Seite 1 von 1

CamelBak® Winter 2006 – SnoBowl™

Verfasst: 20.01.2006 18:01
von Uwe
Folgend eine PM von CamelBak.
Was haltet ihr von einem CamelBak beim Skifahren?
Nutzt ihr das? Warum, warum nicht?

## Pressemeldung ##

SnoBowl™ - der leichte CamelBak für die Piste

Der leichte CamelBak™ SnoBowl™ Trinkrucksack trägt 1,5 L Flüssigkeit und kann aufgrund seiner kleinen Maße auch unter der Jacke getragen werden. Er ist der optimale Begleiter für dynamische Fahrweise auf der Piste, im Gelände, im Funpark, beim ambitionierten Skilanglauf und überall dort wo geringes Gewicht gefragt ist. Durch die große Öffnung lässt sich der SnoBowl bequem befüllen. Mit der verbesserten Schlauch-Führung im Schultergurt ist das Ventil immer leicht zu erreichen. Alle Camelbak Winter-Trinksysteme sind mit den neuen Therminator™ Heizung ausgerüstet, die Trinkschlauch und Beißventil noch besser vor dem Einfrieren schützen.
Das Omega™ Reservoir ist mit der neuen HydroGuard™ Technologie ausgerüstet. Eine von der FDA (Food and Drug Administration, U.S.A.) geprüfte, in das Trägermaterial eingebettete Silber-Ionen Zusammensetzung hemmt nachweislich dauerhaft das Wachstum von Mikroorganismen und Keimen. Durch die große Reinigungsöffnung des Omega™ Reservoirs, in Verbindung mit dem regelmäßigen Gebrauch der CamelBak Reinigungsbürsten und -Tabletten verfügt CamelBak nun über einen noch größeren Hygienevorsprung gegenüber anderen Produkten. Damit hat CamelBak das erste bei der USEPA (United States Environmental Protection Agency) registrierte Trinksystem.

Weitere Infos unter: www.camelbak.com

Verfasst: 20.01.2006 18:13
von oenologe78
Hab eine kleine camelbak (1,5l), aber ohne Heizung. Hab mir extra die kleine genommen, um sie auch zum Skifahren unter der Jacke zu nutzen. Leider funktioniert sie nicht in Verbindung mit dem Rückenprotector, da beides zusammen zuviel aufträgt und die Jacke dann kaum noch zugeht, bzw. man sieht aus wie ein Buckliger.
Aber vom System her funktioniert das ganze.

Verfasst: 20.01.2006 21:09
von Hendrik
Ich habe zwei Camelbaks, einen kleinen mit 1,5l und einen großen mit 3l in einem Rucksack. Zum Skifahren habe ich mal den kleinen mitgenommen, aber so optimal war das nicht. Unter der Jacke sieht es etwas nach Glöckner aus und ist recht fummelig, über der Jacke friert sofort der Schlauch ein. Ob das mit Isolierschlauch und Heizung nicht mehr passiert wage ich zu bezweifeln, zumal mir das schon wieder zu viel Technik wäre. Bei sehr anstrengenden Touren wo man viel Trinken braucht oder keine Hütten in der Nähe sind würde ich ihn wieder mitnehmen, weil viel reinpasst, die Dinger nicht so leicht lecken wie Plastiktringflaschen und nicht so gefährlich sind wie Aluflaschen auf dem Rücken. Zum "normalen" Skifahren kommt er aber nicht mit.
Hinzu kommt das die Dinger recht schnell versiffen, und ich glaube nicht das dieses Lithium-Ionen Zeug da groß was dran ändert. Aber wenn man nur Wasser rein tut ist man auf der sicheren Seite :wink:

Verfasst: 21.01.2006 14:55
von oenologe78
Bei mir kommt in das Ding immer nur Wasser rein, da die Reinigung nicht gerade einfach ist.

Verfasst: 23.01.2006 08:04
von donmeli
Ich fahre schon seit zwei Jahren mit Camelbak und muss zugeben dass ich sehr zufrieden bin. Allerdings benutze ich nur die Wasserblase da es in meinem Rucksack ein extrafach dafuer gibt.

Praktisch ist es auf jeden Fall da mann nicht immer nach der Wasserflasche suchen o. in die Huette muss und jederzeit einen Schluck zu sich nehmen kann. Und Wasser bzw Fleusigkeit anderer art braucht man bekanntlich beim Skifahren viel.

Und ein Paar Tips

Bei niedrigen Temparaturen friert der Schlauch auch trotz Isolierung ein. Aber nur wenn Wasser drin ist. Also nach dem Trinken Schlauch senkrecht hochheben und Mundstueck aufdruecken damit Luftreinkommt und somit das Wasser zureueck in die Blase fliesst. Bleibt der Schlauch leer friert er auch nicht mehr ein. :wink:

Nach zwei - drei Tagen benutzen bekommt dass Wasser einen komischen Geschmack. Nichts schlimmes aber unangenehm. Da hilft auch Spuelmittel wenig. Da fuellt man halt ueber Nacht die Blase mit Wasser - Essig Mischung (etwa 2/3 - 1/3 ) und spuelt dan am naechsten Morgen gruendlich aus und schon ist alles OK.