Seite 2 von 3

Re: Atomic Doubledeck Technologie

Verfasst: 16.12.2008 13:59
von extremecarver
So hab mir heute das Variocut mal angeschaut, sieht interessant aus. Bei Durchbiegen des Skis verkleinert sich der Radius indem die Skiende durch entlangflexen an der Doubledeckplatte auseinandergedrueckt werden.

Der Ski hat nie im Leben auch nur annaehernd genug Torsionssteiffigeit um auf einem eisgigen Hang vernuenftig zu halten. Das ganze ist nochmal um Klassen abstruser als die Betatechnologie und deren Implementierung in Atomic Billigskiern war. Die Doppeldecker Platte auf den nicht Rennski Atomic ist auch kaum mehr als ein bisserl Plastik.

Ich wuerde mir ueberspitzt auf so einem Ski wie mit einem Trabbi vorkommen (egal ob jetzt Variocut oder Varioflex von den Ladenskiern), einfach alles aus Plastik statt Holz/Titanal....

1000€ UVP fuer den Variocut Ski zu zahlen, ist aehnlich wie 1600€ UVP fuer einen Bogner Ski zu zahlen, nur dass die Verarbeitung beim Bogner Ski doch deutlich hochwertiger ausschaut. Beides bekommt man fuer weniger Geld auch (Bogner Ski ident als Snowrider mit der Vist um rund 1000€ weniger), und Skivereine zahlen auch so gut wie nie mehr als 300-400€ fuer ein paar Rennski samt Platte/Bindung, egal von welchem Hersteller die jetzt kommen.

Aber es passt natuerlich in die Palette der Sporthaendler, war beim Intersport Eyble echt schockiert dass inzwischen 9/10 aller Produkte sehr sehr teuer aber trotzdem in schlechter Qualitaet sind. Gerade bei der Kleidung drehte es mir den Magen um. Der Preisdruck der in der Produktion von 1000€ Jacken herrscht, muss wohl so groß sein, dass die Naehte unsauber sind, oder liegt es daran dass der Verkaufspreis quasi gar nichts mehr mit der Qualitaet zu tun hat? Produkte fuer ambitionierte Sportler quasi Fehlanzeige (und der Eybl ist noch IMHO eindeutig das best sortierte Sportkaufhaus), da passen die neuen Atomic Produkte natuerlich blendend ins Portfolio.

Dabei moechte ich nicht das Grundprinzip einer laengeren Platte wie der Atomic Doppeldecker in Frage stellen, das kann schon Sinn machen, und auf den Rennskiern ist die Konstruktion ja auch gut durchdacht, aber bei den Ladenskiern hatte evtl wohl der Marketingchef das 3-4 fache Budget zum ersinnen der Umsetzung wie die Techniker....

Re: Atomic Doubledeck Technologie

Verfasst: 16.12.2008 15:43
von Uwe
Tja, das sieht in der Animation unter
http://www.atomicsnow.com/doubledeck/#/ ... TROL-DECK/
und
http://www.atomicsnow.com/doubledeck/#/ ... PTER-DECK/
alles so schön aus, aber so ein Ski kann keine vernünftige Torionssteifigkeit/Kantengriff in der Schaufel haben.

Aber gönnen wir Atomic, dass sie wirklich mal was GANZ Neues - ein sich spaltender Ski - entwickelt haben, und nicht nur so flexible Stäbe und intelligente Chips :D

Re: Atomic Doubledeck Technologie

Verfasst: 16.12.2008 16:05
von ronge
FAHREN - NICHT REDEN. Wer fährt ist schlauer!!!! Theorie ist nicht Praxis. Gehts mal aus dem flachen Land in die Berge und fahrt.

Re: Atomic Doubledeck Technologie

Verfasst: 16.12.2008 16:23
von Uwe
ronge hat geschrieben:FAHREN - NICHT REDEN. Wer fährt ist schlauer!!!! Theorie ist nicht Praxis.
Jaja, wir sind schon sooo viele "Sensationen" in der Praxis gefahren, aber leider war noch nie was wirklich Sensationelles dabei ... außer vielleicht das Marketing darum ;-) Schaumama ... bin auf weitere Fahrberichte gespannt.

Re: Atomic Doubledeck Technologie

Verfasst: 16.12.2008 17:46
von ronge
Bist Du Skitester?

Re: Atomic Doubledeck Technologie

Verfasst: 16.12.2008 17:52
von M.H.
ronge hat geschrieben:Bist Du Skitester?
Immer wenn ich Ski kaufen will, werde ich zum Skitester :)

Bist du Atomic-Mitarbeiter?

Re: Atomic Doubledeck Technologie

Verfasst: 16.12.2008 18:17
von Schneefrau
völlig OT
extremecarver hat geschrieben:Ich wuerde mir ueberspitzt auf so einem Ski wie mit einem Trabbi vorkommen ...
hey, beleidige den trabbi nicht :wink:
zumindest hat DER nie versucht in die obere (preis)klasse aufzusteigen :lol:
und : eine torsionssteifigkeit hat(te) der, sag ich euch ... :D :D :D völlig OT Ende

gruß passatfahrererin :wink:

Re: Atomic Doubledeck Technologie

Verfasst: 16.12.2008 20:47
von ronge
ne vielfahrer

Re: Atomic Doubledeck Technologie

Verfasst: 16.12.2008 23:40
von LincolnLoop
Bin so einen Ski sogar schonmal gefahren. Innovativ ist er sogar, ich würde sagen, dass er für den fortgeschrittenen Anfänger eine der interessantesten Alternativen darstellt - mit der Einschränkung, dass er nur auf eher weichen (also nicht eisigen oder abgerutschten) aber glatten Pisten (Gletscher z.B.) funktioniert. Kantengriff sehr mau, im Gelände ganz ganz komisch zu fahren (da merkt man, dass der Ski nicht ganz gleichmäßig flext, ich denke aber, dass dieses Problem mittelfristig in den Griff zu bekommen sein sollte).

Re: Atomic Doubledeck Technologie

Verfasst: 29.01.2009 11:47
von axel7
@ronge
hast du denn einen Tipp in welchem Geschäft man den Ski leihen kann? Ich habe bisher nur welche in den Verkaufsregalen finden können.

Bei 1000,-€ für einen Ski bin werde ich sehr skeptisch. Selbst wenn er ganz gut ist, für 500,-€ gibt es doch schon sehr gute Ski mit sehr variablen Eigenschaften. Für mich sieht das auch mehr wie ein Marketinggag des Sportausrüstungherstellers Amer Sports für die Skimarke Atomic aus. Da wurde einfach mal ein sündhaft teures Premiummodell geschaffen, in der Hoffnung eine Käuferschicht dafür zu finden.