Seite 1 von 3

Haltbarkeit Diamantfeilen?

Verfasst: 11.01.2009 20:42
von renew
Nachdem ich heute mal meine neue grobe Diamantfeile (blau) zum Einsatz gebracht habe ist mir nach dem ersten Einsatz schon aufgefallen dass sich an den Enden der "Diamantauftrag" (od. wie man auch immer die aufgebrachte Schleifschicht nennen soll ;-) schon leicht runter gegangen ist.

Jetzt würde mich interessieren wie lange ihr mit euren Diamantfeilen auskommt. Ich verwende sie in letzter Zeit recht gerne da man damit sehr leicht/schnell ein gutes Kantenfinish hinbekommt und das auch oft machen kann ohne viel Material abnehmen zu müssen!

danke, mfg renew

Re: Haltbarkeit Diamantfeilen?

Verfasst: 12.01.2009 05:41
von Wolfi28
Diamantfeilen sollten nass benutzt werden, das verlängert die Haltbarkeit erheblich.

Re: Haltbarkeit Diamantfeilen?

Verfasst: 12.01.2009 09:03
von Lincoln
Entferne zuerst den Grat und die Verhärtungen mit einem Alu-Oxydstein. Dann die Diamantfeile. Seit ich so vorgehe hält sich meine Diamantfeile ziemlich lange.
.
.

Re: Haltbarkeit Diamantfeilen?

Verfasst: 12.01.2009 14:53
von renew
Das mit dem Alu-Oxydstein ist natürlich eine gute Idee. Nur ich finde das irgendwie freihand so eine "herum-nudelei" auf der Kante. Natürlich kann man das auch halbwegs sauber hinbekommen, nur is das schon eher anstrengend da man sehr aufpassen muss.

Nur leider bekomme ich den Oxydstein nicht in meinen Feilenhalter rein. Ansonsten könnte man den ja auch zum einfach "vorschärfen" verwenden. Und günstig ist so ein Oxydstein ja auch.

Od. hat jemand eine Idee wie man ein sauberes Stück vom Oxydstein abschneiden kann um ihn in einem Feilenhalter/Kantenschleifer verwenden zu können.

Re: Haltbarkeit Diamantfeilen?

Verfasst: 13.01.2009 10:58
von Stebbit
renew hat geschrieben:Das mit dem Alu-Oxydstein ist natürlich eine gute Idee. Nur ich finde das irgendwie freihand so eine "herum-nudelei" auf der Kante. Natürlich kann man das auch halbwegs sauber hinbekommen, nur is das schon eher anstrengend da man sehr aufpassen muss.

Nur leider bekomme ich den Oxydstein nicht in meinen Feilenhalter rein. Ansonsten könnte man den ja auch zum einfach "vorschärfen" verwenden. Und günstig ist so ein Oxydstein ja auch.

Od. hat jemand eine Idee wie man ein sauberes Stück vom Oxydstein abschneiden kann um ihn in einem Feilenhalter/Kantenschleifer verwenden zu können.
Ich verwende meinen Alu-Oxidstein einfach "frei Hand"... Damit willst du ja eh keinen bestimmten Winkel schleifen, sondern nur den Grat entfernen. Funktioniert prima bisher!

Re: Haltbarkeit Diamantfeilen?

Verfasst: 13.01.2009 11:29
von renew
Ich denke das machen eh alle so - geht ja nicht anders. :wink:

Aber man könnte ihn doch einfach auch als günstigen (Diamant-)Feilenersatz verwenden. Denn die Oberfläche würde denke ich sehr glatt werden (vielleicht nicht so glatt wie mit einer Diamantfeile - aber als Vorstufe sicher zu gebrauchen!)

mfg

Re: Haltbarkeit Diamantfeilen?

Verfasst: 13.01.2009 13:45
von basti313
Also ich halte von dem "frei Hand" schleifen gar nichts. Ich bin jetzt nicht handwerklich unbegabt, aber ich traue es mich nicht frei Hand an meiner Kante rumzuschleifen. Eine falsche Bewegung und die Kante ist versaut, die wieder hinzuschleifen kostet viel Mühe und Material.

Ich selbst arbeite gar nicht mit nem Stein. Ich verwende eine ganz normale Kantenfeile von Toko, die ca. 15cm lang ist und spanne die in meinen Winkel ein. Da sie so schön lang ist hält sie nun schon ewig. Nachdem ich den Grat mit der Feile entfernt habe (sieht man schön an dem ganz dünnen, langen Span den man abschält) gehe ich mit nem nassen Diamanten drüber um die Kante zu polieren. Aber selbst so hält der Diamant nicht sehr lange.

Re: Haltbarkeit Diamantfeilen?

Verfasst: 13.01.2009 15:06
von Stebbit
basti313 hat geschrieben:Also ich halte von dem "frei Hand" schleifen gar nichts. Ich bin jetzt nicht handwerklich unbegabt, aber ich traue es mich nicht frei Hand an meiner Kante rumzuschleifen. Eine falsche Bewegung und die Kante ist versaut, die wieder hinzuschleifen kostet viel Mühe und Material.

Ich selbst arbeite gar nicht mit nem Stein. Ich verwende eine ganz normale Kantenfeile von Toko, die ca. 15cm lang ist und spanne die in meinen Winkel ein. Da sie so schön lang ist hält sie nun schon ewig. Nachdem ich den Grat mit der Feile entfernt habe (sieht man schön an dem ganz dünnen, langen Span den man abschält) gehe ich mit nem nassen Diamanten drüber um die Kante zu polieren. Aber selbst so hält der Diamant nicht sehr lange.
Es geht ja auch nicht ums Schleifen, sondern lediglich um das Entfernen des Grates. Ich behaupte mal, an dem Winkel selbst änderst du damit gar nichts sondern du nimmst nur das "überstehende" Material weg.

Wenn du vorher entgratest, verlängert das die Lebensdauer deiner Feile übrigens auch!


VG Sebastian

Re: Haltbarkeit Diamantfeilen?

Verfasst: 13.01.2009 15:34
von basti313
Es geht ja auch nicht ums Schleifen, sondern lediglich um das Entfernen des Grates. Ich behaupte mal, an dem Winkel selbst änderst du damit gar nichts sondern du nimmst nur das "überstehende" Material weg.
Wenn der Stein wirklich Material, auch wenn es nur das "überstehende" ist wegnimmt, so hat er ne Schleifwirkung. Mir geht es nicht darum, dass der Stein ok ist solange er perfekt aufliegt. Mir geht es um Fehler.
Wenn man beim Schleifen den Stein nur leicht aufkantet, was man nichtmal merken muss, so schleift man die Kante ja schon rund. Da reicht ein leichter Cut in der Seitenwange und den Stein lupfts...das will ich auf jeden Fall vermeiden.
Wenn du vorher entgratest, verlängert das die Lebensdauer deiner Feile übrigens auch!
Meine Feile ist schon so alt, dass sie leichten Rost ansetzt. Ich muss sie nicht tauschen weil sie stumpf ist, sondern weil sie mir wegrostet ;)
Nein, ich halte ne relativ grobe Feile ohne viel Druck in nem Winkel über die Kante geführt für die beste und sicherste Methode die Kante zu entgraten.

Re: Haltbarkeit Diamantfeilen?

Verfasst: 14.01.2009 11:38
von DanielXYZ
Ich hätte mal ne Frage zur Benutzung der Feile / Diamantstein :

Ich habe in einem Video gesehen, dass man die Feile in überlappenden Bewegungen von der Skispitze zum Ende führen soll - also meinetwegen 30 cm in Richtung Skiende - dann wieder 15 cm zurück - wieder 30 cm in Richtung Skiende u.s.w. bis man hinten angekommen ist. In welcher Richtung dabei die Feile in den Winkel eingespannt werden soll war dabei nicht erwähnt. (Nach dieser Methode wohl auch egal, da die Feile ohnehin in beide Richtungen bewegt wird ?!?)


In einem Laden wo ich Winkel und Feile gekauft habe (mSport in Dornbirn) sagte man mir aber man solle die Feile nur in Richtung ihres spitzen Endes (=der Stiel, wo sonnst bei einer Feile wohl ein Griff montiert wäre) benutzen.
Also eben nicht hin und her - sondern nur in dieser Position von der Skispitze zum Skiende.
Aber gerade in dieser Position würde man die Feile (ToKo Worldcup-Feile) nach meinem Gefühl entgegen der scharfen
"Schneiderichtung" benutzen ...

Also wie soll man's machen ?
(Position der Feile im Winkel und Bewegung des Ganzen über die Kante ???)

Danke !