Seite 1 von 2
Was muß man fragen?
Verfasst: 30.11.2003 13:33
von anton
Hallo,
was muß man im Skigeschäft Fragen, damit meine Ski beim Skiservic nicht versaut werden?
Meine damit wie erkennt man gute Servicegerätschaft?
MfG Anton
schwer zu sagen!
Verfasst: 30.11.2003 16:12
von Bernhard
hmm, schwer zu sagen, kommt drauf an, was du dir erwartest.
du kannst z.B. fragen, wie sie die Ski schleifen - mit welchen Maschinen, welche Kantenwinkel moeglich sind, welche Belagstruktur, etc. Je mehr und detaillierter dir hier Auskunft gegeben werden kann, und je mehr die Antworten in Richtung deiner Vorstellungen gehen, desto eher wird das Service auch in Ordnung sein. Das ist jetzt natuerlich eine Binsenweisheit, eh klar, aber was sollte man sonst fragen? Natuerlich ist es vorteilhaft, wenn du selbst auch ein wenig Ahnung davon hast, wie ein gut servicierter Ski aussehen sollte. Vielleicht kannst du dir ja einen "bearbeiteten" Ski ansehen (nicht deinen eigenen)
Eine Moeglichkeit, ein gutes Skiservice zu finden, sind Weiterempfehlungen von Leuten, die von Skiservice eine Ahnung haben.
wenn du gerne auf den kanten fährst
Verfasst: 30.11.2003 16:58
von tommy_textilbremse
@Anton: wenn du gerne auf den kanten fährst (geschnittene schwünge [ok leute, ich hab´s verstanden

]!), ein frühes greifen der schaufel am schwunganfang magst und ein spätes abreissen am tail, dann gib dies an und lass dir die kanten nicht in o.g. bereichen brechen!
Viel spass bei den schräglagen...
cu
tommy
Verfasst: 01.12.2003 08:34
von Robert
"fragen" musst du weniger als "schauen".
kuck die ski anderer kunden an, die fertig sind. wie sehn die aus? mit wax versaut? sauber gelagert/geschlichtet oder liegen sie achtlos irgendwo im eck rum? wie sieht der belag nach dem waxen aus? wie sehen die maschinen und ausrüstung des service aus (mal ein blick in die werkstattwerfen)? usw usf ect. wichtig ist auch, daß der service im geschäft direkt gemacht wird. viele sportgeschäfte sammeln die ski nur und lassen die dann "irgendwo" machen, gibts dann mal probleme oder rekla´s ist immer ein reisentammtamm rauszufinden wer da mist gebaut hat. (selbst erlebt). Sag mal woher du kommst, evtl. weiß ja hier jemand ein gutes geschäft.
mfg
Robert
Verfasst: 01.12.2003 20:26
von anton
Hallo,
danke für die Beiträge.
Die Frage ist wenn ich ein Ski nach dem Service anschaue, wie soll man erkennen ob's gut ist? Struktur, glänzende Kante. Das ist wahrscheinlich alles, was ich erkennen kann.
Wie sollen die Service-Geräte können? Steinschliff usw.
Was ich hasse wenn die mir beim Service richtig viel Kante oben und unten wegnehmen und nur in der Mitte das notwendige. Wie erkennt man eine Maschine die sowas macht oder hängt es vom Bediener ab.
Ich meine die Maschine sollte einfach ein Kraft/Druck/Widerstandssensor oder was auch immer haben, damit es schön gleichmäßig geht.
MfG Anton
Verfasst: 01.12.2003 21:09
von Bernhard
anton hat geschrieben:Was ich hasse wenn die mir beim Service richtig viel Kante oben und unten wegnehmen und nur in der Mitte das notwendige.
was meinst du damit? Dass die Kante an Skispitze und Ende nicht scharf ist, sondern nur im Bereich Skimitte? So hat man frueher die wenig taillierten Ski geschliffen (Kanten vorne und hinten "gebrochen"), bei staerker taillierten Skiern ist dies nicht empfehlenswert - hat tommy weiter oben schon erwaehnt, dass du da unbedingt drauf achten solltest (d.h. explizit sagen, dass die Kanten nicht gebrochen werden sollen, auch wenn sie dich da ggf. ein wenig komisch ansehen, bei manchen Leuten hat sich auch nach Jahren noch nicht herumgesprochen, wie Ski heutzutage geschliffen werden sollten).
wenn das Service ueber halbwegs moderne Maschinen verfuegt, sollte bei einigermassen richtiger Bedienung nicht all zu viel schief gehen, aber nagelt's mich jetzt nicht fest, dass auch da so einiges passieren kann, hab' da schon selbst einiges gesehen

Worauf soll man achten?
Verfasst: 01.12.2003 23:04
von ivan
Wenn ma etwas von der Sache weiß, sieht man, schaut sich die Ski nach dem Service an (nicht die billigen Rental-Latten, lieber Ski nach dem Rennservice) und es ist ihm ziemlich klar. Ein Laie hat es schwer, er muß sich meistens auf die Erfahrungen anderer verlassen.
Soviel ich weiß, werden auch moderne Maschinen von Menschen bedient und der Serviceman kann der Sache sowohl helfen als auch schaden. Die Schleifparameter der Maschine werden von ihm eingestellt. Es ist seine Hand, die den Ski führt - sei es die haben die komplette "Servicestraße", wo der Ski wie in der Fabrik ohne menschliche Hand alle Schleifprozesse durchmacht.
Verfasst: 01.12.2003 23:08
von anton
Hallo Bernhard,
ich meine, daß zu viel Material an der Schaufel und Heck von der Seite weggenommen wird, da die alten Maschinen auf nicht Carver abgestimmt sind.
Was ist eine halbwegs moderne Maschine. Wie erkennt man es?
MfG Anton
Verfasst: 05.12.2003 02:13
von Paladin
Hi,
darf ich mal dumm dazwischenfragen, was es heißt, die Kante zu "brechen" ? Ich dachte mir bisher eigentlich einfach nur, die Kante sollte überall gleich scharf sein ... nicht das meinen Skiern das mal angetan wird.
Besten Dank für aufklärende Hinweise !
Gruß Udo
Verfasst: 05.12.2003 09:57
von rick
Hi Paladin,
sehr gute Frage. Ist die gebrochene Kante auch von einem
Laien als solche zu erkennen?
Habe gestern meine Ski vom Service abgeholt. Als ich mir dann mit tränenden Augen die klasse Neuski in der Verkaufsabteilung angeschaut
habe, hat der Verkäufer meiner Frau den Vorgang beim Service in einer vollautomatischen Maschine erklärt. Da ich das Schlaugeschwätz nicht ertragen konnte, habe ich nur mit einem halben Ohr hingehört und mitbekommen, dass die Kante in einem gewissen Stadium gebrochen wird.
Haben die mir jetzt den Ski "versaut"

und ich muss ihn nochmal woanders bearbeiten lassen? Kann ich das erkennen und wenn ja woran?
Gruss...Rick