Hi,
in den Jahren 2001, 2002 und 2003 war ich jeweils in der ersten Februar-Woche für eine paar Skitage in British Columbia, präziser in einem Cat-Skiing-Gebiet in den Monashee's (
www.monasheepowder.com) und in 2002 zusätzlich jeweils 3 Skitage in Big White (
www.bigwhite.com) und in Silverstar.
mein Fazit:
- klar, die Skigebiete sind leerer, die Pisten z.T. anspruchsvoller, die Leute freundlicher, die Nebenkosten i.d.R. günstiger als in den Alpen. Die Gesamtkosten und der Stress lohnen sich nicht, wenn man nur in normalen Skiorten in Kanada unterwegs sein möchte.
denn:
- der Schnee in diesem Teil Kanadas (auf halbem Weg zwischen Vancouver und Calgary) ist nicht besser oder anders als der Powder, den man z.B. in einer kalten Dezemberwoche auf dem Kitzsteinhorn findet.
Richtigen "Champagne-Powder" gibt es eher in Utah. Nicht falsch verstehen, der Powder ist geil, aber ich habe auch schon in Österreich "over the head-powder" gehabt und "Face-shots" bekommen.
- in den Skigebieten gibt es nicht mehr Schnee als in den Alpen. Es ist nicht so, daß die Skiorte in Kanada im Schee ersaufen, daß es dort jeden Tag schneit. Big White (
www.bigwhite.com) bekommt im Winter ca. 7,5 Meter Schnee, nicht schlecht, das Kitzsteinhorn bekommt genauso viel, Zugspitze und Arlberg deutlich mehr, andere Orte in den Alpen natürlich auch deutlich weniger. Will sagen, genauso wie es in den Alpen deutliche Unterschiede bei den Niederschlagsmengen gibt, gibt es diese auch in
Kanada. Nahe Revelstoke bekommen die dort ansässigen Cat- und Heli-skiing-Gebiete in einem normalen Winter 12 bis 20 Meter Schnee (
www.whitegrizzly.com bzw.
www.monasheepowder.com). Das ist dann schon deutlich besser als in den Alpen.
Ähnlich wie in den Alpen sorgt die Klimaveränderung auch in Kanada dafür, daß es mitunter weniger regelmäßig schneit, der Schnee kommt irgendwann, aber manchmal läßt er auf sich warten. Der "El Nino-Effekt" bringt dort regelmäßig das Wetter durcheinander.
Kanada wird dann interessant, wenn man was machen möchte, was in den Alpen nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich ist:
Heli- oder Cat-Skiing !
=======================
Da bei mir das Geld auch nicht so locker sitzt, habe ich in den letzten Jahren "Cat-Skiing" gemacht.
funktioniert so: in einem abgelegenen Gebiet liegt eine einsame Hütte für z.b. 24 Gäste, diese 24 Leutchen werden auf 2 umgebaute Pistenraupen aufgeteilt, die dann die Gruppen den Berg hinaufbringt, oben steigt die Gruppe aus, Sportgerät angeschnallt, hinunter, unten kurz auf die Raupe oder "Cat" warten, und das Spiel beginnt von neuem. Am Tag kommt man so auf 12 - 15 runs mit total ca. 5000 Höhenmetern. Da man nicht fliegt, ist man wetterunabhängig, es gilt, je schlechter das Wetter, desto
besser wird es, es gibt nix geileres als frisch gefallenen Neuschnee niederzufahren. Gerade zwischen den Bäumen, da ist der Schnee besonders locker und fluffig.
Diese 2 Gruppen teilen sich ein Gebiet mit ca. 70 Quadratkilometer Ausdehnung, das fast komplett befahrbar ist. Man stelle sich vor, in einem Skigebiet mit der Ausdehnung von Ischgl oder Lech sind nur 2 Gruppen unterwegs. Da kann es dann ohne Probleme 7 bis 10 Tage nicht schneien, die Guides finden immer noch unberührte Hänge. In den Alpen hingegen machen sich morgens hunderte oder tausende an Neuschneetagen auf den Weg. Beim Cat-Skiing ist das total stressfrei, da sind einfach keine anderen Leute.
Kombiniert mit einem hohen Sicherheitsstandard und der netten Unterbringung in der Hütte mit Vollverplegung wird daraus dann eine Tiefschneewoche der Extraklasse. Allenfalls das Wetter kann dazwischenfunken, selbst in diesen schneereichen Gebiete kann es im Januar regnen, oder mal für 3 wochen überhaupt nicht schneien. Aber im Normalfall bekommt man genau das, was man sich erhofft hat und für was man bezahlt hat. Der Stammgästeanteil gerade bei den Cat-Skiing-Unternehmen spricht für einen hohen Zufriedenenheitsgrad, die gefragten Januar- oder Februartermine kann man nur mit Geduld über eine
Warteliste ergattern.
mein Tip:
einfach mal riskieren, ein paar Tage Cat-Skiing machen, anschließend noch ein paar Tage in einem normalen Skigebiet, zum Vergleichen. Wer unsicher ist, beobachtet wie sich der Frühwinter in Kanada entwickelt. 2001 wurde die Skisaison in Big White schon Ende Oktober eröffnet, in diesem Jahr haben die bis heute nur 11 cm Schnee, also nix. Die Eröffnung ist für den Ende November angekündigt, sieht noch nicht soo prall aus.
Breckenridge im April ? Schneemäßig sollte es passen, der Ort liegt auf 3000m, er liegt aber nicht in Kanada, sondern in USA / colorada, also erheblich südlicher. Auf Powder sollte man nicht bauen, eher auf "packed powder" oder "spring condition".
in Kanada geht die Saison in Big White bis Mitte / Ende April. Schneemäßig würde es locker bis weit in Mai hinein reichen, da aber die Nordamerikaner auf Frühlingsskifahren keine Lust haben, wird schon im April die Saison beendet, wenn der Ort noch tief verschneit ist.
Gruesse