Skitesten vs. unterschiedl. Radien
Verfasst: 18.09.2005 21:26
Hallo zusammen,
durfte gestern einer Produktpräsentation der Firma Atomic beiwohnen. Zielgruppe war eine größere Anzahl von Skilehrtrainern. Durchgeführt wurde die Produktpräsentation von einem Regionalvetreter von Atomic sowie einem Mitarbeiter eines Sportgeschäfts (der hatte auf jeden Fall mehr Spass an der Veranstaltung und konnte die einzelnen Ski m.M.n. viel besser vorstellen).
Eine Aussage ist mir sehr in Erinnerung geblieben. Ich wollte den Mitarbeiter von Atomic später noch einmal darauf ansprechen, habe aber leider nicht die Zeit dafür gefunden.
Er sagte, bezogen auf den Sl11, dass der Radius bei Ski für den österreichischen Markt kleiner sei als der Radius eines gleich langen Ski der für den deutschen Markt produziert wird. Begründet wurde diese Vorgehensweise damit, dass der Ski mit dem größeren Radius "einfacher" bzw. "fehlerverzeihender" fahrbar ist. Im Sinne einer breiten Käuferschicht im Bereich der "nicht-professionellen Nutzerschicht" geht man davon aus, dass die Deutschen schlechtere Skifahrer sind.
Kann jemand solche Produktionsunterschiede bestätigen? Was haltet Ihr davon? Meine Meinung ist ganz klar: So wird man als Kunde endgültig verarscht, weil ich nie sicher sein kann, dass ich den Ski kaufe, den ich vorher auch getestet habe. Falls es wirklich so ist, werde ich kein Atomic-Modell mehr anfassen.
Gruss TOM_NRW
PS: Besonders habe ich mich über den Mitarbeiter an der Materialausgabe geärgert der mir hartnäckig nicht den Ski geben wollte, den ich gerne getestet hätte. Allein vom ansehen hat er einfach beschlossen, dass Modelle wir der Metron B5 oder der ST11 nichts für mich sind. Erst auf hartnäckiges bohren bekam ich einen SL11, der mich aber im Vergleich zu meinem Head i.Sl. R.D. nicht begeistert hat.
durfte gestern einer Produktpräsentation der Firma Atomic beiwohnen. Zielgruppe war eine größere Anzahl von Skilehrtrainern. Durchgeführt wurde die Produktpräsentation von einem Regionalvetreter von Atomic sowie einem Mitarbeiter eines Sportgeschäfts (der hatte auf jeden Fall mehr Spass an der Veranstaltung und konnte die einzelnen Ski m.M.n. viel besser vorstellen).
Eine Aussage ist mir sehr in Erinnerung geblieben. Ich wollte den Mitarbeiter von Atomic später noch einmal darauf ansprechen, habe aber leider nicht die Zeit dafür gefunden.
Er sagte, bezogen auf den Sl11, dass der Radius bei Ski für den österreichischen Markt kleiner sei als der Radius eines gleich langen Ski der für den deutschen Markt produziert wird. Begründet wurde diese Vorgehensweise damit, dass der Ski mit dem größeren Radius "einfacher" bzw. "fehlerverzeihender" fahrbar ist. Im Sinne einer breiten Käuferschicht im Bereich der "nicht-professionellen Nutzerschicht" geht man davon aus, dass die Deutschen schlechtere Skifahrer sind.
Kann jemand solche Produktionsunterschiede bestätigen? Was haltet Ihr davon? Meine Meinung ist ganz klar: So wird man als Kunde endgültig verarscht, weil ich nie sicher sein kann, dass ich den Ski kaufe, den ich vorher auch getestet habe. Falls es wirklich so ist, werde ich kein Atomic-Modell mehr anfassen.
Gruss TOM_NRW
PS: Besonders habe ich mich über den Mitarbeiter an der Materialausgabe geärgert der mir hartnäckig nicht den Ski geben wollte, den ich gerne getestet hätte. Allein vom ansehen hat er einfach beschlossen, dass Modelle wir der Metron B5 oder der ST11 nichts für mich sind. Erst auf hartnäckiges bohren bekam ich einen SL11, der mich aber im Vergleich zu meinem Head i.Sl. R.D. nicht begeistert hat.