Seite 1 von 2
Skilagerung
Verfasst: 11.12.2003 12:52
von Manni
Hallo
wenn die Ski eingelagert werden, sollen die einzeln stehn/liegen oder doch lieber mit der Skibreme und/oder Riemchen zusammen gedrückt werden. Ist das vielleicht schlecht für die "Spannung" des Ski?
Verfasst: 11.12.2003 13:16
von Nixkönner
Ich lagere sie immer so:
getrennt (Bindungen also nicht zusammen "geklickt")
liegend auf einem Schrank im trockenen(!!) Keller
Bindung geöffnet
thats´it
Verfasst: 11.12.2003 20:25
von Bernhard
ich denke, die Ski sollten moeglichst entspannt gelagert werden, sicher aber nicht gegen die "Skispannung", also vorzugsweise stehend an eine Wand gelehnt, mit der Belagseite von der Wand abgewandt.
Mit Klettband oder aehnlichem Zeug zusammengespannt, oder mit der Belagseite nach unten am Boden wuerd' ich meine Ski nicht lagern.
wie die Bindung gelagert werden sollte, wird von den Herstellern oft unterschiedlich beschrieben, das steht normalerweise in der Bedienungsanleitung der Bindung, die man bei einem Neukauf mitbekommen sollte. Wenn nicht, dann beschweren

Verfasst: 12.12.2003 08:30
von Nixkönner
Bernhard hat geschrieben:... Mit Klettband oder aehnlichem Zeug zusammengespannt, oder mit der Belagseite nach unten am Boden wuerd' ich meine Ski nicht lagern.
Oh ja hab ich nicht erwähnt... meine liegen "seitlich"... anders passen die eh nicht aufn Schrank.
wie die Bindung gelagert werden sollte, wird von den Herstellern oft unterschiedlich beschrieben
ich lehn mich mal ausn Fenster... jede Bindung sollte "geöffnet" gelagert sein. Nur dann ist die Auslösefeder entspannt... aber besser mal bei nem Service nachfragen.
Zusatz 1: Um Flugrost (Thema hatten wir mal vor kurzem) zu vermeiden sollten die Ski vorher dick eingewaxt werden, am besten ohne "Abziehen" oder "Bürsten".
Zusatz 2: Schuhe "lagert" man am besten mit geschlossenen Schalen, die Innenschuh drinlassen, aber vorher ein paar Tage im Heizungsraum o.ä. trocknen....
Zusatz 3: Wer fragt eigentlich am Anfang der Saison nach Langzeitlagerung?

Nichtschneefrust??

Verfasst: 12.12.2003 12:40
von Volker Sch
Hallo,
in Bezug auf die Bindung ist es vor allen Dingen wichtig, die Bindung nicht auf dem eingestellten Z-Wert zu belassen, sondern diese zur Entspannung der Federn zurückzustellen. Auch eine Stahlfeder verliert im gespannten Zustand irgendwann ihre Elastizität.
Grüsse aus Köln
Volker
Verfasst: 16.12.2003 13:04
von Manni
Danke
für die Auskunft.
(Langzeitlagerung heisst im Moment für mich: 6 Wochen bis zum nächsten Trip)
Verfasst: 12.02.2004 12:38
von Tigger
Volker Sch hat geschrieben:Auch eine Stahlfeder verliert im gespannten Zustand irgendwann ihre Elastizität.
Da muss ich widersprechen. Solange die Feder nur im elastischen Bereich belastet wird (was der komplette mögliche Einsatzbereich sein sollte) wird die Feder ihre technischen Eigenschaften beibehalten.
Ausnahmen gibt es nur, wenn das Material der Feder angegriffen wird.
Kleine Ingenieurskunde

Verfasst: 12.02.2004 18:33
von Timo245
Deswegen kann das Entspannen trotzdem nicht schaden!
Und irgendwie kann ich Deiner Aussage auch nicht so ganz folgen. Klar wird die Feder erst bei mehr Belastung über dem elastischen Bereich beansprucht.
Trotzdem ist eine gewisse Grundspannung auch bei normaler "Spannung" vorhanden. Auch wenn die Spannkraft wahrscheinlich nur unmerklich zurück geht - sie geht zurück.
Das ist doch ähnlich einem Gummiband. Wenn man es normal spannt, passiert da auch nix und es dehnt sich erst bei noch weiterer Beanspruchung. Deswegen bleibt es aber immer noch von Grund auf gespannt, so daß sich dieser von Dir angesprochene Elastizitätsbereich auf Dauer verschiebt (was aber wie gesagt mit Sicherheit nur minimale Auswirkungen hat)!
MfG Timo
Verfasst: 12.02.2004 22:59
von Manfred
Bei Gummi ist alles viel komplizierter als bei Stahl, deshalb auch der Spruch: "Wer Gummi kennt, nimmt Stahl und Zement".
Verfasst: 13.02.2004 00:47
von Silver Roller
Horizontal auf der Seite liegend in einem Trockenen Lokal mit der Bindung offen scheint mir ok.
Robert