basti313 hat geschrieben:Da brauchst meinen Post hier nicht als Schmarrn hinstellen, wenn du den Eingangspost gar nicht richtig gelesen hast.
Das es bei Toko anders ist, ist mir auch bekannt. Ich bezog mich aber (siehe erste Zeile) nur auf Holmenkol Wachse.
Holmenkol Wax Fluid
Holmenkol Wachs Alpin Fluid Wonderglide
oder die yellow/red/green für verschiedene Temperaturen?
Wenn man den Eingangspost genau gelesen hat fällt einem auch auf dass die Frage nach Yellow, red, green gestellt wird, wobei es sich noch um alte Homenkol Wachse handelt und nicht um aktuelle Hydrocarbonwachse.
Und da ist es auch bei Homenkol so wie bei Toko, Swix, etc.
Desweiteren war es nicht meine Absicht deinen Post als "Schmarrn" hinzustellen, weswegen ich mich ja auch am Ende meines Posts nocheinmal darauf bezogen habe dass du die Erfahrungen eines Profis wiedergegeben hast.
basti313 hat geschrieben:
Das ist mir auch bekannt. Ich wollte nur damit sagen, dass es billiger ist mit dem Stangenwachs (pro Stange maximal 3 Euro) zu wachsen. Der Threadersteller hat ja offensichtlich die Möglichkeit heiß zu wachsen, sonst würde er ja nicht nach gelb/rot/blau fragen.
gelb/rot/grün, siehe oben!
basti313 hat geschrieben:
Die Wachstechnik hat in den letzten Jahren ziemliche Vortschritte gemacht, niemand den ich kenne der auf höherer Ebene fährt oder als Trainer fungiert wachst mit dem alten Wachs.
Die Infos stammen, wie ich schon geschrieben habe, vom Holmenkol Servicemann. Der würde kaum erzählen, dass die Profis mit dem billigsten Wachs wachsen, wenn es nicht so wäre.
Da kann ich wie gesagt auch nur meine eigene Erfahrung dazuschreiben, und dir versichern dass ehemalige Weltcuptrainer nicht mit Rosanem Stangenwachs wachsen. Mag sein dass es einen oder 2 gibt, aber dass ist bestimmt nicht die Regel! Ehemalige Weltcupprofis wie z.B. ein Christian Neureuther nutzen den Serviceman ihres Sohnes mit. Was andere machen weis ich nicht.
Ich bin auch ein bisschen verwirrt, einerseits erzählst du hier dass Weltcupprofis und Trainer mit dem billigsten Wachs wachsen andererseits schreibst du in einem anderen Thread indem es um die ein komplettset für den Skiservice geht:
basti313 hat geschrieben:(...)
Was mich daran stört: Das billige Wachs. (...)
Wie darf ich dass dann jetzt verstehen?!
basti313 hat geschrieben:
Hier spielt die Weiterentwicklung der Wachse auch keine Rolle. Die hat sich ja eh nur großartig im Rennbereich (dafür hier sehr stark) weiterentwickelt. Nen Fluor Wachs braucht ja eh keiner, der nicht professionell Rennen fährt. Selbst bei uns im Skiclub macht es keinen Sinn, weil man ja die Ski zum "warmfahren" und zur Streckenbegehung verwendet und dann das Fluor Finish eh wieder bis zum Rennen runter wäre.
Ich weis nicht wie es bei euch im Verein aussieht, bei uns hat eigentlich jeder ide jeweiligen Ski doppelt. Aber man hat ja dann immer noch die möglichkeit das Fluor vor dem Start aufzutragen. Es ist keine Seltenheit dass vor Rennen nochmal mit dem einem Fluorblock und danach mit dem Akkubohrer mit Korkaufsatz über den Ski gegangen wird.
€dit/:
Ich benutze es auch nur auf meinen Rennski. Wenn man es zu lange auf dem Ski lässt kann es den Belag schädigen. Deshalb frühestens am Vortag auftragen, und auch nur in Maßen (Nicht in Massen!).
Zwischen den einzelnen Firmen ist der Unterschied der Produkte kaum wahrzunehmen. Wenn du nur ein Paar Ski hast und vor dem Rennen etwas auftragen willst würde ich dir einen Speedblock empfehlen, weil wenn du was von dem Pulver daneben schüttest dann sind gleich ein par Euro weg. Die Flüssigfluorwachse mag ich persönlich nicht...
Um nochmal auf den Augangspost zurückzukommen:
Wenn du erst im Januar fährst, dann warte doch mit dem Wachsen noch bis dahin und trag dann das richtige Temperaturwachs auf wenn du wiest wie das Wetter wird. Für den Urlaub zwischendruch tuts dann so ein Flüssigwachs allemal, aber nicht als Grundwachs!