Seite 1 von 2

Aus welchem Kunstoff sind die repair sticks?

Verfasst: 30.12.2013 18:51
von gurke auf kreuzzug
Hi

Weiß jemand genau aus welchem Material die Repair Sticks für die Skier ist? Den Kunstoff sollte man doch auch preiswerter besorgen können oder? Verbrauche leider massig von dem Zeug momentan :D

Vg

Re: Aus welchem Kunstoff sind die repair sticks?

Verfasst: 30.12.2013 19:53
von moni.ski
Sag mal hast du auch noch Belag am Ski oder nur mehr Repair Sticks :D :D :D , welche meinst du? die schwarzen sollten wohl so eine Graphitmix sein wie der Belag...glaub nicht dass du die wo billiger herkriegst... meide einfach Steine :D :D sorry

Re: Aus welchem Kunstoff sind die repair sticks?

Verfasst: 30.12.2013 20:21
von ingo#31
moni.ski hat geschrieben: die schwarzen sollten wohl so eine Graphitmix
Schon mal versucht Graphit anzuzünden :-D

Vielleicht sollte der Threadsteller seine Beläge durch Edelstahl ersetzen..... :oops:

#31

Re: Aus welchem Kunstoff sind die repair sticks?

Verfasst: 30.12.2013 20:51
von peda
gurke auf kreuzzug hat geschrieben: Den Kunstoff sollte man doch auch preiswerter besorgen können oder? Verbrauche leider massig von dem Zeug momentan :D
Was machst du bitte damit? Mit einer normalen Packung (4 Kerzen) komme ich fast ewig aus - aber du kannst ja ansonsten die Großpackung für professionale Betriebe kaufen (~50 €/1 kg)
Achja und wie Monika schon erwähnt hat ist es eine Plastik/Graphit-Mischung

Re: Aus welchem Kunstoff sind die repair sticks?

Verfasst: 30.12.2013 21:02
von gurke auf kreuzzug
Abseits fahren :D unter dem Neuschnee seh ich die Steine leider nicht^^

eigentlich kann das doch kein Geheimnis sein, aus welchem genauen Material die Beläge sind.

Re: Aus welchem Kunstoff sind die repair sticks?

Verfasst: 30.12.2013 21:15
von peda
gurke auf kreuzzug hat geschrieben:eigentlich kann das doch kein Geheimnis sein, aus welchem genauen Material die Beläge sind.
Der Belag besteht aus Graphit und die Belags-Reparaturkerzen bestehen aus einem Plastik/Graphit-Gemisch mit einigen Zusätzen die eine möglichst hohe Abbrandtemperatur verursachen - dadurch sollte ein Großteil des Plastiks verbrennen, damit möglichst viel Graphit an der reparierten Stelle ist. Durch den Graphit bleibt auch die reparierte Stelle Wachs-Aufnahmefähigkeit und die Gleitfähigkeit auf dem ganzen Belag (nahezu) identisch.
Oder kurz gesagt - etwas anderes als spezielle Reparatursticks zu verwenden würde den Belag dauerhaft schädigen. Wenn du wirklich so einen Verschleiß hast kauf dir die Packung für professionelle Reparaturbetriebe.
Die standard Einzelhandels Toko-Candles wiegen glaub ich 5g das Stück (und kosten in der 4er Packung ~5 €).
Mit einer großen 1kg Packung (anderer Hersteller) für 50 € müsstest selbst du ewig auskommen.

Re: Aus welchem Kunstoff sind die repair sticks?

Verfasst: 30.12.2013 21:25
von peda
ach noch was - Repaturkerzen sind nicht unbedingt für dauerhafte Repatur an vielen Stellen geeignet, da sie nur eine begrenzte Adhäsionskraft haben gerne mal wieder ausbrechen - Reparaturpistolen erzielen da ein deutlich besseres Ergebnis (auch wenn das mit einem beschränkten Budget für dich wahrscheinlich ohnehin nicht in Frage kommt)

Re: Aus welchem Kunstoff sind die repair sticks?

Verfasst: 30.12.2013 21:47
von moni.ski
Wahrscheinlich kommts günstiger wenn du dir im Frühjahr dann einen neuen Ski kaufst wenn du mehrere Schachteln Repair Sticks brauchst ist dein Ski ohnehin hinüber!

Re: Aus welchem Kunstoff sind die repair sticks?

Verfasst: 31.12.2013 00:01
von peda
Monika :zs:

Re: Aus welchem Kunstoff sind die repair sticks?

Verfasst: 29.01.2014 15:23
von gurke auf kreuzzug
Hi

Ich hol das Thema nochmal hervor. Vermutlich ist Schmelzen des Belages besser, als das mit dem reintropfen. Man kann ja theoretisch sogar den ganzen Belag ersetzten. Hat das schonmal jemand gemacht. Glaube kaum, dass der Belag großen Einfluss auf die Skieigenschaften hat.

@peda woher hast du, dass der Belag aus Graphit besteht? Das einzigste was ich dazu gefunden habe, dass es Spezielle Rennbeläge gibt, die dann zum Teil aus Graphit sind. Aber alles normale ist aus normalen Kunstoff. Man findet zu dem Thema ja leider nicht wirklich viel.

Gi