FAQ edelwiser modell + längenphilosophie
Verfasst: 26.11.2006 01:25
heute kamen dazu zwei mails - mit etwas unterschiedlichen fragen, beide mit selber antwort von mir (u.st.), sollte dazu kritk, ergänzung, schlicht beitrag kommen, würde ich mich freuen!
email originaltext text:
lieber [...]
der hintergrund dafür, dass bei uns jede länge ein eigenständiges
modell darstellt ist eigentlich ganz einfach und hat damit zu tun, dass
sich in der skientwicklung durch den zusätzlichen parameter skigeometrie
ein völlig neues bild ergeben hat.
die länge ist plötzlich ein wesentlicher bestandteil der skigeometrie geworden,
konstruktionsradius und sklänge sind ein funktionspaar, das als basis für
die parameter der elastizitätseigenschaften dient. d.h. biegelinie, biegelinienverlauf
und torsionseigenschaften müssen bei einem guten ski exakt aufeinander und auf die geometrie abgestimmt
werden, während bei parallelkantigen ski (pommes latten*g*) mal einfach ein funktionierendes
modell länger oder kürzer gebaut werden konnte - die skiindustrie tut das im allgemeinen
noch so, da sie ja im druck der modellvielfalt gar nicht in der lage wäre, jedes basismodell so genau abzustimmen
(das sind in der regel immer jene, bei denen in den katalogen steht radius bei länge sowieso).
den swing empfehle ich deshalb für praktisch jeden als geeignet, da ich mit diesem modell
seit mehr als zehn jahren gemeinsamen entwicklungsweg und besonders die erfahrung
mit rd. 3000 leuten, mit denen ich skifahren war, teile.
das fahrkönnen bzw. eigentlich das bewegungsverhalten auf ski spielt für mich
bei der empfehlung (für den speed) eine rolle, körpermerkmale wie grösse und gewicht
sind nachrangig, weil beim dynamischen skifahren selbst von einem kleinen
leichtgewicht ganz andere kräfte auftauchen wie bei einem grossen, schweren menschen,
der weniger dynamisch unterwegs ist - technisch gesprochen nicht in der lage ist
den ski durch umgebungskräfte zu steuern.
ich hoffe, dass ich mich einigermassen verständlich ausgedrückt habe,
sonst nur zu - frag einfach!
wenn du lust hast wäre es für mich ganz hilfreich, diese frage
auch im carving-ski.de forum bei edelwiser zu behandeln, sozusagen eine weitere faq
herzliche grüsse aus wien!
vielleicht hat ja einer der beiden email schreiber lust seine sachen hier zu schreiben?
email originaltext text:
lieber [...]
der hintergrund dafür, dass bei uns jede länge ein eigenständiges
modell darstellt ist eigentlich ganz einfach und hat damit zu tun, dass
sich in der skientwicklung durch den zusätzlichen parameter skigeometrie
ein völlig neues bild ergeben hat.
die länge ist plötzlich ein wesentlicher bestandteil der skigeometrie geworden,
konstruktionsradius und sklänge sind ein funktionspaar, das als basis für
die parameter der elastizitätseigenschaften dient. d.h. biegelinie, biegelinienverlauf
und torsionseigenschaften müssen bei einem guten ski exakt aufeinander und auf die geometrie abgestimmt
werden, während bei parallelkantigen ski (pommes latten*g*) mal einfach ein funktionierendes
modell länger oder kürzer gebaut werden konnte - die skiindustrie tut das im allgemeinen
noch so, da sie ja im druck der modellvielfalt gar nicht in der lage wäre, jedes basismodell so genau abzustimmen
(das sind in der regel immer jene, bei denen in den katalogen steht radius bei länge sowieso).
den swing empfehle ich deshalb für praktisch jeden als geeignet, da ich mit diesem modell
seit mehr als zehn jahren gemeinsamen entwicklungsweg und besonders die erfahrung
mit rd. 3000 leuten, mit denen ich skifahren war, teile.
das fahrkönnen bzw. eigentlich das bewegungsverhalten auf ski spielt für mich
bei der empfehlung (für den speed) eine rolle, körpermerkmale wie grösse und gewicht
sind nachrangig, weil beim dynamischen skifahren selbst von einem kleinen
leichtgewicht ganz andere kräfte auftauchen wie bei einem grossen, schweren menschen,
der weniger dynamisch unterwegs ist - technisch gesprochen nicht in der lage ist
den ski durch umgebungskräfte zu steuern.
ich hoffe, dass ich mich einigermassen verständlich ausgedrückt habe,
sonst nur zu - frag einfach!
wenn du lust hast wäre es für mich ganz hilfreich, diese frage
auch im carving-ski.de forum bei edelwiser zu behandeln, sozusagen eine weitere faq
herzliche grüsse aus wien!
vielleicht hat ja einer der beiden email schreiber lust seine sachen hier zu schreiben?