Seite 1 von 7

Martinas workshops - Wünsche

Verfasst: 01.09.2005 09:59
von beate
Gerade eben sitzt man auf einem Catamaran, bei 38°C Aussentemperatur und 26°C Wassertemperatur und plötzlich findet man sich mitten in der Programmplanung fürs CC wieder.......
Wir sind in der Planung des Programms im CC schon sehr weit und vor allem detailliert fortgeschritten. Martina hat den Wunsch geäußert, sich wie in den vergangenen Camps, nach euren Wünschen zu richten.
Unsere Bitte:
Eure Wunschthemen an Martina bitte konkretisieren!
Im vergangenen Jahr wurde gewünscht: Carven für Anfänger und Fortgeschrittene, Kurzschwung und Formationsfahren
Danke!
Beate

Verfasst: 02.09.2005 13:40
von Anderl
Carven für Anfänger und Fortgeschrittene klingt doch schon richtig gut.
Also das würde mich interessieren.

Da ich schon jahrelang keinen Skikurs mehr gemacht habe, geschweige denn einen Carving Kurs :oops: wäre es gut wenn mir mal wieder meine, mit der Zeit eingeschlichenen, Fehler aufzeigt werden.

Und vielleicht gibts ja auch noch Tips und Tricks für die Ultimative Flachlage wo beide Hände den Schnee berühren. :lol:

Gruß
Anderl

Verfasst: 02.09.2005 15:07
von urs
Anderl hat geschrieben:Und vielleicht gibts ja auch noch Tips und Tricks für die Ultimative Flachlage wo beide Hände den Schnee berühren. :lol:
hallo anderl

das mit dem "ohr im schnee" und so bekamen wir vor zwei jahren demonstriert (oder fast) und erst noch in slow motion auf der längfluh :D.

ich befürchte aber, dass st. moritz nicht das geeignete gelände dazu bietet :wink:.

gruss urs

Verfasst: 02.09.2005 17:54
von beate
ich befürchte aber, dass st. moritz nicht das geeignete gelände dazu bietet
würde ich auch so beurteilen. Wenn ich mich recht erinnere, hatten viele der Teilnehmer der vergangen beiden Camps große Mühe einen Schwung durchgehend zu carven. Dass ganze in extremer Schräglage zu fahren, verlangt eine sichere Technik, eine gute Position, viel Gefühl und keine Angst :wink:
Beate

Verfasst: 02.09.2005 18:27
von Anderl
hats da keine breiten blauen- oder roten Pisten?
Oder warum eignet sich St Moritz nicht dafür? (ich kenn das Gebiet nicht)

Verfasst: 02.09.2005 19:42
von beate
Hier ein Pistenplan:
http://www.bergbahnenengadin.ch/static_ ... a_wi2.html
Es gibt jede Menge rote und auch vereinzeilt blaue Pisten. Als ideale carving Pisten würde ich sie nicht bezeichnen. In den meisten Skigebieten der Schweiz werden Geländekoupierungen, im Gegensatz zu vielen Österreichischen Skigebieten nicht begradigt.
Beate

Verfasst: 02.09.2005 21:10
von Anderl
aaaacchh sooo, verstehe alles ziemlich unruhig nicht schön glatt gebügelt.
Merci für den Pistenplan. :P
Gruß
Anderl

Verfasst: 02.09.2005 22:42
von urs
Anderl hat geschrieben:hats da keine breiten blauen- oder roten Pisten?
Oder warum eignet sich St Moritz nicht dafür? (ich kenn das Gebiet nicht)
salü anderl

die pisten in st. moritz eignen sich durchaus zum carven, besonders am morgen früh. es hat zwar nur wenige blauen pisten, und die sind erst noch dunkelblau.

meine aussagen waren etwas "intern", sorry. aber beim stichwort "ultimative flachlage" hab ich so meine assoziationen zum camp 03 :wink:.

gruss urs

Verfasst: 04.09.2005 13:42
von Azzurra
Hallo Beate und Martina,

für mich gilt wohl dieses Jahr "alles noch mal von vorne". Knie bis dahin hoffentlich endlich beschwerdefrei, außerdem habe ich neue Ski, leider nicht getestet (gab absolut keine Möglichkeit). Rossignol Saphir Allrounder (Lady) müssten aber hoffentlich für mich passen ;-)...
Daher gerne Carving für Anfänger und dann auch für Fortgeschrittene, wenn´s funktioniert. Kurzschwünge werde ich meinem Knie auch wieder zumuten wollen, und das Formationsfahren war ein absolutes Highlight, das ich unbedingt wiederholen möchte :-).

LG, Kerstin

Verfasst: 04.09.2005 18:00
von beate
Liebe Kerstin,
vielleicht hast du ja noch einmal den Mut und probierst möglichst gleich zu Beginn, bevor du auf deinen Saphir steigst, den Elan SL. Du bist um einiges besser und vor allem flüssiger gefahren, als mit deinem Ski auch wenn dein Gefühl ein anderes war.
Du und Dietrich, ihr seit wirklich die einzigen Skifahrer des letzten Winters gewesen, die ich unterrichtet habe, die auf grund eines Materialproblems in ihrer Entwicklung auf Ski ausgebremst wurden.
LG
Beate