Seite 1 von 2

Höhenmesser

Verfasst: 17.01.2006 08:10
von Herbert Züst
In einer PN wurde mir folgende Frage gestellt
Mit welcher Uhr (es ist doch bestimmt eine Uhr) hast Du die Höhenmeter gemessen??
Ich denke, dass dies auch andere Forumsteilnehmer interessieren könnte, darum beantworte ich diese Frage hier.
Nein es war keine Uhr sondern ein Garmin GPS Kartenplotter auf dem ich die schweizerische Landeskarte 1:25000 installiert habe. Dieses Gerät zeichnet alle meine Bewegungen als Tracks in der Karte auf. Und ich kann dann zuhause am Laptop die zurückgelegten Wege, Höhen und Geschwindigkeiten auswerten. Ist manchmal ganz lustig.

Gruss Herbert

Verfasst: 17.01.2006 12:49
von PK
Hört sich interessant an...
Wie genau ist denn die örtliche Auflösung der Trackspeicherung?
cm, m, km :-D ?

Verfasst: 17.01.2006 14:06
von Herbert Züst
Die Genauigkeit des GPS ist je nach Anzahl der empfangenen Sateliten,momentan so bei ca. 10 m.
Die Aufzeichnung auf den 1:25'000 er. schweizer Wanderkarten (die zu den genauesten der Welt zählen) ist nach meinen bisherigen Erfahrungen recht genau und so um die 10 bis 50 m. Beim Berg-Wandern ist es genauer, da du da auch nicht jede Sek. eine Kurve fährst. Da ich den Angaben wie gefahrene Strecke oder Höchstgeschwindigkeit nicht so recht traue, mache ich die Auswertung auf der Karte, und die ist halt so genau wie ich das mit jeder auch von Hand eingezeichneten Tour bekomme.
Das heisst ich habe nur die horizontalen Distanzen und muss die Höhenmeter extra berücksichtigen. Ich werde bei Gelegenheit mal prüfen ob das Gerät nur die horizontale Strecke oder auch die auf der schiefen Ebene zurückgelegte anzeigt. Vielleicht weiss das hier jemand?
Da die angegebene Höchstgeschwindigkeit auf dem untersten Stück der Lagalb Abfahrt nach 3 Messungen bei ca. 120Km/h lag und ich das einfach nicht glaube, werde ich diese Angaben auch einmal mit Uhr und Distanzmessung mit Laser überprüfen.

Gruss Herbert

Verfasst: 17.01.2006 16:13
von PK
Danke für die Infos!
Herbert Züst hat geschrieben:Beim Berg-Wandern ist es genauer
Und genau dafür such ich schon lange was "gscheites"... Dieses Thema gehört aber nicht unbedingt hier her. :wink:

Verfasst: 17.01.2006 19:02
von mifi
hab im dezember in ischgl und galtür auch geschwindigkeitsmessungen mit nem garmin forerunner 201 gemessen und parallel dazu noch einen ciclosport hac4 in der tasche gehabt, der die skigeschwindigkeit über die zeit und eine barometrische höhenmessung vornimmt. die ergebnisse waren erstaunlicherweise ziemlich gleich, aber ich hatte an einem tag auch so nen ausrutscher beim gps mit 128kmh...
sonst waren es beim normalen fahren(also keine schußfahrten auf schwarzen pisten) immer so 60 bis 80 kmh als maximum. der forerunner hat aber kein externes kartenmaterial, sondern nur die satelliten. die höhenmessung mit gps war allerdings sehr genau: passte mit den angaben der liftstationen überein.gruß micha

Verfasst: 17.01.2006 19:27
von Math
hab auch den Forrunner 201 muss sagen das ich ihn bis jetzt noch nie beim skifahren verwendet hab aber beim radfahren war er sehr exakt egal in welchem geschwindigkeitsraum... höhenmeter auf 5meter genau und werd ihn mal beim schifahren testen dürft aber auch kein problem sein ;)
@mifi kann man den garmin auch in die tasche stecken oder stört dass das signal?
Matt

Verfasst: 17.01.2006 19:36
von mifi
also ich hatte den immer in der tasche im ärmel, wo der skipass reinkommt. die hat bei mir sogar nen kunststofffenster und so hatte ich immer noch die uhrzeit parat. skipass war zusätzlich noch drin und hat trotzdem ohne störungen funktioniert...wie es mit ner innenliegenden tasche aussieht.nur diese 128kmh waren irgendwie seltsam, die waren auch nur in der computerauswertung und wurden auf dem gerät selber gar nicht angezeigt.
gruß micha

Verfasst: 18.01.2006 10:29
von Herbert Züst
Trage meinen Garmin Quest auch in der Ärmeltasche und er funktioniert da gut. Bezüglich der 120 km/h, die habe ich auf nacheinanderfolgenden Abfahrten 3 mal (112/ 118/ 123 km/h) gemessen. das war im Engadin auf der Lagalbabfahrt unten im Auslauf in der Hocke. Nach meiner Schätzung waren das so zwischen 90 und 100 km/h. Wie gesagt werde ich das bei Gelegenheit einmal nachprüfen, denn wenn das stimmt werde ich mich in meinem Alter doch langsam etwas mässigen müssen. :D
Was mich noch interessieren würde wäre dies, was zeigt ein GPS für eine Strecke an, wenn man es 10m senkrecht eine Fassade hinuter bewegt?
Hat das schon jemand ausprobiert?

Gruss Herbert

Verfasst: 18.01.2006 13:01
von mifi
dann ists kaputt und zeigt nix mehr an :D :D
nein das würde mich auch mal interessieren. hatte auch gedacht, dass die speedmessung über zeit und höhenwerte auch total ungenau sein muss, war aber echt vergleichbar mit den gps-werten. der hersteller sagte dazu, dass die ungenauigkeit zunimmmt, je flacher bzw steiler der hang ist. das gerät geht also von einer mittleren steilheit aus, mit der er immer rechnet. das klingt für das gerät logisch, jetzt muss uns nur noch jemand erklären, ob das gps die höhenangaben, die es ausgibt zund die auch stimmen auch mit in die geschwindigkeitsmessung einbaut, oder ob diese nur 2dimensional gemessen wird...

micha

Verfasst: 18.01.2006 15:06
von Herbert Züst
Ich habe gesagt bewegen und nicht fallen lassen du De.... Kannst es aber auch hochwerfen und wieder auffangen, müsste dann einfach den doppelten Weg anzeigen. :D

Ich vermute, was auch logisch wäre, dass das Gerät die Neigungswerte zwischen 2 Satelitenmessungen interpoliert und dies gäbe dann auch recht genaue Werte für Geschwindigkeit und Distanz. Aber ob dem so ist weiss ich eben nicht.

Gruss Herbert