Seite 1 von 1

Addomic Dobbel-D oder Doch D2-Tarif Dechnologie

Verfasst: 11.01.2010 18:58
von Loge
Halli-hallo erstma wieder an alle, die mich noch kennen, war ja lange weg...

Habe gerade einen alten Thread über Die D2-Technologie gelesen, ich hatte letztes Jahr (Dez. 2008) auch mal die Gelegenheit, diese komische geteilte Latte einen Tag lang zu fahren. Naja - war nicht schlecht, von wegen variable Radien und so, ich kann so einen Ski ja immer nur mit meinem Head iSL RD vergleichen. Mein Testski war a bissl länger (nicht 160 sondern 170) von daher natürlicherweise im Kurzschwung nicht so aggro. In mittleren und langen Radien ist er bei normalem, griffigen Schnee sehr schön auf der Kante gelaufen, bei eisigerem Untergrund ging er aber schneller weg als mein Head, so vor allem bei den letzten 5%, die ich geben konnte. Vor allem schwierig: Wenn man dann doch mal bei höherem Tempo Druck nach vorne Richtung Schaufel gibt, dann kommt er ganz schön plötzlich und fies. Fazit: Macht nen guten Eindruck, sowohl auf der Piste, wohl mehr noch auf der Hütte, da kann man den ganzen Volant-Snobs mal zeigen, was ne Harke ist - aber dafür das Dobbelde zahlen, also im Vergleich zum Head? Niemals, denn der Head ist halt doch nochmal ne andere Liga, doch dazu später mehr, jetzad erstamal:

Der Race SL D2 M
Diesen Winter war meine Verleiherin so freundlich, mir für einen Tag die oben genannten Latten zu geben. Im Prinzip war der Eindruck in vielen Punkten ähnlich wie im letzten Jahr. Also, geht in mittleren Radien sehr schön über die Schaufeln zu carven, einfacher als der Head, die letzten 5-10% dafür beim Head wieder besser. Im Kurzschwung natürlich viel agiler als der D2 vom letzten Jahr (war ja der Allroundige) laufruhig auch bei höherer Geschwindigkeit, schöne Sache und sieht auch sehr technisch aus, mit diesen Carbon (?)- Dingern obendrauf. Aber halt der Vergleich wieder: Der Head hat halt, zumindest für meine technischen Möglichkeiten, so ca. 20% mehr Potential, egal, was man mit dem Ski machen will.

Und jetzt wieder mal die Gretchenfrage: Auch auf der Atomic-Homepage steht mein Leihski unter der Race FIS-Rubrik. Aber fahren net auch die Atomic-Fahrer im echten Weltcup im Prinzip "einfache" Sandwichski, ohne das Doppeldecker-Briomborium, halt mit der Verkaufsski-Optik? Die Verleiherin hat auch vom "echten Rennski" gesprochen, aber ich glaub' das nicht. Zeigt ja auch mein objektiv-subjektiver Vergleich, Gott sei Dank war ja der meinige doch (und wirklich!) der bessere Ski -auch ohne Dobbel-D!

Servus die Wadln, der Christoph

Re: Addomic Dobbel-D oder Doch D2-Tarif Dechnologie

Verfasst: 12.01.2010 09:42
von TOM_NRW
Hi,

im Fernsehen konnte man bei den Slalomrennen sehen, dass einige Atomic-Fahrer einen Ski fahren, der komplett "flach" war, nur der Ski mit Platte und Bindung, ohne jeglichen Zusatzbauteile wie dieses D2-Carbon-Plastik-Gedöns. Im Ziel, für das Siegerpodest oder die Interviews bekamen die Fahrer schnell einen Ski mit der Doubledeck-Technologie in die Hand gedrückt.

Kann nicht sagen, ob es bei allen Fahrern/Fahrerinnen gleich ist. Einige Male konnte man es jedoch sehen.

Ähnlich ist es bei Interviews mit Maria Riesch. Egal welche Disziplin sie gerade gefahren ist, hat sie im Fernsehen immer einen Supershape in der Hand und nie einen Ski aus dem Race-Departement.

Vielleicht weiß ein Atomic-Insider mehr?

Gruss Thomas

Re: Addomic Dobbel-D oder Doch D2-Tarif Dechnologie

Verfasst: 12.01.2010 12:01
von Praxmar
Das ist bei fast jedem Hersteller so > Verkaufsstrategie > der Normalo bekommt so das Gefühl er fährt ein Produkt aus dem Weltcup :wink:
aber nichts für ungut der für den Weltcupfahrer konstruierte Ski wird individuell - natürlich innerhalb der FIS Normen - für IHN speziell gebaut -
nicht jeder ATOMIC Pilot ist von der D2 Technologie insbesonders im SL Bereich überzeugt - beim DH, SG und RS sieht man D2 häufiger im Einsatz :-D

also doch D2-Tarif-Dechnologie

obwohl ich D2 SL fahre > und das voller Begeisterung :P