Ist der Unterschied wirklich so groß?
Verfasst: 08.03.2003 10:47
Nach 10Jahre Pause bin ich mal wieder Ski gefahren und habe mehrere Sorten ausprobiert.
Darunter:
Salomon 10 3V, Atomic 9.21,Kneissl Silver Star, Nordica Allround(?), Völkl P50 SlalomCarver + P50 RaceCarver. Alle leider in 170cm.
P50Race hatte ich als nicht gut befunden und der Nordica fand ich auch nicht aufregend.
Am Besten bin ich mit dem 9.21 zurechtgekommen.
Allerdings fand ich den Unterschied zwischen 9.21,Kneissl, 10 3V und P50SC nicht besonders groß.
Im Prinzip wollte ich den 9.21 mir zulegen. Wenn ich aber die Tests lese und die Äußerungen hier im Board, bin ich nun doch sehr verunsichert.
Der 9.21 wird als Museumsreif abgetan und man sollte hier eher zum 9.12 oder gar 11.12 in 158cm greifen. Bei diesen Tests steht aber immer "viel Kraft notwendig". Im SkiMagazin Sonderheft, wird gar "die Industrie" zitiert, daß der Trend für Slalomski wieder eher zu längeren Skiern(Körpergröße) geht, weil diese eben Laufruhiger wären.
Eigentlich möchte ich einen Ski der sich eher mit wenig Kraft und leicht drehen läßt. Er sollte dann natürlich einen guten Kantengriff und Laufruhig sein. Dies dachte ich mit dem 9.21 erreichen zu können.
Was habe ich von einem SC Ski der viel Kraft kostet und weniger Laufruhe bietet? Ich aber dafür ein gutes Carvinggefühl habe, die Technik aber nicht richtig beherrsche. Wo ist mein Gedankenfehler?
Wäre es nicht evtl. sogar sinnvoll einen 9.21 zu kaufen und bei guter Carvingtechnik evtl. noch einen kurzen Funcurver zusätzlich?
Zu welchem Ski würdet ihr mir raten.
Zum Können:
Ich beherrsche den Parallelschwung, aber kann eigentlich noch nicht gut carven. Fahre im Prinzip also die alte Technik, Kurzschwünge,Langschwünge, Schußfahrt, wenn es z.B. auf der anderen Seite bergauf geht. Bin 1,74 und 90kg.
Darunter:
Salomon 10 3V, Atomic 9.21,Kneissl Silver Star, Nordica Allround(?), Völkl P50 SlalomCarver + P50 RaceCarver. Alle leider in 170cm.
P50Race hatte ich als nicht gut befunden und der Nordica fand ich auch nicht aufregend.
Am Besten bin ich mit dem 9.21 zurechtgekommen.
Allerdings fand ich den Unterschied zwischen 9.21,Kneissl, 10 3V und P50SC nicht besonders groß.
Im Prinzip wollte ich den 9.21 mir zulegen. Wenn ich aber die Tests lese und die Äußerungen hier im Board, bin ich nun doch sehr verunsichert.
Der 9.21 wird als Museumsreif abgetan und man sollte hier eher zum 9.12 oder gar 11.12 in 158cm greifen. Bei diesen Tests steht aber immer "viel Kraft notwendig". Im SkiMagazin Sonderheft, wird gar "die Industrie" zitiert, daß der Trend für Slalomski wieder eher zu längeren Skiern(Körpergröße) geht, weil diese eben Laufruhiger wären.
Eigentlich möchte ich einen Ski der sich eher mit wenig Kraft und leicht drehen läßt. Er sollte dann natürlich einen guten Kantengriff und Laufruhig sein. Dies dachte ich mit dem 9.21 erreichen zu können.
Was habe ich von einem SC Ski der viel Kraft kostet und weniger Laufruhe bietet? Ich aber dafür ein gutes Carvinggefühl habe, die Technik aber nicht richtig beherrsche. Wo ist mein Gedankenfehler?
Wäre es nicht evtl. sogar sinnvoll einen 9.21 zu kaufen und bei guter Carvingtechnik evtl. noch einen kurzen Funcurver zusätzlich?
Zu welchem Ski würdet ihr mir raten.
Zum Können:
Ich beherrsche den Parallelschwung, aber kann eigentlich noch nicht gut carven. Fahre im Prinzip also die alte Technik, Kurzschwünge,Langschwünge, Schußfahrt, wenn es z.B. auf der anderen Seite bergauf geht. Bin 1,74 und 90kg.