Skilehrerausbildung, nur wo
Verfasst: 03.12.2009 14:45
Moin Community!
Ich spiele schon seit längerem mit dem Gedanken nicht nur mich auf zwei Brettern weiterzubilden, sondern auch andere. Will sagen, früher oder später möcht ich ne Skilehrerausbildung absolvieren. Da es finanziell im nächsten Jahr bei mir wohl etwas günstiger aussieht, fass ich jetzt mal konkrete Pläne.
Was Ihr mir dabei sagen sollt: Ab welchem Skilevel (beispielsweise) ist es überhaupt sinnvoll eine Ausbildung zu beginnen?
Nun hab ich im Forum die unterschiedlichsten Meinungen bzgl. deutscher, österreichischer und schweizer Schulen gelesen, kann mir aber nirgends rauslesen, wo jetzt genau die Unterschiede liegen. Ok, Martina hat mal erwähnt dass sie mit CH-Scheinen gar nicht erst rüber nach A gucken braucht.
Ebenda scheinen auch die deutschen Scheine etwas verrufen zu sein. Dennoch fasse ich ins Auge evtl. den Instructor hier in D zu machen. Schon sind wir beim nächsten Problem: Den kann ich ja offenbar auf 2 Arten machen, beim DSV oder die Alternative beim DSLV. Wo sind die Unterschiede?
Für jemanden der sich da etwas auskennt isses wohl ein Klacks das alles zu beantworten, für mich sind einzelne Punkte allerdings völliges Neuland und ich wäre dementsprechend über Informationen jedweder Art dankbar.
Auf dass es diesen Winter noch zu vernünftigem Schneefall kommt
Stefan
Ich spiele schon seit längerem mit dem Gedanken nicht nur mich auf zwei Brettern weiterzubilden, sondern auch andere. Will sagen, früher oder später möcht ich ne Skilehrerausbildung absolvieren. Da es finanziell im nächsten Jahr bei mir wohl etwas günstiger aussieht, fass ich jetzt mal konkrete Pläne.
Was Ihr mir dabei sagen sollt: Ab welchem Skilevel (beispielsweise) ist es überhaupt sinnvoll eine Ausbildung zu beginnen?
Nun hab ich im Forum die unterschiedlichsten Meinungen bzgl. deutscher, österreichischer und schweizer Schulen gelesen, kann mir aber nirgends rauslesen, wo jetzt genau die Unterschiede liegen. Ok, Martina hat mal erwähnt dass sie mit CH-Scheinen gar nicht erst rüber nach A gucken braucht.
Ebenda scheinen auch die deutschen Scheine etwas verrufen zu sein. Dennoch fasse ich ins Auge evtl. den Instructor hier in D zu machen. Schon sind wir beim nächsten Problem: Den kann ich ja offenbar auf 2 Arten machen, beim DSV oder die Alternative beim DSLV. Wo sind die Unterschiede?
Für jemanden der sich da etwas auskennt isses wohl ein Klacks das alles zu beantworten, für mich sind einzelne Punkte allerdings völliges Neuland und ich wäre dementsprechend über Informationen jedweder Art dankbar.
Auf dass es diesen Winter noch zu vernünftigem Schneefall kommt
Stefan