Seite 1 von 1

Edelwiser Speed als Freeride/Tourenski

Verfasst: 27.11.2008 09:25
von jurko
Hallo zusammen!

Bei mir steht heuer der Kauf eines neuen Skis an. Die Entscheidung ist quasi schon auf den Speed gefallen (obwohl der Test noch aussteht ;-). Da ich aber auch gern Skitouren mache und da einen Ski hab der bei der Abfahrt nicht viel Spass macht hab ich mir überlegt beim Speed eine Tourenbindung (zB Marker Duke oder Baron) draufzuschrauben.

Dazu hab ich jetzt ein paar Fragen:
1. Hat jemand von euch Erfahrungen ob so eine Tourenbindung das Verhalten des Skis markant ändert?
2. Hat die Tourenbindung Nachteile auf der Piste?
3. Ist der Speed überhaupt als "Tourenski" geeignet? - Als Alternative hätt ich mir sowas wie einen Scott Neo oder Fischer Watea 84 vorgestellt. Aber die sind von der Geometrie her dem Speed sehr ähnlich - deshalb bin ich überhaupt erst auf die Idee gekommen gleich mit Tourenbindung zu bestellen.

ciao
Hannes

Re: Edelwiser Speed als Freeride/Tourenski

Verfasst: 27.11.2008 09:50
von extremecarver
Kommt drauf an was fuer eine Tourenbindung du montierst. Mit einer Marker Duke kannst auc ohne Einschraenkungen auf der Piste fahren, etc...
Bei leichteren Bindungen ist es mit der Stabilitaet jedoch nicht so weit her wie mit guten Standardbindungen. Das verhalten des Skis wird sich aber nicht gravierend aendern (solange du nicht zu was ultraleichtem greifst).

Ob der Speed geeignet ist, musst du wissen. Das waere auf jeden Fall eine "Abfahrtsorientierte" Loesung, im Gegensatz zu destinierten Tourenskiern die durch ihr Leichtgewicht im Aufstieg halt schneller sind. Ich weiß aber nicht was der Speed exakt wiegt (und die Duke ist auch kein Leichtgewicht). Wenn du aber eh noch eine zweite Skitourenausruestung hast, wuerde ich bei einer weiteren Ausruestung auf jeden Fall mehr in die Abfahrtsqualitaeten investieren. Meine persoenliche Meinung ist, dass ein Ski mit 80mm Mittelbreite jedoch maximal als Allmountainski klassifiziert werden kann, und nicht als Freerideski.

Re: Edelwiser Speed als Freeride/Tourenski

Verfasst: 27.11.2008 10:05
von jurko
Nachdem ich bis jetzt im Tiefschnee nur mit 68mm Mittenbreite gefahren bin sind die 80mm ja schon ein Aufstieg ;-) Das das natürlich immer noch kein "echter" Freerider ist ist mir natürlich klar.

Aufstieg: vom Gewicht her sind die Speed sehr ähnlich zu den anderen Ski (Neo, Watea) die ich angeführt hab. Da ich bis jetzt auch mit Skischuhen auf Tour bin (wegen der Abfahrt) machts ohnehin keinen Sinn ein echtes Leichtgewicht bei Ski & Bindung zu nehmen.

Mein ihr ist die Naxo21 auch noch ok oder ist die schon zu leicht für meine Zwecke? Ich denke ich bin damit ca 25-30 Tage auf der Piste und 10 - 15 Tage auf Tour.

Hannes

Re: Edelwiser Speed als Freeride/Tourenski

Verfasst: 27.11.2008 11:55
von goodie_1401
Frag doch direkt Nicola...

Re: Edelwiser Speed als Freeride/Tourenski

Verfasst: 27.11.2008 14:50
von Hosky
Hallo Hannes,

ich fahre den Speed sehr gerne auch im Tiefschnee, auch wenn ich an echten Powdertagen mit etwas Breiterem unterwegs bin. Für mich ist der Speed mein perfekter Allmountain, aber kein Freerider. Insbesondere wenn Du damit auch Piste fährst, würde ich ihn gegenüber Deinen beiden genannten Alternativen als haushoch überlegen einschätzen.

Bezüglich Bindung: Der Speed braucht bei mir (83 kg, 340 mm Sohlenlänge) absolut den höchsten Z-Wert, höher als deutlich breitere Freerider - er wird aber auch am radikalsten gecarvt ;-) Beim Speed halte ich die Kraftübertragung und Auslösegenauigkeit für sehr wichtig, ich würde daher von den Bindungen mit Aufstiegsfunktion nur die Duke empfehlen.

Wenn Du nur gelegentlich kurze Touren gehst, könntest Du auch über die Kombi normale Bindung plus BCA Trekker nachdenken...

Grüße,
Hosky

Re: Edelwiser Speed als Freeride/Tourenski

Verfasst: 27.11.2008 15:53
von jurko
@Horsky: Danke für die Info. Das die Duke die beste Wahl ist hab ich insgeheim für mich schon entschieden. Wollte es nur bis jetzt nicht wahrhaben da es mal wieder das teuerste Teil ist. Wenn ich da noch den Speed und die Felle dazurechne könnt einem schon die eine oder andere Träne kommen :cry:
Meinst Du (oder sonst wer) ich könnt zumindest ein paar Euros sparen und die Marker Baron nehmen? Die geht auch bis Z 12 und das sollte für mich (85 kg) ja auch noch locker ausreichen - oder?!

Danke auf für den Tipp mit dem BCA Trecker - hab nicht gewusst, dass es sowas überhaupt gibt. Aber da hab ich lieber eine "echte" Tourenbindung.

Hannes

Re: Edelwiser Speed als Freeride/Tourenski

Verfasst: 27.11.2008 16:35
von Hosky
Hm, Z-Werte und Grenzen der Bindungen sind immer so eine Sache. Die Marker Baron kenne ich nicht, kann also nichts dazu sagen, sondern Dir nur meine Erfahrung weitergeben - entscheiden musst Du selbst. Ich fahre mehrere Paar Ski, jeden mit anderem Einstellungswert und liege mit meinen 83 kg zwischen Z 8 und 11 je nach Ski. Die 11 hat der Speed. :roll: