Seite 1 von 1

nicola's workshop - info, fragen, wünsche, anregungen

Verfasst: 17.09.2005 15:07
von nicola
Impuls-Workshop mit Nicola
6. und 7. Dezember


Um Bewegungserfordernisse erkennen zu können, ist der Organismus bis in den letzten Winkel des Körpers von einer Vielzahl verschiedenartiger Messfühler durchsetzt, welche innere und äußere Zustände registrieren und an das Gehirn weitergeben. Der Körper reagiert, wenn von Außen Signale kommen, die Bewegung erforderlich erscheinen lassen. Der Körper kann ganz automatisch reagieren, wenn er für bestimmte Signale bereits ein Lösungsmuster entwickelt hat. Das ist natürlich eine feine Sache – aber wie alles in der Welt mit zwei Seiten...

Die zweite Seite war seit jeher für mich für’s Skifahren interessant und wirft viele Fragen auf, denen ich am Camp 05 gerne im Kreis von etlichen Neugierigen auf den Grund gehen möchte: Reagieren wir mit unseren eigenen Mustern oder mit, von anderen geprägten, auf Signale von Außen und wo nehmen wir die Signale denn überhaupt auf?

Damit es nicht zu kompliziert wird, schlage ich für diesen Impulsworkshop vor, dass wir uns einer der sensibelsten Körperregionen, dem Beckenboden und seiner Umgebung, zuwenden und gemeinsam Erfahren was es mit dieser für’s Skifahrerische Erleben auf sich hat.

Zum Aprèsski am 6. schlage ich einen Kegelpartie der etwas anderen Art vor. – Dieses Kegeln im Sinn von Dr. Arnold Kegel ist eine kurze Übungsvorstellung zur Einführung in Beckenbodengymnastik.

Bei den Skisessions würde ich für eine auf 12 limitierte Teilnehmerzahl pro Tag plädieren, bei der "Kegelpartie" entscheidet das Raumangebot.

Link zum Thema
http://www.kunstpiste.com/archive.php?report=138

natürlich stelle ich an beiden tagen auch wieder gerne edelwiser testmaterial zur verfügung.

ich würde mich sehr über eure fragen und anregungen zum ablauf und inhalt des workshops freuen!

Verfasst: 20.09.2005 00:07
von Azzurra
Hallo Nicola,

habe zwar z. Zt. weder Fragen noch Anregungen, weiß aber jetzt schon, dass mich dein Ansatz sehr interessiert.
Mein Ski-/Knieunfall vor 19 Monaten hat Folgeschäden hinterlassen, die per Osteopathie-Behandlungen u. a. im Beckenboden-Bereich und durch eine Gangschulung, die von bestimmten Bewegungsmustern im Becken ausgeht (Konzept Spiraldynamik) behandelt wurden.
Bin auf jeden Fall dabei!

Gruß, Kerstin

Verfasst: 20.09.2005 07:05
von nicola
hallo kerstin, ich freue mich, dass dich dieses thema interessiert! du bringst ja interessante stichworte ein - spiraldynamik - am ende machen wir der waiststeering-methode konkurrenz :D

Verfasst: 21.09.2005 01:10
von Azzurra
Tja, was soll ich jetzt dazu sagen (zum Stichwort "Spiraldynamik")...?
Bin ja nur jemand, der z. Zt. mehr schlecht als recht versucht, das anzuwenden. Im ganzen Netz ist auch nicht wirklich viel zum Hintergrund zu erfahren. Also bitte erwarte niemand, dass ich dazu viel erzählen kann, so als Patientin.
Habe ja die Waiststeering-Diskussion nur ganz am Rande überflogen, weil ich mit so viel Technik als Laie einfach überfordert bin, aber einiges hat mich dann doch an das erinnert, was ich machen soll...

Gruß, Kerstin

Verfasst: 21.09.2005 10:59
von nicola
hallo kerstin - den bezug zu ws habe ich eigentlich scherzhaft gemeint, obwohl auf der hand liegt, dass eine therapieform, welche die 3 dimensionalität der menschlichen bewegung hervorhebt, bestimmt auch parallelen mit dem skifahren haben kann.

was ich meine ist, dass jeder der für bewegungsdetails sensibilisiert ist und das hat oft auch ursachen in verletzungen oder schmerzen, eigentlich der experte für sich selbst ist.