Abgedeckte Gletscher
Verfasst: 29.06.2005 21:47
die zeiten sind schlimm. jetzt hat auch die Kaunertaler Gletscherbahn sowohl die drei Big Airs im funpark als auch schneehaufen und ausgewählte passagen an den lifttrassen abgedeckt, um den schnee vor der giftigen sonne zu schützen. die airs sollten übersommern, die haufen dagegen den liftverkehr möglichst lange zu retten (weisseelift), bzw. ihn früh im herbst zu ermöglichen (nörderjochlift).
wie das hilft, wird sich erst zeigen. auf dem stubaier gletscher soll es schon bis 1,5 m schnee gerettet haben.
im artikel über die Steinbach-methode auf seilbahnen.at steht auch, dass die kaunertaler an der sanierung des gletschers mit der sprühbalken-methode interessiert sind, oder sie sogar bestellt haben.
die dritte interessante und viel herumgesprochene massnahme soll die erschliessung der „oberen etage“ des Gepatschferners (s. http://www.kaunertal.com/home/index.htm ... _id=356621) sein.
es gibt heftige opposition, zB vom Alpenverein. soviel ich weiss, wird gestritten, ob die gondelbahn vom jetzigen parkplatz und zwei schlepplifte oben eine „erweiterung“ oder „neuerschliessung“ darstellen. zZ wird nicht gebaut.
es sollten dadurch zwei höchstgelegene lifte Österreichs errichtet werden, ca. zwischen 3200 und 3500 m, die wenigstens in den nächsten jahren einen echten sommerbetrieb garantieren würden.
es scheint nämlich, dass unter 3000 m in den warmen sommermonaten der letzten jahre skibetrieb kaum möglich ist und dass erst oberhalb dieser symbolischen grenze eine gewisse garantie besteht.
Hintertux mit der Gefrorenen Wand, Schnalstal oben unter dem hotel Grawand oder Stilfserjoch (und natürlich auch Saas Fee und Zermatt, vielleicht auch die hochgelegenen gletscher in Frankreich) sind glückliche beispiele.
eine sehr limitierte zahl von prominenten rennläufern nützt die skidoos, die dort also bereits ab 4:30 krawal machen und stinken. mit dem training ab 5 uhr lässt sich noch hochwertiges training absolvieren, obwohl auch nicht an allen tagen.
theoretisch sollten also skihallen gute zukunft vor sich haben. ich persönlich warte aber immer noch auf eine mit würdigen parametern, die für mich 100 m höhenunterschied darstellen.
oder sollte man/frau wie felix extremcarver ins wasser springen.
auch grasskifahren wäre vielleicht nicht ganz übel (um so mehr, dass die Tschechen weltmacht sind und Jan Nemec, weltmeister und weltpokalsieger, die unbestrittene nr. 1, dazu noch ist er bei uns unter den ca. 30 im winter auf dem schnee)
- inline skates
- Harb Carvers
- südliche hemisphäre
...
wie das hilft, wird sich erst zeigen. auf dem stubaier gletscher soll es schon bis 1,5 m schnee gerettet haben.
im artikel über die Steinbach-methode auf seilbahnen.at steht auch, dass die kaunertaler an der sanierung des gletschers mit der sprühbalken-methode interessiert sind, oder sie sogar bestellt haben.
die dritte interessante und viel herumgesprochene massnahme soll die erschliessung der „oberen etage“ des Gepatschferners (s. http://www.kaunertal.com/home/index.htm ... _id=356621) sein.
es gibt heftige opposition, zB vom Alpenverein. soviel ich weiss, wird gestritten, ob die gondelbahn vom jetzigen parkplatz und zwei schlepplifte oben eine „erweiterung“ oder „neuerschliessung“ darstellen. zZ wird nicht gebaut.
es sollten dadurch zwei höchstgelegene lifte Österreichs errichtet werden, ca. zwischen 3200 und 3500 m, die wenigstens in den nächsten jahren einen echten sommerbetrieb garantieren würden.
es scheint nämlich, dass unter 3000 m in den warmen sommermonaten der letzten jahre skibetrieb kaum möglich ist und dass erst oberhalb dieser symbolischen grenze eine gewisse garantie besteht.
Hintertux mit der Gefrorenen Wand, Schnalstal oben unter dem hotel Grawand oder Stilfserjoch (und natürlich auch Saas Fee und Zermatt, vielleicht auch die hochgelegenen gletscher in Frankreich) sind glückliche beispiele.
eine sehr limitierte zahl von prominenten rennläufern nützt die skidoos, die dort also bereits ab 4:30 krawal machen und stinken. mit dem training ab 5 uhr lässt sich noch hochwertiges training absolvieren, obwohl auch nicht an allen tagen.
theoretisch sollten also skihallen gute zukunft vor sich haben. ich persönlich warte aber immer noch auf eine mit würdigen parametern, die für mich 100 m höhenunterschied darstellen.
oder sollte man/frau wie felix extremcarver ins wasser springen.
auch grasskifahren wäre vielleicht nicht ganz übel (um so mehr, dass die Tschechen weltmacht sind und Jan Nemec, weltmeister und weltpokalsieger, die unbestrittene nr. 1, dazu noch ist er bei uns unter den ca. 30 im winter auf dem schnee)
- inline skates
- Harb Carvers
- südliche hemisphäre
...