servus,
an alle und speziell an die "experten"

dieses forums.
aus zufall bin ich auf dieses forum gestossen welches sich dann beim durchlesen als äußerst amüsant herausgestellt hat.
als antwort für three60:
die speed ski von atomic sind ausschließlich in holzkern bzw. sandwitchbauweise gefertigt.
egal ob standartrennski oder speziallanfertigung für top fahrer.
die sl und rs ski sind momentan in sandwitchbauweise gefertigt. darüber kommt ein cap welches der serie ähnelt. erkennbar an den sehr steilen seitenwangen und dem planen bereich zwischen den tubs.
dieses cap hat eigentlich nur optische funktion.
für die top fahrer wird aber ständig getestet und sollte sich einer davon vorteil von beta tech versprechen bekommt er beta - alles klar ?
der standart rennski 10.22 letzter saison war tatsächlich in beta tech aufgebaut.
da hatte der händler sogar recht ( was zugegebenermaßen nicht so oft passiert wenn es um diesen bereich geht )
trotzdem gab es verschiedene versionen auch in sandwitch, wie von einem beitragsschreiber beschrieben.
als beitrag für dich, lieber kosti:
denkst du wirklich, daß atomic ( als auch andere firmen wie rossi. , fischer. etc. ) für jeden rennski ein eigene oberfläche produziert ?! der konsument - wie du bist - bekommt sie nur selten in die hand. das heißt, es reicht wenn die ski der serie ähnlich sind. bei atomic z.b. entsprechen die längen oder taillierungen der rennski nicht der aufschrift auf dem cap ( es werden standart caps der serie verwendet - kommt ja auch billiger ! )
dafür gibt es einen kleinen aufdruck auf den ski mit gewissen angaben für die fahrer, serviceleute und die fis.
für konsumenten werden die ski aber auf dem orginalcap exakt bezeichnet um mißverständnisse zu vermeiden.
viele rennski sind auch für gute fahrer nicht besonders geeignet, da sie zu agressiv, schnell und kraftaufwendig sind. die meisten fahrer aber wollen längere zeit und in verschiedenen geschwindigkeitsbereichen den tag über fahren. auch du bevorzugst anscheinend solche ski, was man ja verstehen kann.
fantastisch wie du einzelne rennski durch drücken und verdrehen erfühlen kannst und dann rückschlüsse auf die ganze palette ziehst ( verschiene fahrer - verschiedene härten, biegelinien, gurte...... schon mal gehört davon ? )
andreas schifferer als extrembeispiel testet seine einzelnen ski stundenlang und tagelang um die zum teil minimalen unterschiede herauszufiltern. ( er fährt und verdreht nicht - jaja ! )
also seid bitte in zukunft objektiver, hinterfragt mehr und informiert euch besser bevor ihr fragen anderer beantwortet.
ps. ich war im rennsport tätig und habe als tester für speedski von 2 verschiedenen firmen gearbeitet. ich denke hier objektiv zu sein.
( ohne firmenbrille )
beste grüße
adrian