Seite 1 von 4
Belagseitig Kante schleifen
Verfasst: 21.11.2015 16:02
von Geißlein
Hallo zusammen,
nach dem zur Zeit der erste Schnee bei mir fällt habe ich mir jetzt Gedanken gemacht meine Atomic "Race Ti GS" einmal vorzubereiten.
Am meisten zerbreche ich mir gerade den Kopf, was bei der belagseitigen Kantenbearbeitung zu beachten ist.
Kurz zur Geschichte:
Ich habe meinen "Race Ti GS" bis jetzt immer zum Fachgeschäft meines Vertrauens gebracht und maschinell richten lassen. Das soll sich jetzt aber ändern.
Meine Freeride-Ski habe ich diesen Sommer selbst ausgebürstet und gewachst... die werden demnächst abgezogen und gebürstet.
Was muß ich also nun beachten, wenn ich die Kante belagseitig schleifen möchte:
Kann ich nun einfach einen solchen Belagskantenschleifer z.B. den hier
http://www.skiservice-shop.de/Toko-Base ... up-5560043 mit der Feile ansetzen und die Kante bearbeiten, oder sollte ich zuerst den kompletten Belag plan schleifen lassen im Fachgeschäft und mir dann den gewünschten Kantenwinkel selbst schleifen ?
Belagseitig habe ich noch nie geschliffen.
Vielen Dank
Re: Belagseitig Kante schleifen
Verfasst: 21.11.2015 16:30
von elypsis
Dieses Thema wurde vor ein paar Tagen in epischer Breite diskutiert:
https://www.carving-ski.de/phpBB/viewtop ... 29&t=18393
Grundsätzlich ist es so, dass du, bevor du belagsseitg schleifen kannst, deinen Ski zunächst ausbürsten musst, denn der Belag ist die Referenzfläche für deine Kantenlehre. Außerdem lässt sich ein Kantenwinkel per Hand nur vergrößern. Dein Atomic hat vermutlich 1°, damit wären so nur 1,5° oder mehr ohne vorheriges Planschleifen machbar.
Re: Belagseitig Kante schleifen
Verfasst: 21.11.2015 18:15
von NeusserGletscher
Ein Service-Profi hat mir mal für einen GS-Ski folgende Werte ins Büchlein diktiert:
Vorne/Hinten 1.3°
Mitte 0.7°
Aufgrund der Geschwindigkeit, mit der ein GS gefahren wird, könnte der von Dir gewählte Winkel von 0.7° für vorn und hinten zu flach sein. Letztendlich aber hängt das davon ab, in welchem Winkel die Kante momentan geschliffen ist. Wie Volker schon geschrieben hat, kannst Du dann den Winkel ohne vorher planzuschleifen nur vergrößern.
"Messen" kannst Du den momentanen Winkel ggf. mit der Filzschreiber-Methode. Also mit dem Permanent-Marker die Kante anmalen und dann den Winkel solange variieren, bis eine feine Feile gleichmässig die Farbe wieder abträgt. Das habe ich selbst aber auf der Belagseite noch nicht probiert. Ausserdem vermute ich, dass Du an verschiedenen Stellen messen musst, da der Winkel über die Länge der Kante variieren wird.
Wenn Du eine flacheren Winkel haben möchtest, dann hilft eh nur planschleifen, bis die Struktur vom Belag auch in der Kante zu sehen ist.
Für mich reicht es dann, mit einer feinen Feile 2x in dem gewünschten Winkel über die Kante zu gehen um diese abzuhängen. Natürlich kann man auch mit einem Diamanten nacharbeiten. Prinzipiell bleibt dabei aber die Struktur in der Kante sichtbar, weil Du dabei nur wenig von der Kante wegnimmst. Es bietet sich auch an, die belagseitige und die Seiten- Kante im Wechsel zu schleifen. Also erst Belagseite und Seitenkante mit der feinen Feile. Anschließend beide mit dem Diamanten. Zum Schluß den feinen Grat entfernen, der sich beim Schleifen bildet.
Aus einem älteren Servicebuch habe ich noch den Tip, die Kanten für linken und rechten Ski unterschiedlich zu schärfen, um die Gefahr des Verschneidens zu mindern. Also die Innenkante des Aussenski schärfer als die Außenkante des Innenski. Allerdings weiß ich nicht, ob das heute noch Stand der Technik ist. Ich schleife meine Kanten rechts wie links gleich weil ich meist auch auf beiden Ski fahre.
Re: Belagseitig Kante schleifen
Verfasst: 22.11.2015 13:55
von Geißlein
NeusserGletscher hat geschrieben:Ein Service-Profi hat mir mal für einen GS-Ski folgende Werte ins Büchlein diktiert:
Vorne/Hinten 1.3°
Mitte 0.7°
Aufgrund der Geschwindigkeit, mit der ein GS gefahren wird, könnte der von Dir gewählte Winkel von 0.7° für vorn und hinten zu flach sein. Letztendlich aber hängt das davon ab, in welchem Winkel die Kante momentan geschliffen ist. Wie Volker schon geschrieben hat, kannst Du dann den Winkel ohne vorher planzuschleifen nur vergrößern.
Heißt also, daß ein durchgehender belagseitiger Winkel von 0,75° zu sehr beißt bei höheren Geschwindigkeiten und meine Ski dann verschneiden ?
Re: Belagseitig Kante schleifen
Verfasst: 22.11.2015 15:37
von NeusserGletscher
Richtig. Die Gefahr ist zu groß, dass die Kante bei Abfahrten mit hohem Tempo unvermittelt greift.
Re: Belagseitig Kante schleifen
Verfasst: 22.11.2015 17:40
von Peppis66
NeusserGletscher hat geschrieben:... dass die Kante bei Abfahrten mit hohem Tempo unvermittelt greift.
Servus,
ohne jetzt jemanden zu nahe treten zu wollen, aber wer skitechnisch in der Lage ist einen Racecarver vernünftig zu bewegen,
der sollte damit eigentlich keine Probleme haben. Ansonsten sollte man sich vielleicht mehr mit einer realistischen Selbsteinschätzung als mit dem "richtigen" Kantenwinkel beschäftigen
Jm2c
Re: Belagseitig Kante schleifen
Verfasst: 22.11.2015 17:44
von Geißlein
Ist diese Methode, daß man die belagseitige Kante mit zwei Winkeln bearbeitet, also z.B. 0,75° unter der Bindung und 1° an der Schaufel und am Heck, aus dem Profibereich und machen die das im Rennsport auch so ?
Ist die Feilenführung, welche ich im Eröffnungspost verlinkt habe in Ordnung und funktioniert das auch mit der Klemmschraube für die Feile, oder ist das hier besser
http://www.skiservice-shop.de/Swix-TA07 ... lter-TA075 ?
Re: Belagseitig Kante schleifen
Verfasst: 22.11.2015 17:48
von Geißlein
Peppis66 hat geschrieben:
Servus,
ohne jetzt jemanden zu nahe treten zu wollen, aber wer skitechnisch in der Lage ist einen Racecarver vernünftig zu bewegen,
der sollte damit eigentlich keine Probleme haben. Ansonsten sollte man sich vielleicht mehr mit einer realistischen Selbsteinschätzung als mit dem "richtigen" Kantenwinkel beschäftigen
Jm2c
Also wenn ich ehrlich bin, dann bin ich auch nicht dem Rat meines Skifachhändlers gefolgt und habe mir an der Schaufel und am Heck nicht die Kanten etwas gebrochen.
Ich mag es einen agressiven Ski zu haben, der auch gleich beisst.
Von daher könnte ich auch mit einem einheitlichen belagseitigen Winkel gut umgehen.
Re: Belagseitig Kante schleifen
Verfasst: 22.11.2015 18:21
von NeusserGletscher
Mir persönlich sind Feilenwinkel mit Klemmschraube lieber. Es geht aber auch ohne. Wichtig ist halt nur, dass Du die Feile regelmässig verschiebst, um eine saubere Linie zu erwischen. Mei, sind die Dinger teuer geworden. Swix habe ich noch vor einem Jahr für 30 bzw. 60 Euronen gekauft (Sport Schultes AT). Der Euro wird immer mehr zur Weichwährung
Was die Winkel betrifft stimme ich Harald zu. Kantenschliff ist immer ein Kompromiss zwischen Grip und Drehfreudigkeit und damit eine Frage des Ski, des Fahrkönnens und dem, was Du willst. Wenn Du selbst schleifst bietet es sich an, mit kleinem Winkel anzufangen und dann so lange das Setup zu verändern, bis es für Dich passt.
Das ist ürigens der Hauptvorteil beim Handschliff gegenüber einem Vollautomaten.
Es ist durchaus üblich, unter der Bindung weniger stark abzuhängen als an den Enden. Das wieviel hängt wieder von den genannten Faktoren ab. Da musst Du im Zweifel hat auch mal ein wenig experimentieren.
Prinzipiell ist es halt so, dass Du mit einem flachen belagseitigen Schleifwinkel mehr Grip aus der Kante holen kannst als mit Hinterschleifen der Kante.
Kanten brechen ist zwar bei vielen verpönt, aber auch hier gilt: Die Dosis macht das Gift. Selbst im Rennsport setzen sie das fallweise ein.
Geißlein hat geschrieben:Von daher könnte ich auch mit einem einheitlichen belagseitigen Winkel gut umgehen.
Ich denke, Du unterschätzt da die Wirkung einer von Hand geschliffenen und belagseitig wenig abgehängten Kante. Das ist mit dem was ein Vollautomat ausspuckt nicht zu vergleichen. Es macht wirklich keinen Spaß, wenn sich ein Ski gar nicht mehr driften lässt oder unvermittelt verschneidet.
Re: Belagseitig Kante schleifen
Verfasst: 22.11.2015 22:57
von Geißlein
NeusserGletscher hat geschrieben:Ich denke, Du unterschätzt da die Wirkung einer von Hand geschliffenen und belagseitig wenig abgehängten Kante. Das ist mit dem was ein Vollautomat ausspuckt nicht zu vergleichen. Es macht wirklich keinen Spaß, wenn sich ein Ski gar nicht mehr driften lässt oder unvermittelt verschneidet.
Ich werds dennoch mal versuchen... umgeschliffen ist das ja in den entsprechenden Bereichen schnell.
Zu welchen Winkel könnt ihr mir denn raten bei meinem Atomic "Race Ti GS"... 0,5° oder 0,75° unter der Bindung ?