Seite 2 von 3

Verfasst: 30.01.2008 10:44
von Herbert Züst
Dann mache ich etwas falsch, ich hatte ja den Völkel SC (sogar etwas weicher als der SL) und der hat eben dort noch gehalten, wo der Swing schon wegrutscht. Ich habe einfach, das Gefühl, dass der Swing an Schaufel und Enden in's Flattern kommt, dies führe ich darauf zurück, dass sich der Ski zuwenig durchbiegt und unter der Bindung zuwenig Druck aufgebaut werden kann. Genau der Racetiger ist ja Vorne und an den Enden recht weich und in der Mitte hart. (Dooble- Grip Technology)
Auch der Stöckli SL meiner Frau ist extrem weich (Bei Stöckli kann man die Härte aussuchen und meine Frau hat mit Ihren 50 kg den weichsten genommen) Diesen Ski biege ich mit meinen 88 kg extrem durch und dabei schneidet er sich unter der Bindung förmlich ins Eis hinein. Es gibt durchaus Ski's die auch bei gutem Kantentuning auch auf Eis halten sonst wären Rennen auf solchen Pisten ja nicht möglich.

Gruss Herbert

Verfasst: 30.01.2008 10:53
von TEE
LincolnLoop hat geschrieben:
TEE hat geschrieben:obwohl der sl als eisbeißer gilt
Naja... :roll: ...Darueber kann man sicher streiten... :wink:
...wie immer :P . aber sicher zählt er wohl zur besseren klasse auf "eis" - wobei ich ihn generell nicht sonderlich toll fand (ist ja klar :wink: )

Verfasst: 30.01.2008 11:28
von Hosky
Herbert Züst hat geschrieben:Dann mache ich etwas falsch, ich hatte ja den Völkel SC (sogar etwas weicher als der SL) und der hat eben dort noch gehalten, wo der Swing schon wegrutscht. Ich habe einfach, das Gefühl, dass der Swing an Schaufel und Enden in's Flattern kommt, dies führe ich darauf zurück, dass sich der Ski zuwenig durchbiegt und unter der Bindung zuwenig Druck aufgebaut werden kann. Genau der Racetiger ist ja Vorne und an den Enden recht weich und in der Mitte hart. (Dooble- Grip Technology)
Lt Aussage eines Völkl-Mitarbeiters am Sport-Scheck Skitest ist der SC härter als der SL, nicht weicher. Bin den Swing noch nicht soo oft gefahren, würde ihn aber im Flex (nicht Torsion) als (deutlich) weicher einschätzen als den SC. Was mir bei meinem Speed (übrigens auch beim Head Supershape) auf Eis auffällt - wenn man bei der Schwungeinleitung zu wenig Druck auf der Schaufel hat, nimmt die Eisgriffigkeit deutlich ab. Aus meiner Sicht könnte die Lösung also mehr eine Sache des Feintunings der individuellen Skitechnik sein. Passt man diese den unterschiedlichen Eigenschaften der Ski an, sollten beide (hochwertig konstruierten) Ski entsprechenden Kantenhalt bieten.

Verfasst: 30.01.2008 11:30
von Christoph-Wien
@Flex

Ich empfinde den Speed als wesentlich steifer in der Flex. Sowohl Schaufel als auch vorallem das Tail sind härter und massiver ausgelegt. Mir fällt es bei sehr harten Pisten schwer, beim Speed den Radius zu verkürzen, bei weicheren Verhältnissen hingegen nicht.

@Geschwindigkeit

Mir ist nur im direkten Vergleich aufgefallen, daß der Speed unempfindlicher bezüglich der Geschwindigkeit ist, für meinen Geschmack wesentlich unempfindlicher. Wahrscheinlich zurückzuführen auf die massivere (härtere) Auslegung. Nicht das ich das immer brauche oder möchte, vielleicht nur für manche Tage.... :D

@Eis

Also ein Eisski ist der Swing sicher nicht. Abgesehen davon, daß ich nicht gerne auf so harten Pisten fahre. Der Swing muß immer gut gemachte Kanten haben und mit einer gewissen Konzentration auf der Kante gefahren werden, wenn es sehr hart ist, dann hält er gut, aber nicht sensationell. Der Speed hat mehr Grip, kam mir so vor, kann aber auch sein, daß ich einfach über glatte Stellen drübergepfeffert bin.

@Neuschnee/Sulz/Pappiger Schnee/Weiche Piste

Ich hab da zwar keinen aktuelle Vergleich, aber der Swing ist gerade hier phantastisch. Vorallem auch wenn es steiler wird, einfach traumhaft zu fahren.

Liebe Grüße
Christoph


P.S.: Vielleicht gibt es einen Kommentar von Nicola?

Verfasst: 30.01.2008 11:42
von nicola
weiche schaufel und heck bei gleichzeitiger versteifung unter der bindung, war vor drei jahren eine kurze experimentalphase bei einigen rennskientwicklern. fazit - die ski verhielten sich wie schlittschuhe, den rennläufern rissen die kniebänder reihenweise ohne sturz. die kräfte die bei dieser konstruktionsweise auf den körper wirken, sind enorm.

was wir in punkto grip momentan genauer unter die lupe nehmen, ist der radialschliff - eine sehr vielversprechende neuerung bei montana.

Verfasst: 30.01.2008 11:56
von Christoph-Wien
Hallo Nicola,

was bitte ist ein Radialschliff?

Bitte um info

Liebe Grüße Christoph

Verfasst: 30.01.2008 12:11
von Guido
Das hätte ich auch gerne gewusst. Dann hat sich das selbstschleifen wohl wieder erledigt.

@Christoph
Also ich finde schon, dass der Swing auch auf harten Pisten noch gripp hat, nur auf Eis ist er schwer zu halten. Ich fahre auch nicht gerne auf den gaaaanz harten Pisten, aber das kann man sich ja oft genug nicht aussuchen.

Wie verhält sich denn der Firnis auf Eis im Verhältnis zum Swing / Speed?

Verfasst: 30.01.2008 12:11
von TEE
Christoph-Wien hat geschrieben:Hallo Nicola,

was bitte ist ein Radialschliff?

Bitte um info

Liebe Grüße Christoph
http://www.ski-service.com/Default.aspx ... CPrintSkin

MONTANA NEWS Ausgabe 1, 2007/2008

Verfasst: 30.01.2008 12:17
von Christoph-Wien
Thanks Coffee!

Verfasst: 30.01.2008 12:56
von Herbert Züst
@ nicola
Also lieber etwas Rutschen als ein Oberschenkelbruch von dem niemand so genau weiss woher er kommt. :-D hast ja recht in meinem Alter sollte man langsam etwas vernünftiger werden. aber wenn der Swing etwas besser halten würde wäre er wirklich die eierlegendewollmilchsau. Wird wohl ein Traum bleiben, jeder Ski hat verschiedene Seiten so auch der Stöckli, denn so gut wie er im Harten hält, so schwierig ist er im Weichen zu fahren.

Gruss Herbert