Erfahrungsbericht Atomic Rennski
Verfasst: 24.04.2005 12:29
Hi an Alle.
War dieses Wochenende am Hochkar, und wie der Zufall es traf, hatte die Skihauptschule Windischgarsten (nach Stams angeblich eine der besten, Skischulmeister 2005), einen Skitest von Atomic. Mit ein bisschen betteln durfte ich auch in den Riesentorlauf, und die Atomics (2006) testen.
Atomic Jugendrennski GS11, 176cm, Radius >21m.
Ein auf der Piste leicht zu fahrender GS Ski. In den Toren braucht er viel Kraft. Er zieht einfach nicht sehr stark herein. Sehr, sehr ruhig. Wie alle Atomic Rennski etwas überdämpft, und das Gegenteil von spritzig. Mit diesem Ski fuhr ich meine Bestzeit von 38 Sekunden. (Heul, das liegt im Bereich der 11-12 jährigen Kinder, die Bestzeit war 33,5 Sekunden, wohl von einem Erwachsenen oder älteren Jugendlichen). Mit meinem Snowrider Slalomski brauchte ich 40 Sekunden. Die Länge und der Radius machen da schon viel aus.
Atomich SL11, 165cm. Der einzige Atomic Ski mit Powerchannels oder wie das heißen soll. Alle anderen Modelle waren 2*Titanal mit Holzkern. Alle Technischen Ski waren in Cap Bauweise. Die SG und DH in Sandwich.
Sehr ruhig und gedämpft. Gefiel mir irgendwie nicht sehr gut, weiß nicht warum
Atomich GS11, 186, Radius um 26m.
Ui, das ist eine echte Rennmaschine, der macht garnichts wenn man nicht ordentlich Kraft gibt. Ich schaffte es nicht ohne Ausfall oder Bremsen mit diesem Ski durch den Kurs zu kommen. (Ein par Erwachsene, hatten damit kein Problem). Auf der Piste sehr schön zu fahren, die Geschwindigkeit bleibt gut kontrollierbar, selbst im steilen. Ich wog viel zu wenig für den Ski.
Atomic SG 205 oder 206cm?
Ein Biest. Der fährt fast nur gradeaus. Ich machte keine 10 Kurven und war unten. Total gefährlich, Ich wollte ihn nicht driften und hatte schon bald eine extreme Geschwindigkeit drauf. Er gab mir jedoch so viel Sicherheit, dass ich erst gebremmst hätte, wäre ich jemanden zu Nahe gekommen wäre (es war sehr leer im Skigebiet). Beim zweiten Run driftete ich ein bisschen, es ging schon besser. Der Kurvenradius ist einfach irrsinnig groß.
Würde dieser Ski im Laden verkauft, wäre die Todesrate aus Skiunfällen wahrscheinlich verdreifacht. Der Ski gibt immens Sicherheit bei extrem Hohen Geschwindigkeiten und braucht aber sehr viel Kraft um überhaupt zu reagieren. Der Ski fuhr mich, nicht ich den Ski. Respekt vor allen die solche Ski fahren können!
Fazit:
So ein 176cm Jugendrennski ist ein optimaler Racecarver. Er ist billig zu haben und schlägt von der Performance wohl fast alle Racecarver die in den Läden stehen. Für alle Atomic Rennski gilt: Phänomenaler Kantengriff, sie fahren wie auf Schienen, sind kaum Fehlerverzeihend (was auch immer das bedeutet). Sie sind dadurch aber nicht sehr spritzig, und müssen mit starker Hochentlastung gefahren werden. Tiefentlastung fand ich kaum möglich (außer beim SL11) und wenn man keine Entlastung machte, änderte sich die Richtung nicht.
Hoffentlich kommen diese Geschosse nie in die Hände von Durchschnittsskifahrern.
BTW: für einen Fis Skifahrer kosten der 12er Pack 700 Euro. Also 12 paar Ski, 2 par Schuhe, viele Stöcke, sowie Kleidung. Einzeln werden die Atomicprodukte offiziell nicht verkauft.
Und noch etwas, egal auf welcher Skimarke die Jugendlichen normal fahren, fast alle fuhren die Racetec Schale von Atomic an den Füßen.
War dieses Wochenende am Hochkar, und wie der Zufall es traf, hatte die Skihauptschule Windischgarsten (nach Stams angeblich eine der besten, Skischulmeister 2005), einen Skitest von Atomic. Mit ein bisschen betteln durfte ich auch in den Riesentorlauf, und die Atomics (2006) testen.
Atomic Jugendrennski GS11, 176cm, Radius >21m.
Ein auf der Piste leicht zu fahrender GS Ski. In den Toren braucht er viel Kraft. Er zieht einfach nicht sehr stark herein. Sehr, sehr ruhig. Wie alle Atomic Rennski etwas überdämpft, und das Gegenteil von spritzig. Mit diesem Ski fuhr ich meine Bestzeit von 38 Sekunden. (Heul, das liegt im Bereich der 11-12 jährigen Kinder, die Bestzeit war 33,5 Sekunden, wohl von einem Erwachsenen oder älteren Jugendlichen). Mit meinem Snowrider Slalomski brauchte ich 40 Sekunden. Die Länge und der Radius machen da schon viel aus.
Atomich SL11, 165cm. Der einzige Atomic Ski mit Powerchannels oder wie das heißen soll. Alle anderen Modelle waren 2*Titanal mit Holzkern. Alle Technischen Ski waren in Cap Bauweise. Die SG und DH in Sandwich.
Sehr ruhig und gedämpft. Gefiel mir irgendwie nicht sehr gut, weiß nicht warum
Atomich GS11, 186, Radius um 26m.
Ui, das ist eine echte Rennmaschine, der macht garnichts wenn man nicht ordentlich Kraft gibt. Ich schaffte es nicht ohne Ausfall oder Bremsen mit diesem Ski durch den Kurs zu kommen. (Ein par Erwachsene, hatten damit kein Problem). Auf der Piste sehr schön zu fahren, die Geschwindigkeit bleibt gut kontrollierbar, selbst im steilen. Ich wog viel zu wenig für den Ski.
Atomic SG 205 oder 206cm?
Ein Biest. Der fährt fast nur gradeaus. Ich machte keine 10 Kurven und war unten. Total gefährlich, Ich wollte ihn nicht driften und hatte schon bald eine extreme Geschwindigkeit drauf. Er gab mir jedoch so viel Sicherheit, dass ich erst gebremmst hätte, wäre ich jemanden zu Nahe gekommen wäre (es war sehr leer im Skigebiet). Beim zweiten Run driftete ich ein bisschen, es ging schon besser. Der Kurvenradius ist einfach irrsinnig groß.
Würde dieser Ski im Laden verkauft, wäre die Todesrate aus Skiunfällen wahrscheinlich verdreifacht. Der Ski gibt immens Sicherheit bei extrem Hohen Geschwindigkeiten und braucht aber sehr viel Kraft um überhaupt zu reagieren. Der Ski fuhr mich, nicht ich den Ski. Respekt vor allen die solche Ski fahren können!
Fazit:
So ein 176cm Jugendrennski ist ein optimaler Racecarver. Er ist billig zu haben und schlägt von der Performance wohl fast alle Racecarver die in den Läden stehen. Für alle Atomic Rennski gilt: Phänomenaler Kantengriff, sie fahren wie auf Schienen, sind kaum Fehlerverzeihend (was auch immer das bedeutet). Sie sind dadurch aber nicht sehr spritzig, und müssen mit starker Hochentlastung gefahren werden. Tiefentlastung fand ich kaum möglich (außer beim SL11) und wenn man keine Entlastung machte, änderte sich die Richtung nicht.
Hoffentlich kommen diese Geschosse nie in die Hände von Durchschnittsskifahrern.
BTW: für einen Fis Skifahrer kosten der 12er Pack 700 Euro. Also 12 paar Ski, 2 par Schuhe, viele Stöcke, sowie Kleidung. Einzeln werden die Atomicprodukte offiziell nicht verkauft.
Und noch etwas, egal auf welcher Skimarke die Jugendlichen normal fahren, fast alle fuhren die Racetec Schale von Atomic an den Füßen.