das mit dem "ist es geheim?" war natürlich scherz,
aber:
mein ADAC SkiGuide Alpen 2001 führt in jedem ort die längste und die schwerste abfahrt an - in Obertauern FEHLT die "längste" (wobei natürlich die Gamsleiten 2 937/362 m nicht fehlt)
ich habe mir auch gedanken gemacht im sinne von folgenden fragen:
- braucht ein skifahrer überhaupt eine "lange" piste?
- wollen bzw. bevorzugen die meisten leute lange pisten?
- wenn ja, warum? was sind ihre vorteile?
von mir zum anfang einige thesen:
- die meisten skiläufer fahren nicht mehr als 1 km (?) im stück
- theoretisch brauchen sie also "lang" nicht unbedingt, um wirklich "lange" fahren zu können ohne unterbrechung
- eine lange abfahrt bedeutet weniger zeit auf den liften und mehr auf dem hang
- die langen abfahrten werden meistens von sesselliften oder gondeln bedient, also von schnelleren und bequemeren aufstiegshilfen
- ich liebe lange abfahrten, weil sie + ihre lifte viele leute konzentrieren und nebenpisten freier lassen
- eine bestimmte länge ist zum vollwertigen abfahrtstraining notwendig
anm.:
A. lange piste 3000 m abfahrt, 5´ abfahrtszeit, 7´ auffahrt (moderner 4sessel):
theoretisch 15 abfahrtskilometer und 35 minuten liftfahrt/stunde
B. kurze piste 1000 m abfahrt, 1,5´ abfahrtszeit, 5´ auffahrt (schlepplift), (weniger als 4´ auch mit einem sessellift kaum möglich, s. C.)
9 abfahrtskilometer, 45 minuten liftfahrt/st.
C. gleich B., nur sessellift und 4´ auffahrt
11 abfahrtskilometer, 40 minuten liftfahrt/st.