Seite 1 von 3

Pflege eines fabrikneuen Ski`s

Verfasst: 11.02.2011 19:27
von Patrick_12623_
Hallo zusammen,

Ich habe einen neuen Ski der noch nie gefahren wurde und habe beschlossen absofort, die Servicearbeiten selber durchzuführen.
Hierbei haben mir die von ,,UWE,, eingestellten Videos sehr geholfen und ich habe mich dementsprechend mit Equipment eingedeckt :lol: ---> danke schon mal dafür, super gemacht....

Nun zu meiner Frage:

Ich habe gelesen das neue Ski grundsätzlich vom Hersteller gewachst und somit fahrbereit sind. jedoch wird hier empfohlen den Ski zu behandeln sprich zu wachsen und das sogar mehrmals damit der Belag ordentlich mit Wachs gesättigt ist. Die Videos von Uwe waren mir sofort einleuchtend und ich habe den ganzen Vorgang soweit auch verstanden jedoch handelt es sich dabei, ja um gebrauchte Ski.

Einige Sachen sind mir also noch unklar:

-welches Wachs nehme ich für die Erstbehandlung (egal welches? Universalwachs? das Wachs, welches dann auch zuerst verwendet wird?)

-wie oft sollte ich den Ski vor der ersten Fahrt behandeln?

-muss ich das Wachs trocknen lassen oder sollte ich es warm abziehen (beim letzten Vorgang vor der Fahrt ist mir klar, aushärten lassen)

-muss ich den Ski nach jeder Behandlung wieder bürsten und mit Reinigungsspray behandeln oder bürste und poliere ich nur beim Letzen mal (vor der Fahrt) wann sollte ich das Reinigungsspray verwenden (vor jeder erneuten Behandlung?)--->es kommt doch ehh in mehreren Abschnitten das gleiche Wachs in den Ski, oder?

Danke schon mal...ich denke hier wird mir geholfen 8)

Re: Pflege eines fabrikneuen Ski`s

Verfasst: 11.02.2011 22:07
von NeusserGletscher
Hallo Patrick,

herzlich willkommen im Forum :wink: . Grundsätzlich wirst Du dem Belag eine Struktur geben müssen, weil werkseitig meist eine nur sehr feine Struktur drauf ist, die für kaltem Schee gut ist, aber bei nassem Schnee nicht mehr läuft. Das Wachs richtet sich nach der Schneebeschaffenheit und -temperatur. Da ich dazu keine Lust habe, packe ich zu Beginn des Urlaub ein gutes Universalwachs drauf und gut ist. Im Urlaub wird dann nach Bedarf mit Flüssigwachs nachgearbeitet. Wachs wird immer kalt abgezogen. Uwes Skivideos zeigen da schon ziemlich viel. Belagreiniger brauche ich eigentlich nur, wenn ich in der Halle gefahren bin, weil sich dort der Dreck von den Pistenraupen zuverlässig auf meinem Belag absetzt.

Gruß

Peter

Re: Pflege eines fabrikneuen Ski`s

Verfasst: 11.02.2011 22:36
von Patrick_12623_
danke, ich freue mich auch hier zu sein... :lol:

Leider konntest du mit deiner Antwort meine Fragen nur zum Teil beantworten, wichtig für mich ist...

wenn ich z.B. ein Universalwachs nehme und den Ski (wie oft beim ersten mal behandel (?)) und mich dann spontan zum Skifahren entscheide, da ich es ja nicht weit habe :P und die Schneebedingungen nun aber ein spezielles Wachs erfordern muss ich den Ski dann komplett reinigen sodass kein universalwachs mehr im Ski ist, und dann das spezielle wachs auftragen oder reicht es ,vor der ersten Fahrt einfach das spezielle überzubügeln abzuziehen, auszubürsten usw?

Re: Pflege eines fabrikneuen Ski`s

Verfasst: 11.02.2011 22:43
von digrol59
Wenn du Wachs für warme Temperaturen drauf hast, fährt es sich bei Kälte schneller ab/raus. Musst dann halt früher nachwachsen.

Re: Pflege eines fabrikneuen Ski`s

Verfasst: 11.02.2011 22:50
von Patrick_12623_
digrol59 hat geschrieben:Wenn du Wachs für warme Temperaturen drauf hast, fährt es sich bei Kälte schneller ab/raus. Musst dann halt früher nachwachsen.
danke, das weiß ich jedoch schon....leider beantwortet deine Antwort meine Frage nicht.

Re: Pflege eines fabrikneuen Ski`s

Verfasst: 11.02.2011 23:21
von Teppichmann
Patrick_12623_ hat geschrieben:
Einige Sachen sind mir also noch unklar:

-welches Wachs nehme ich für die Erstbehandlung (egal welches? Universalwachs? das Wachs, welches dann auch zuerst verwendet wird?)

Wenn du normales Hydrocarbon Wachs nimmst also kein Rennwachs mit Flour dann reicht eine Wachssorte aus. ALso UNiversalwachs oder Temperaturabhängiges Hydrocarbon Wachs

-wie oft sollte ich den Ski vor der ersten Fahrt behandeln?

Ich hab meine Ski damals 2 mal zum Sättigen des Belags gewachst ( immer kalt abziehen nach jedem Durchgang) und dann eine letzte finale Schicht mit dem Temperaturwachs: Wenn du nicht gerade Rennsport betreibst sollte das reichen.


-muss ich das Wachs trocknen lassen oder sollte ich es warm abziehen (beim letzten Vorgang vor der Fahrt ist mir klar, aushärten lassen)
Immer kalt abziehen. Also wachsen, auskühlen lassen am besten eine Nacht lang dann abziehen und bürsten

-muss ich den Ski nach jeder Behandlung wieder bürsten und mit Reinigungsspray behandeln oder bürste und poliere ich nur beim Letzen mal (vor der Fahrt) wann sollte ich das Reinigungsspray verwenden (vor jeder erneuten Behandlung?)--->es kommt doch ehh in mehreren Abschnitten das gleiche Wachs in den Ski, oder?

Reinigungsspray nicht nach jeder Behandlung weil du damit ja wieder das Wachs entferns was ja eigentlich den Belag sättigen soll. .Wenn der Ski neu ist würde ich garkein Reiniger nehmen da noch kein Dreck auf dem Belag ist. Reiniger nehm ich nur für eine komplette neue Behandlung nach der Saison oder nach mehrmals Skihalle . Besser ist es um den Belag zu reinigen den Ski zu wachsen und das Wachs noch im Warmen Zustand abziehen. Ist schonender als Reiniger.


Danke schon mal...ich denke hier wird mir geholfen 8)
Edit: Die vorhandene Struktur würd ich erstmal runterfahren und dann ne neue machen lassen. Ist doch sonst nur Materialverschwendung. Meine Werksstruktur von Fischer hat locker 20 Skitage gehalten. Erst dann kam jetzt eine neue drauf. :)

Ups irgendwas ist schief gegangen mit dem Zitat. Trotzdem sind die Antworten drinnen :-D :-D

Re: Pflege eines fabrikneuen Ski`s

Verfasst: 11.02.2011 23:33
von Patrick_12623_
Vielen dank für deine Antworten....hat mir schon mal viel geholfen.


[quote="Teppichmann"][quote="Patrick_12623_"]


-muss ich das Wachs trocknen lassen oder sollte ich es warm abziehen (beim letzten Vorgang vor der Fahrt ist mir klar, aushärten lassen)
Immer kalt abziehen. Also wachsen, auskühlen lassen am besten eine Nacht lang dann abziehen und bürsten
also echt jedemal bürsten....ok verstanden

-muss ich den Ski nach jeder Behandlung wieder bürsten und mit Reinigungsspray behandeln oder bürste und poliere ich nur beim Letzen mal (vor der Fahrt) wann sollte ich das Reinigungsspray verwenden (vor jeder erneuten Behandlung?)--->es kommt doch ehh in mehreren Abschnitten das gleiche Wachs in den Ski, oder?
Reinigungsspray nicht nach jeder Behandlung weil du damit ja wieder das Wachs entferns was ja eigentlich den Belag sättigen soll. .Wenn der Ski neu ist würde ich garkein Reiniger nehmen da noch kein Dreck auf dem Belag ist. Reiniger nehm ich nur für eine komplette neue Behandlung nach der Saison oder nach mehrmals Skihalle . Besser ist es um den Belag zu reinigen den Ski zu wachsen und das Wachs noch im Warmen Zustand abziehen. Ist schonender als Reiniger.
sprich wenn ich den Reiniger benutze ziehe ich den gesamten Wachs aus dem Ski, ist das so richtig?! ich dachte dies wirkt auch nur für oberflächliche Verschmutzungen und Wachsreste die ich beim ausbürsten herausgeholt habe

Re: Pflege eines fabrikneuen Ski`s

Verfasst: 11.02.2011 23:37
von Teppichmann
Also wenn du nen normalen Belagreiniger nimmst ist das meist irgendwas Lösungsmittelartiges drin. Wenn man damit einen Ski abputzt und reinigt wird der Belag komplett blass und grau. Das ist nen klares Zeichen dass das Wachs weg ist. Also wenn du den Belag sättigen willst und den Ski so wie du es beschrieben hast präparieren willst dann : wachsen, auskühlen lassen, abziehen, ausbürsten und dann das ganze nochmal wenn du mehrere Schichten auftragen willst :)

Re: Pflege eines fabrikneuen Ski`s

Verfasst: 12.02.2011 00:21
von Mi67
Patrick_12623_ hat geschrieben:Ich habe gelesen das neue Ski grundsätzlich vom Hersteller gewachst und somit fahrbereit sind. jedoch wird hier empfohlen ...
Sorry, aber mein Tipp kann nur sein:
Mach nicht so viel Wirbel, sondern stelle Dich für 2-3 Skitage auf die Ski so wie sie jetzt sind und probiere mal aus, wie sie funktionieren.
Ob Du später mit Deinen eigenen Wachsereien besser oder schlechter bist als das Werkswachs, kann ja dann die erste interessante Erfahrung mit dem self-Service sein. Hast Du die Ski nie selbst in "unverbasteltem Zustand" gefahren, dann fehlt Dir dieser Vergleichswert.

Zum Eigenservice:
Seitenkanten schleifen und heiss wachsen sind sicherlich selbst machbar. Den gelegentlich erforderlichen Belagsschliff mit Struktur- und Kantenbearbeitung wirst Du nicht selber leisten können. Um die Kante nur durch Seitenschliff scharf zu bekommen, wird sie einseitig abgetragen, was die Lebensdauer der Ski reduzieren kann. Daher spart man mit Eigenservice im Vergleich mit einem fein dosiert erzeugten Skiservice nicht zwangsläufig Geld. Meines Erachtens lohnt sich die Eigenarbeit an der Kante nur dann, wenn das Hinterschleifen und/oder Abhängen der Kanten auf unübliche Winkel (z.B. 86° Seitenwange oder plane Belagsseite) geschehen soll. Ich für meinen Teil beschränke den Eigenanteil aufs Wachsen und auf die Kantenentgratung mit Diamantfeile. Wenn ich keinen Skiladen des Vertrauens hätte, würde ich mir auch eine weitergehende Kantenbearbeitung in Eigenregie ernsthaft überlegen. Da Strolz am Arlberg aber sehr materialschonend schleift, sehe ich in meinem Fall keinen Vorteil einer Eigenarbeit.

Re: Pflege eines fabrikneuen Ski`s

Verfasst: 12.02.2011 00:35
von digrol59
Mi67 hat geschrieben:Mach nicht so viel Wirbel,
so meinte ich das auch!
Mi67 hat geschrieben:sondern stelle Dich für 2-3 Skitage auf die Ski so wie sie jetzt sind und probiere mal aus, wie sie funktionieren.
Gute Idee! Gibt ja auch einige Beiträge zu vom Service verdorbenen Skiern hier.


Schönes Wochenende

Rolf