Seite 1 von 2
Frage zum Kanten schleifen bei den aktuellen Verhältnissen
Verfasst: 30.12.2015 18:06
von valmezdi
Griaß Gott,
Da ich mich nicht vollständig bezüglich Kanten schleifen auskenne, wollte ich mal fragen, ob Ihr Tipps zum richtigen Setup für die aktuell doch zum Teil harten Kunstschneebänder habt. Die Ski dürfen auch ruhig agressiv geschliffen sein. In meinem Falle bezieht sich die Frage auf 2 verschiedene paar Ski.
1. Consumer GS in 185
2. FIS Sl in 165
Den FIS Sl (Rossi Hero) bin ich bis jetzt noch nicht gefahren, das heißt also er hat noch den berüchtigten Werksschliff drauf.
Kennt sich einer von Euch mit den Rossi Ski aus und weiß ob man hier überhaupt vor dem ersten Fahren die Kanten anrühren sollte,
bzw. wie diese bei Auslieferung geschliffen sind? Das der Ski gewachst werden sollte ist mir natürlich bewusst.
Danke schonmal im Vorraus und natürlich auch Frohes Neues schonmal!
Re: Frage zum Kanten schleifen bei den aktuellen Verhältnissen
Verfasst: 30.12.2015 20:53
von moni.ski
Schleifst du selber?
Re: Frage zum Kanten schleifen bei den aktuellen Verhältnissen
Verfasst: 30.12.2015 21:25
von valmezdi
Nein leider nicht, würde ich gerne, aber wegen fehlendem Equipment und auch fehlendem Know How gehts aktuell nicht.
Was bräuchte ich denn alles um meine Ski selber zu schleifen?
Re: Frage zum Kanten schleifen bei den aktuellen Verhältnissen
Verfasst: 31.12.2015 00:51
von NeusserGletscher
Mein Vorgänger Deines Ski, der R9S Oversize Ti, hatte ab Werk einen super Schliff. Bei einem FIS-Ski kann es sein, dass die Kante überhaupt nicht bearbeitet wurde. Jedenfalls wäre es eine Sünde, so einen Ski einen maschinellen Kantenschliff anzutun. Das ist so, als ob Du auf einen F1-Rennwagen normale PKW-Reifen aufziehst. Wobei Du natürlich in der Lage sein solltest, einen F1-Rennwagen zu fahren.
Zum selber schleifen braucht es eigentlich nicht viel. Ein Fixwinkel für die Seitenkante, eine Varioführung für die Belagseite, die zwischen 0 und 0.5 eine weitere Rastung bei 0.25° hat (z.B. die SKS Vario-Winkelführung), eine mittlere und eine feine WC-Feile, 2-3 Diamantfeilen, Oxydstein, Skihalter usw. Im Forum gibt es einige Threads zum Thema, z.B.
hier.
Die Meinungen zum Self-Service gehen hier im Forum
auseinander. Meiner Meinung nach kommst Du nicht drum herum, wenn Du ein auf Dein Fahrkönnen und den Ski optimal abgestimmtes Setup haben möchtest. Allerdings brauchst Du einen Service, der willens und in der Lage ist, Deine Ski plan zu schleifen und dem Belag die Struktur zu geben, ohne dabei die Kanten zu schleifen (die Struktur vom Belagschliff wirst Du nach dem Planschleifen in der Kante sehen). Eigentlich muss hierfür nur an der Maschine die Kantenbearbeitung deaktiviert werden. Aber offenbar kann oder will das nicht jeder Service.
Andererseits würde ich bei einem FIS-SL unter der Bindung für einen Freizeitfahrer die Kante zwischen 0.25° und 0.5° abhängen (je nach gewünschter Aggressivität). Und das kann kein Maschinenservice. Egal, was sie Dir erzählen. Meistens hängen sie deutlich stärker ab, bis zu 1°, aber dann brauchst Du keinen FIS-SL.
Wieso hast Du Dir einen FIS-Ski gekauft? Ich hatte den R9S mal in der FIS-Version, da war die Kante ab Werk nur halb so dünn wie bei dem Konsumer Ski. Wenn Du keine Rennen fährst, dann ist das eigentlich Verschwendung.
Re: Frage zum Kanten schleifen bei den aktuellen Verhältnissen
Verfasst: 31.12.2015 07:40
von moni.ski
Lass dir den FIS SL von jemanden einschleifen ders kann. Mit der Hand natürlich. Ich würd belagseitig 0,5 wählen.
Wenn du nicht selber schleifst dann kannst meistens sowieso nicht wählen wie der Ski mit der Maschine geschliffen wird. Außer du hast wirklich ein Top Geschäft der was von dem ganzen versteht und der die Maschine richtig bedienen und einstellen kann.
Ich hab meine Ski jetzt auch ganz normal geschliffen, auch nicht viel schärfer als sonst. Geht gut morgens, wenn dann abgerutscht ist, ist es sowieso schwierig zu fahren. Da hast du einerseits Eisplatten und dann wieder lose Schneehaufen.
Re: Frage zum Kanten schleifen bei den aktuellen Verhältnissen
Verfasst: 31.12.2015 11:32
von NeusserGletscher
Verschiedene Händler bieten auch Kurse im Schleifen an. Allerdings strikt außerhalb der Saison. Z.B. HK Sportservice oder Skiwachse Lehmann. Es ist halt wie mit selbst kochen vs. Fertiggericht. Bei letzterem weiß man nie, was drin ist.Oft viel ungesundes Zeug wie Zucker, Geschmacksverstärker, Farbstoffe und andere nette Zusatzstoffe. Wer selber kocht, der hat mehr Kontrolle über das Ergebnis.
Re: Frage zum Kanten schleifen bei den aktuellen Verhältnissen
Verfasst: 31.12.2015 12:07
von valmezdi
Wow, vielen Dank für die ausführlichen Antworten.
Mein lokales Sportgeschäft ist auch gleichzeitig Partner vom Skiclub von daher denke ich schon, dass sie den Ski schleifen können, da viele Läufer ihre Ski dort zum Service geben. Aber Ihr habt mich überzeugt, ich werde denke ich selber anfangen zu schleifen, um ein persönliches Tuning zu ermöglichen.
Hat irgendwer hier zufällig mit diesem Tool hier ein wenig Ahnung und weiß ob das für den Anfang reicht?
http://www.3s-ski.de/toko-ergo-race-kit ... erfer-set/
Oder sollte ich eher zu spezialisierteren Tools greifen, da diese eventuell präziser sind?
Re: Frage zum Kanten schleifen bei den aktuellen Verhältnissen
Verfasst: 31.12.2015 12:17
von valmezdi
Ich habe inwischen auch 'rausgefunden, dass der Ski 87 Grad an der Kante und zwischen 0.7 und 1 Grad belagseitig geschliffen ist.
Meiner Meinung nach ist er ein wenig stark abgehängt, würdet Ihr mir dazu raten belagseitig nachzuschleifen?
Quelle: Rossignol skis come from the manufacturer's factory race room not fully prepared for racing. Rossi SL skis are set at the factory with a 1-.7 degree base bevel and 3 degree side angle.
Re: Frage zum Kanten schleifen bei den aktuellen Verhältnissen
Verfasst: 31.12.2015 13:35
von Ratte
Wenn das Mopped wirklich mit 1-0,7° abgehängt ist könntest du nachschleifen bis du doof wirst.
Du würdest lediglich den Belag in eine neue Form schnitzen.
Dazu müsste der Belag erst komplett geschliffen werden, bei einem nagelneuen, ungefahrenen (aber präpariertem) Ski Materialverschwendung vor dem Herrn..
Nebenbei gesagt, der kann sich auch mit dem Winkel gut fahren lassen. Erst testen, dann nacharbeiten oder für gut befinden.
Re: Frage zum Kanten schleifen bei den aktuellen Verhältnissen
Verfasst: 31.12.2015 14:31
von NeusserGletscher
valmezdi hat geschrieben:rausgefunden, dass der Ski [...] zwischen 0.7 und 1 Grad belagseitig geschliffen ist
Wie hast Du das rausgefunden? Angabe des Herstellers, durch nachmessen oder Internet? Ich habe nämlich noch keine Methode gefunden, mit der dieser Winkel hinreichend präzise gemessen werden kann. Ausserdem würde es mich sehr wundern, wenn die Kante eines FIS-SL bis zu 1° abgehangen sein sollte. So was machen nur absolute Dilletanten.
Aber wie schon gesagt, fahr das Ding am besten erst mal, bevor Du was dran änderst. Sollte die Kante aber gar nicht abgehangen sein (was ich bei einem FIS-SL eher erwartet hätte), dann wäre der Ski praktisch unfahrbar. Ein Zweitski rettet Dir dann den Tag.