Seite 1 von 1

Pistenklassifzierung St. Anton

Verfasst: 22.01.2016 14:27
von Mixery
Hallo zusammen,

nach etlichen Jahren Abstinenz werde ich in Kürze wieder einige Tage in St. Anton verbringen. War in der Vergangenheit nicht gerade mein Lieblingsskigebiet, hat sich nun so ergeben. ;)

Zu meiner Frage, mir ist von "damals" in Erinnerung, dass die Pisteneinstufung nicht gerade typisch war und einige knifflige Stellen (eng, hängend, blau geht unvermittelt in schwarz über, obwohl nur als Querung gekennzeichnet etc.) dabei waren. Da es diese Saison auch meine ersten Skitage sein werden, wäre ich um ein paar Tipps für unverfängliche blaue und gerne auch rote (sofern ausreichend breit und keine sonstigen Gemeinheiten versteckt sind) dankbar. Möglichst natürlich so, dass man auch Hin- und Rückfahrt (Einstieg Galzig oder Nasserein wäre flexibel) ohne ungewollte Herausforderungen hin bekommt.
Ich erinnere mich an eine schöne Abfahrt nach St. Christoph und ich glaube auch Valfagehr und Arlenmähder waren o.k. Wie ist es da mit Rückfahrtpisten, irgendwelche Fallen zu erwarten? ;)

Wäre um ein paar Tipps zur Gedächtnisauffrischung wirklich dankbar. :-) Quasi eine Selektion reiner Genusspisten wäre top. :-)

Danke und Grüße

Mixery

Re: Pistenklassifzierung St. Anton

Verfasst: 22.01.2016 15:07
von sirhay
Hi,

-Abfahrt St. Christoph, Valfagehr, Arlenmähder sind Blau oder Hellrot.
-Von Valfagehr nach Stuben ist Blau. Pisten auf der Albona Rot
-Schindlergrat runter zur Ulmer Hütte Rot.
-Von dort aus zurück nach St. Anton geht normal durch das Steisbachtal (Blau).
-Wenn aber wegen Lawinengefahr gesperrt müsst ihr über den Galzig und die Schwarze 2
zur Zammermossbahn bzw. dann weiter nach Stanton
-Vom Kapall runter ist es eher Rot und Schwarz da hier die WC Strecken sind. Kann man
aber umfahren.
-Mit knifflig könntest Du die Querung vom Kapall zur Zammermoosbahn meinen?
Ist so eine Art Tragödienhang.

-Am Rendl auch eher Rot und Blau

p.s. Schnee hat's jetzt genug

Re: Pistenklassifzierung St. Anton

Verfasst: 22.01.2016 15:09
von bibobutcher
Die von dir beschriebenen sind schon schöne Genußpisten.
der Rückweg ist halt entweder durch s St(Sch)eissbachtal, nachmittags halt immer ein Kartoffelacker, oder über die alte Kandahar und dann auf den Schlußhang vor Heustadl, auch verbuckelt.
Die Rendlseite bietet auch sehr angenehme Pisten, vor allem die lange Talabfahrt.

Re: Pistenklassifzierung St. Anton

Verfasst: 22.01.2016 20:00
von Mixery
Danke euch für die Einschätzungen.

@Sirhay: Nur falls das missverständlich gewesen sein sollte, ich meine nicht die Pistenfarben im Plan sondern die reale Beschaffung von selbigen, gerade DAS schien mir in St. Anton nicht immer passend. ;)
Zammermoos war das damals nicht. Ich meine irgendwo im Bereich Nasserein Talabfahrt. Aber ist ewig her...

Ist das Steißbachtal soo schlimm? Dachte immer das ist so eine Art flacher Ziehweg?

Re: Pistenklassifzierung St. Anton

Verfasst: 22.01.2016 20:11
von LM3110
Wir verbringen die meiste Zeit des Tages auf der Rendl Seite. Alle Pisten super angenehm zu fahren und viel weniger los als auf der Galzig Seite.
Ein Genuss die lange Talabfahrt.
Valfagehr bis zur Alpe Rauz würde ich direkt am frühen Morgen fahren. Ab Mittag ist dort alles zerpflügt.

Re: Pistenklassifzierung St. Anton

Verfasst: 22.01.2016 20:56
von bibobutcher
Ja, Steißbachtal ist eigentlich total easy, aber weil fast alle da nachmittags durch müssen egal ob gut oder schlecht
ist es halt ein wahrer Rübenacker.
wird halt schnell weich, weil nur Naturschnee ohne ordentl. Grundunterlage.
Kenne es aber auch nur zur Osterzeit, weil ich dann immer dort bin