Seite 1 von 3
Ski wachsen: Wärmebox? Heizdecke? Reifenwärmer? "Termoski"?
Verfasst: 24.10.2012 14:49
von plateaucarver
Eine Belagsättigung mit Grundwachs ist viel effizienter, wenn der Ski(belag) auf ca. 60 Grad vorgewärmt ist - ansonsten braucht man
bis zu 30 (!) Wachsgänge zur vollständigen Sättigung.
Profis nehmen dafür die
Wärmebox zum Sonderpreis 
Oder eine
spezielle Heizdecke, auch
nicht ganz billig.
Diese basiert auf den
Heizdecken aus dem Motorsport.
Wärmt ihr eure Ski vor und wenn ja, wie? Auf die Heizung legen? (Heizkörper zu kurz) Vor den Heizlüfter stellen? (zu ungleichmäßige Erwärmung) In Omas Heizdecke einschlagen? (die wird aber nur 50 Grad warm)
Nein, Sauna habe ich leider keine ...
Alternativen?
Re: Ski wachsen: Wärmebox? Heizdecke? Reifenwärmer? "Termosk
Verfasst: 24.10.2012 18:35
von firefighter223
Andere Möglichkeiten wären meiner Meinung nach:
* warmer Raum im Haus, bzw. Ski neben den Ofen stellen
* Aus Styropor (wenn temperaturbeständig genug), einem Heizgerät (Heizlüfter/Fön) und einem Thermometer selber eine Skibox basteln, bei dieser Möglichkeit sehe ich jedoch das Brandrisiko als relativ hoch an.
Re: Ski wachsen: Wärmebox? Heizdecke? Reifenwärmer? "Termosk
Verfasst: 24.10.2012 20:04
von Uwe
Wie in meinem Wachsvideo unter
Skiservice selbst gemacht zu sehen und erklärt, wachse/bügele ich kleinere Abschnitte über einen längeren Zeitraum. So wird auch der Belag bis in die Tiefe erwärmt (öffnet sich), um möglichst viel Wachs aufzunehmen.
PS: Oder im Hochsommer wachsen, nachdem die Ski mit dem Belag nach oben in der prallen Sonne gelegen haben

Re: Ski wachsen: Wärmebox? Heizdecke? Reifenwärmer? "Termosk
Verfasst: 24.10.2012 21:29
von Badga
Wenn man vorher ne gute Schicht Wachs draufmacht, und sie in die schöne (Herbst)Sonne legt, saugen sie das Wachs regelrecht ein. Letztes Jahr probiert, und werde es wieder machen.
Re: Ski wachsen: Wärmebox? Heizdecke? Reifenwärmer? "Termosk
Verfasst: 24.10.2012 21:39
von plateaucarver
Uwe hat geschrieben:... wachse/bügele ich kleinere Abschnitte über einen längeren Zeitraum. So wird auch der Belag bis in die Tiefe erwärmt (öffnet sich), um möglichst viel Wachs aufzunehmen.
geht im Prinzip auch (s.o. die Dutzende Wachsvorgänge), ob die großen Temperaturunterschiede (120°C und ein paar Zentimeter weiter nur noch 30°C) dem Ski aber auf Dauer gut tun, ist doch fraglich.
Uwe hat geschrieben:Oder im Hochsommer wachsen, nachdem die Ski mit dem Belag nach oben in der prallen Sonne gelegen haben

Im Prinzip machbar, aber bei einem großen Service wird der "leere" Belag nach der Reparatur nur oberflächlich gewachst - man müsste also gewissenhaft fast täglich nachwachsen, um den Belag richtig zu schützen. Oder den Ski bis zum Sommer nicht mehr benutzen ...
Re: Ski wachsen: Wärmebox? Heizdecke? Reifenwärmer? "Termosk
Verfasst: 25.10.2012 12:29
von TOM_NRW
plateaucarver hat geschrieben:Eine Belagsättigung mit Grundwachs ist viel effizienter, wenn der Ski(belag) auf ca. 60 Grad vorgewärmt ist - ansonsten braucht man
bis zu 30 (!) Wachsgänge zur vollständigen Sättigung.
Schon mal auf die Idee gekommen solche Aussagen der Industrie (Marketing zum Absatz der eigenen Produkte) zu hinterfragen?
Es macht in meinen Augen für Hobbyfahrer (und das sind nach meinem Verständnis alle die keine Rennen fahren) überhaupt keinen Sinn den Ski 30x zu wachsen. Alle 3-4 Tage heiß wachsen mit einem Ski auf Zimmertemperatur reicht völlig aus um gute Gleiteigenschaften zu erzielen und den Belag zu pflegen. Wenn es mal nicht anders geht (z.B. man wohnt in einem 4**** oder 5***** Sterne Hotel) dann muss es auch schon einmal eine Woche ohne Nachwachsen funktionieren.
Kannst ja mal ausführen, was Deiner Meinung passiert, wenn der Belag nicht "vollständig gesättigt" ist.
Ich finde es hier mitlerweile sehr fragwürdig wie Marketingaussage von irgendwelchen Herstellern als offizielle Meinungen dargestellt werden. Wenn dann noch die Vorgehensweisen der Rennprofis auch als quasi Standard für Hobbyfahrer genommen wird, ist es nur noch lächerlich. Niemand hier braucht eine Wärmebox und tägliches Wachsen.
In jedem 2.Thread wird per copy and paste irgendwelche Aussage der Hersteller hinkopiert und dann darüber diskutiert, auch wenn man keine Ahnung bzw. es noch nie selber ausprobiert hat.
LG Thomas
Re: Ski wachsen: Wärmebox? Heizdecke? Reifenwärmer? "Termosk
Verfasst: 25.10.2012 16:42
von NeusserGletscher
Vor allem würde mich mal interessieren, wie lange der Ski die 60° überhaupt hält. Der kühlt nämlich eigentlich recht schnell wieder aus. Und ob ich nun mit dem Bügeleisen von 20° oder 50° auf 130° erwärme..... Ob sich da überhaupt ein messbarer Unterschied ergibt?
Re: Ski wachsen: Wärmebox? Heizdecke? Reifenwärmer? "Termosk
Verfasst: 25.10.2012 17:45
von plateaucarver
Es geht eher um den von Oliver beschriebenen Effekt: die Durchsättigung bzw. das "Vollsaugen" des Belags bei Ski, die einige Stunden auf 50-60 Grad erwärmt sind.
@ Thomas: wenn das Heißwachs nur in den obersten Bereichen des Belags ist, muss ich viel öfter nachwachsen, um ein "Leerfahren" des Belags zu verhindern, bei einer Durchsättigung kann ich mir mehr Zeit lassen.
Ich habe bei anderen Skifahrern schon viele stumpf-graue "verbrannte" Beläge gesehen - zu wenig gewachst ...
Ist meinem Verständnis nach wie die Pflege eines Stahlmasten - ohne Grundierung muss ich oft abschmirgeln und lackieren, um Rost zu verhindern, mit Grundierung seltener.
Re: Ski wachsen: Wärmebox? Heizdecke? Reifenwärmer? "Termosk
Verfasst: 25.10.2012 19:48
von racecarver
TOM_NRW hat geschrieben:Es macht in meinen Augen für Hobbyfahrer (und das sind nach meinem Verständnis alle die keine Rennen fahren) überhaupt keinen Sinn den Ski 30x zu wachsen. Alle 3-4 Tage heiß wachsen mit einem Ski auf Zimmertemperatur reicht völlig aus
Viele Leute fahren einen ganzen Winter ohne zu wachsen. Ich fahre nie ohne einen Ski gewachsen zu haben. Ich kann vorstellen, dass 3-4 Tage für die Pflege der Ski völlig ausreicht aber man merkt schon nach einem Tag den Unterschied zu einem gewachsenen und ungewachsenen Ski.
Durch jeden Tag wachsen kann ich mir es auch mal erlauben etwas schneller zu wachsen. Normalerweise mache ich wie vom Uwe gesagt kleine Stücke miteinander und gehe mit dem Bügeleisen mehrmals drüber und am Schluss 2-3Mal über den ganzen Ski hin und zurück.
Da ich so viel wachse bin ich mit dem Wachs aber sehr sparsam. Ich mache nicht so viel drauf, dass bis zum Schluss alles am Boden abgetropfen ist oder eine ganze Dicke schicht abgezogen werden muss.
plateaucarver hat geschrieben:Es geht eher um den von Oliver beschriebenen Effekt: die Durchsättigung bzw. das "Vollsaugen" des Belags bei Ski, die einige Stunden auf 50-60 Grad erwärmt sind.
Ich berühre beim Wachsen immer die Gegenseite des Belages bis ich dort eine lauwarme Temperatur fühlen kann. Dies sollte meiner Ansicht nach reichen um den Wachs schön in den Poren einziehen zu lassen.
Übrigens verwende ich immer einen ganz normalen Universalwachs weill ich vielmals nicht weiss wann ich wieder mit diesem Skimodell fahre. Hie und da bei extrem kalten temperaturen nehme ich einen speziellen wachs aber nur für die Pistenski.
Re: Ski wachsen: Wärmebox? Heizdecke? Reifenwärmer? "Termosk
Verfasst: 25.10.2012 20:19
von TOM_NRW
Auch ich habe schon graue Belaege gesehen, trotzdem ist es (fuer Otto-Normal-Fahrer) nicht noetig jeden Tag zu wachsen und wenn dann bestimmt nicht 30 Durchgaenge.
Nochmal die Frage: Was passiert wenn der Ski nicht ganz gesaettigt ist?
Meine Meinung dazu ist klar, dann muss man schneller nachwachsen. Aber die Kombi 30 Wachsdurchgaenge und dann doch jeden Tag nachwachsen ist ja wohl Schmarrn.
PS: Nur weil der Belag einmal trocken (grau) ist, ist er nicht automatisch zerstoert.
Gruss Thomas