Hilfe bei Ski-Aufbauverfahren-Wust ;-)
Verfasst: 27.08.2004 12:47
Hallo Leute,
ich habe folgendes Problem:
Dieses Jahr muss ich für den Leistungskurs Sport ´ne Facharbeit über das Thema "Der Carving-Ski: Revolution für die Fahrtechnik im alpinen Skilauf" schreiben.
Derzeit "hänge" ich aber bei den verschiedenen Bauweisen.... nun also folgende Frage:
Ist es richtig, dass man grundlegend zwischen Sandwichbauweise und Schalenbauweise unterscheidet?
Und dass Monocoque- und Torsionskastenbauweise eigentlich fast dasselbe sínd, nur dass bei Monocoque die obere Schale bis zur Kante runtergezogen wird und somit keine Seitenwange benötigt wird?
Und dass die Beta-Technologie von Atomic eigentlich eine abgewandelte Monocoque-Bauweise ist, nur dass jetzt eine Röhrenkonzeption auf der Grundlage von Carbonfasern in der Mitte ist?
Weiterhin hat ja jetzt fast jeder Hersteller diese Power Channels... könnte man das grundsätzlich verallgemeinern und sagen dass das alles dasselbe Prinzip ist? Und wie nennt man dieses Prinzip jetzt? Weil Beta Technologie ist zwar das marktbekannteste und war das erste seiner Art (soweit ich weiss), aber im Grunde genommen isses ja ein Markenname (Im Gegensatz zu Monocoque z.B.).
Weiterhin heisst es dass Head z.B. ein ähnliches Röhrensystem benutzt, der Rest aber auf dem Torsionskastenprinzip beruht... Sind die Power-Channels jetzt auf dem Prinzip von Monocoque oder Torsionskastenp. aufgebaut?
Sooo zur letzten Frage
Zu den verschiedenen Aufbauarten habe ich nur einheitliche Bilder von einem Snowboard gefunden ( http://www.beach-and-snow.com/snow-material.doc ).... kann ich die verwenden (ist ein Board in etwa gleich aufgebaut?) oder habt ihr bessere
?
Vielen vielen Dank im Vorraus,
Ihr würdet mir echt weiterhelfen mit meiner Facharbeit
adiós
ich habe folgendes Problem:
Dieses Jahr muss ich für den Leistungskurs Sport ´ne Facharbeit über das Thema "Der Carving-Ski: Revolution für die Fahrtechnik im alpinen Skilauf" schreiben.
Derzeit "hänge" ich aber bei den verschiedenen Bauweisen.... nun also folgende Frage:
Ist es richtig, dass man grundlegend zwischen Sandwichbauweise und Schalenbauweise unterscheidet?
Und dass Monocoque- und Torsionskastenbauweise eigentlich fast dasselbe sínd, nur dass bei Monocoque die obere Schale bis zur Kante runtergezogen wird und somit keine Seitenwange benötigt wird?
Und dass die Beta-Technologie von Atomic eigentlich eine abgewandelte Monocoque-Bauweise ist, nur dass jetzt eine Röhrenkonzeption auf der Grundlage von Carbonfasern in der Mitte ist?
Weiterhin hat ja jetzt fast jeder Hersteller diese Power Channels... könnte man das grundsätzlich verallgemeinern und sagen dass das alles dasselbe Prinzip ist? Und wie nennt man dieses Prinzip jetzt? Weil Beta Technologie ist zwar das marktbekannteste und war das erste seiner Art (soweit ich weiss), aber im Grunde genommen isses ja ein Markenname (Im Gegensatz zu Monocoque z.B.).
Weiterhin heisst es dass Head z.B. ein ähnliches Röhrensystem benutzt, der Rest aber auf dem Torsionskastenprinzip beruht... Sind die Power-Channels jetzt auf dem Prinzip von Monocoque oder Torsionskastenp. aufgebaut?
Sooo zur letzten Frage

Zu den verschiedenen Aufbauarten habe ich nur einheitliche Bilder von einem Snowboard gefunden ( http://www.beach-and-snow.com/snow-material.doc ).... kann ich die verwenden (ist ein Board in etwa gleich aufgebaut?) oder habt ihr bessere

Vielen vielen Dank im Vorraus,
Ihr würdet mir echt weiterhelfen mit meiner Facharbeit

adiós