Seite 1 von 6
Erfahrungen Knorpelschaden Kniescheibe!
Verfasst: 04.08.2005 09:01
von Lars
Hallo,
bei mir wurde ein Knorpelschaden hinter der Kniescheibe II. Grades festgestellt. Das Knie knirscht und knackt jetzt und bereitet seitdem auch Schmerzen wenn ich es bei gleichzeitiger Belastung beuge.
Festgestellt wurde das zufällig, da ich zur MRT musste weil ich beim Laufen Schmerzen hatte. Die Schmerzen kamen jedoch von einer Streßfraktur im Unterschenkelknochen.
Seit ca. 6 Wochen schone ich das Knie nun.
Der festgestellte Knorpelshaden kann natürlich langfristig zu einer Arthrose führen. Hat von euch jemand Erfahrungen mit Knorpelschäden, vielleicht ein Leidengenosse?
Die Kernfrage ist natürlich, wie schaut es mit Skifahren aus. Ist natürlich nicht gerade eine knieschonendste Sporart.
Was kann ich sonst noch tun (Spritzen, KG etc...)
Wie ist der Verlauf der Erkrankung?
Grüße
Lars
Verfasst: 04.08.2005 16:25
von beate
Ein Knorpelschaden ist keine Erkrankung sondern eine degenerative Veränderung z.B. durch Alter, Belastung etc.
Der Knorpelschaden 2° (Auffaserung und ggf Verdünnung an einigen Stellen ohne Defekte) ist noch nicht gravierend aber ein Alarmsignal. Wichtig ist die Muskeln, insbesondere vastus medialis um das Knie herum aufzubauen, diese ziehen die Kniescheibe in die richtige Position und verhindern so eine weitere Abnutzung des Knorpels, der durch einen "Fehllauf" der Kniescheibe weiter begünstigt werden würde. Kortison ins Knie spritzen wirkt nur unspezifisch gegen die Entzündung und sollte nur im Ausnahmefall gegeben werden, da dies zwar einen kurzen Intervall Beschwerdefreiheit garantiert aber an der Ursache nichts ändert. Hyaluronsäure u.a. Präparate mit diesem Wirkungsspektrum, die direkt ins Knie gespritzt werden haben einen kurzfristigen "Schmiereffekt" und kann Beschwerden lindern. Ist das Medikament resorbiert, kehren die Beschwerden zurück. Es fällt nicht unter die Leistungen der GKV und muß daher privat bezahlt werden (Kosten ca 200 - 500€). Dies gilt auch für orale Medikamente, die Linderung/Heilung oder was auch immer versprechen, z.B. Grünlippmuschelextrakt, Glucosamine etc oder Therapien wie PST (Magnetfeldtherapie). Einzig erwiesene Therapiemassnahme ist die o.a. und die ist leider auch am aufwendigsten. Wenn du ein Rezept über KG (möglichst KG an Geräten) Behandlungen von deinem Arzt bekommst, suchst du dir ein Rehazentrum oder "Fitnesstudio" mit angeschlossener Physiotherapie (möglichst Sportrehabilitation) und lässt dir die speziellen Übungen von einem Physiotherapeuten zeigen. Diese kannst du dann allein und regelmäßig (= mind 3x wöchentlich) weiterführen. Falls es Erfolg hat, stellt sich dieser frühestens nach 6 Monaten ein,. Dannach mußt du weiter trainieren, sobald du aufhörst, bauen sich die Muskeln wieder ab. In einer akuten Entzündungs/Schmerzphase ist es sinnvoll, ersteinmal mit Schonung,Bewegung ohne Belastung und Antiphlogistika (Diclofenac, Ibuoprofen) eine Reizfreiheit des Knies herzustellen. Ist diese erreicht fängt man langsam an zu trainieren = Muskelaufbau und zu bewegen, ohne zu belasten (Nordic walking, Fahrrad fahren ohne Belastung, Aqua Jogging etc). Einen Trainigsplan kannst du mit dem Physiotherapeuten erstellen.
Bei Rückfragen gern mehr Auskunft
Gruß
Beate
Verfasst: 04.08.2005 17:47
von Anderl
@Lars
Eine gute Seite mit vielen Infos über Gelenk Beschwerden gibts hier:
http://www.arthros.de
war nämlich vor einer Woche auch beim MRT und hab die gleiche Diagnose bekommen
@Beate
woher kennst du dich so gut aus, bist du vom Fach oder hast du das gleiche Problem?
Gruß
Anderl
Verfasst: 04.08.2005 18:52
von Gast
Hallo Beate,
vielen Dank für die schnellen Infos.
Zusätzlich zum Schmerz hab ich auch im Knie ständig ein lautes Knacken. Das hört sich wirklich schon gefährlich an. Kann das durch den Fehllauf der Kniescheibe kommen. Kam nach ca. der 4 Wochen Laufpause.
Mit entsprechendem Muskelaufbau, ist denn da Skifahren noch drin?
Oder sollte ich mich davon komplett verabscheiden?
Grüße
Lars
Verfasst: 04.08.2005 18:54
von Gast
Hallo Anderl,
wie äußern sich denn Deine Beschwerden?
Grüße
Lars
Verfasst: 04.08.2005 20:30
von beate
Lieber Lars,
meist werden diese Geräusche durch den Fehllauf und den Knorpelschaden verursacht. Dies hätte dir ein guter Orthopäde sicher erklären können

aber ich weiß, dass gute Orthopäden fast so schwierig zu finden sind, wie ein paar passende Skistiefel

Wie gesagt ist es das blödeste, was du jetzt überhaupt machen kannst eine völlige Schonung des Knies. Durch absolute Schonung ohne Bewegung bekommt der Knorpel zu wenig "Gelenkflüssigkeit" und nimmt noch mehr Schaden. Wenn du viel gelaufen (Halbmarathon oder mehr) bist, solltest du unbedingt deine Beinachsen kontrollieren und die Füße auf Fehlstellungen hin untersuchen lassen.Ist ein ganz erheblich begünstigender Faktor für den vorzeitigen Verschleiß in den Gelenken.
Dies geschieht beim Orthopäden. Bei der Auswahl des Docs darauf achten, dass dieser auf Knie spezialisiert ist, wenn du Glück hast einige Hochleistungssportler (z.B. Mannschaftsarzt bei irgendwelchen Vereinen, muß ja nicht gleich Bayern München sein) als Patienten hat und nicht Op wütig ist

Das ist fast wie ein 6er mit Superzahl aber es gibt ein paar wenige von dieser Sorte.
Noch wichtiger als ein guter Doc ist allerdings die Auswahl des Physiotherapeuten und die Motivation, das Training durchzuziehen.
Ob du damit Ski fahren kannst, kann ich nicht beurteilen und dir keine Absolution erteilen. Ich wäre glücklich, wenn ich nur 2° Schäden im Knie hätte und fahre Ski. Dies ist aber sehr individuell.
@anderl
1. selbst betroffen
2. wißbegierige Intensivfachkrankenschwester
Schönen Abend noch
Beate
Verfasst: 04.08.2005 21:32
von Lars
Hallo Beate,
was die Auswahl des Docs angeht, so dachte ich eigentlich in guten Händen zu sein. Die Praxis betreut auch die Kölner Haie und eineige FC Sportler.
Verordnet hat mir der Arzt bereits KG (manuell) + elektro Therapie + KG an Geräten. en ersten Termin hab ich am 11.08.
Was das Knacken im Knie angeht, so sprach er eine eventuelle Muskelverkürzung (durch das Joggen) und Muskelabbau (durch die längere Laufpause) an. Das dieses Knacken jedoch unter Umständen so schwerwiegend ist, hat er nicht zum ausdruck gebracht.
Obwohl ich nämlich den Knorpelschaden im rechten Knie habe, knacken seit der Laufpause plötzlich beide Knie (vielleicht doch ws mit der ;uskelverkürzung zu tun?).
Was die richtige Auswahl des Physio angeht, an welchen Kriterien mache ich das am besten fest?
Grüße
Lars
Verfasst: 05.08.2005 13:14
von ivan
Beates antwort, wenn abgedruckt in einem skimagazin, wäre ein gut bezahlter top-artikel - das kann ich als profi gut beurteilen.
selbst ein Steadman könnte nicht viel mehr dazu sagen
@ Lars:
ich werde am WE doch einige selbsterfahrungen dazugeben - besonders um dir zu zeigen, dass du ruhig (natürlich ohne gewähr) mit noch vielen tollen skijahren rechnen kannst
bei mir wurde arthrose 2. grades im rechten knie 1982 diagnostiziert, seitdem habe ich auch drei hüftenoperationen hinter mir, kunstgelenk links, und mein rechtes knie ist erst seit etwa 2 jahren schlimmer dran als 1982
es ist sehr individuell, die erfahrungen sehr begrenzt übertragbar, aber generell ist IMO die ski-prognose recht gut

Beate

, ein super beitrag, eigentlich zu gut für ein internet-forum (sorry, Uwe, will damit nur die qualität hervorheben

)
Verfasst: 05.08.2005 15:15
von beate
@Ivan
Vielen Dank für die Blumen!
@Lars
wenn du einen so guten Arzt schon hast, hört sich zumindest danach an!!!, dann frag einfach in der Praxis nach, zu welchem Physio die Leistungssportler gehen bzw die meisten seiner Patienten nachbehandelt werden.
Durch die Ruhepause verkürzt sich die Muskulatur. An der vorderen Oberschenkelmuskulatur hängt, verbunden über eine Sehne die Patella. Verkürzt sich die vordere OS Muskulatur vermindert dies den "Spielraum" für das patellare Gleitlager. Folgen sind Knacken und Knirschen sowie ein nicht unerheblicher "Druck" auf den Knorpel. Dies verursacht Entzündungen und Knorpelabrieb. Übungen hiergegen zeigt dir dein Physio. Was du allein schon vorarbeiten kannst: Bewegung
ohne Belastung z.B. Fahrrad fahren, ohne Belastung = keine Berge hochfahren

und evtl
leichtes aufdehnen der Muskulatur nach 30 min Erwärmung und dann weiter 30 min Bewegung. wichtig beim Fahrrad/Ergometer fahren: Richtige Sitzposition!!! Da das aufdehnen nicht ganz unumstritten ist, mit dem Physio abklären. Mir persönlich hat es immer sehr geholfen.
Den Rest mußt du jetzt den Doc fragen, der verdient deutlich mehr bei der Beantwortung als ich
Beate
Verfasst: 05.08.2005 15:30
von Lars
@ Ivan,
das gibt mir ja ein wenig Hoffnung. Bin mal auf deine Erfahrungen gespannt.
@ Beate,
ich hab am 11.08. den ersten Termin beim Physio, bin mal gepsannt. Was ist denn von Schwimmen zu halten. Habs heute mal mit 50 Bahnen ausprobiert. Knie ta jedenfalls nicht weh danach. Ich denke die Belastung fürs Kniegelenk ist doch relativ gering.
Grüße
Lars