Seite 3 von 4

Re: Unterschiede NF und LF Wachs - Erfahrungsberichte gesuch

Verfasst: 19.02.2013 16:47
von Oktober
Hallo,
LF-Wachse sind herkömmliche Wachse mit einem sehr geringen Fluoranteil. Sie halten ebenso lang wie fluorfreie Wachse. Gut ist z.B. von der Fa. HWK das ÖSV-LF +10/-10 Grad, ein hochwertiges Basis-, und Trainingswachs, das manche auch als Rennwachs im Temperaturbereich von -4/-8 Grad verwenden. 180 g kosten um die 15 Euro. Ich habe gute Erfahrungen damit und es lässt sich auch als Basiswachs für HF- oder Hybridwachse anderer Hersteller einsetzen. Probiere es doch einfach aus. Als ich mir die letzte Packung habe schicken lassen, waren auch zwei Proben für weitere LF-Wachse (kalt und warm) dabei. Die Jungs dort sind recht nett, rufe einfach an und frage, ob sie dir als Beigabe oder auch nur so ein paar Proben senden können.
Startwachse und Speedblocks sind auf die Rennwachse der einzelnen Hersteller abgestimmt und dienen der anfänglichen Beschleunigung (Startwachs) oder der Feinabstimmung des rennfertigen Skis für eine Länge von max. 10 km. Das gleiche gilt für HF-Pulverwachse.
Bitte bedenke: diese Sachen sind teuer und lohnen sich nur für Rennfahrer, Trainingsgemeinschaften etc. Außerdem spielen sie ihre Stärken wirklich nur innerhalb ihres vorgesehenen Verwendungsbereichs aus.
Auch der sehr sportliche Hobbyfahrer ist mit hochwertigen fluorfreien Wachsen (z.B. Holmenkol Beta Mix, KA-Rennwachs fluorfrei, KAService-Wachs) oder dem o.g. LF-Wachs hervorragend bedient. Diese Produkte werden auch im Training und als Basispräparation in Weltcup eigesetzt, das ersparte Geld lässt sich in einige schöne Skitage investieren.

Re: Unterschiede NF und LF Wachs - Erfahrungsberichte gesuch

Verfasst: 19.02.2013 19:00
von moni.ski
Oktober: Mit welcher Temperatur bügelst du das HWK ein. ich bin noch nicht restlos begeistert davon, mir kommt das so hart vor. Ich kriegs irgendwie nicht ordentlich auf den Belag, hab allerdings so eine alte Toko Wachs maus die absolut nicht ideal ist, aber solange sie funktioniert nehme ich sie, bei den anderen Wachsen gehts gut, aber das bring ich irgendwie nicht richtig flüssig..

Re: Unterschiede NF und LF Wachs - Erfahrungsberichte gesuch

Verfasst: 19.02.2013 20:18
von Peppis66
Hi Monika,

das habe ich (beim ÖSV-LF) auch festgestellt. Mittlerweile habe ich mein Wachseisen (Holmenkol analog) auf ca. 140 - 150° (Wachsvlies!) eingestellt. Ist erheblich heißer als von HWK empfohlen (120°?) aber funktioniert einwandfrei ohne zu rauchen.

Re: Unterschiede NF und LF Wachs - Erfahrungsberichte gesuch

Verfasst: 20.02.2013 07:22
von moni.ski
Aha, danke Pepsis! Hab ich mir schon gedacht dass die Temperatur nicht paßt. Mit Vlies Waxe ich ohnehin immer..

Re: Unterschiede NF und LF Wachs - Erfahrungsberichte gesuch

Verfasst: 20.02.2013 09:53
von Oktober
Ich stelle das Wintersteiger wax-Bügeleisen (analog) auch auf ca. 140Grad (ohne Fleece), dann geht es recht gut. HWK-Wachse sind generell immer ein bisschen härter als zB Holmenkol, mit ein bisschen Übung aber ganz gut anzuwenden.

Re: Unterschiede NF und LF Wachs - Erfahrungsberichte gesuch

Verfasst: 20.02.2013 21:36
von urs
hallo tobias

um nochmals auf deine ursprungsfrage zurückzukommen: in unseren ausbildungen war die skipräparation inkl. wachsen immer auch ein thema. unter den ausbildnern waren auch ehemalige fis-rennfahrer (europacup) dabei. einer hat mit seinem lokalen drogisten ein eigenes wachs kreiert, welches mindestens 10x billiger war als die billigsten wachse in grossportionen. leider wollte er uns seine quelle nicht preisgeben :(. es war aber garantiert kein fluor drin. ein anderer ausbildner meinte sogar, dass fluorierte wachse den belag angreifen und deshalb nicht allzulange drauf bleiben sollten. sie hätten das nach dem rennen jeweils wieder runter gemacht.

wie bereits geschrieben, sind fluorierte wachse - rennbereich ausgenommen - herausgeschmissenes geld, wenn nicht gar schädlich für ski und natur. wichtig ist, dass du regelmässig wachs drauf tust - ein billiges tut's auch.

gruss urs

Re: Unterschiede NF und LF Wachs - Erfahrungsberichte gesuch

Verfasst: 20.02.2013 23:14
von plateaucarver
urs hat geschrieben:einer hat mit seinem lokalen drogisten ein eigenes wachs kreiert, welches mindestens 10x billiger war als die billigsten wachse in grossportionen.
alles eine Frage der Bestellmenge ... :D

http://german.alibaba.com/product-gs/fi ... 29995.html

(Zusammensetzung von Skiwachs: https://www.nensa.net/equipment/TheScie ... iWaxes.pdf ab S. 9)

wer auf antike Rezepte steht, wird hier fündig :D :D :D
files.kunststoffe.de/zeitschriften/ku/pdf_files/KU_1930_02_S25-26.pdf

Wer Einkaufsgemeinschaften bilden will, kann hier anfragen ;-)
http://www.cta-gmbh.de/chemisch-technis ... nisse.html
http://www.terhell.com/geschaeftsbereic ... ?epid=1455
http://www.sasolwax.com/Anwendungen/Per ... achse.html
und zum Fluorieren http://www.wacker.com/cms/de/www_archiv ... licone.jsp

Re: Unterschiede NF und LF Wachs - Erfahrungsberichte gesuch

Verfasst: 14.04.2014 18:34
von gurke auf kreuzzug
Hi,

Wie groß sind die Unterschiede der Wachse eigentlich? ( gibt ja für jeden Temperaturbereich ein extra Wachs) Vermutlich geringer als 5% oder? Man fährt ja meist Ski in Skigebieten, wo der Temperaturunterschied der Luft oben unten teilweise über 10 grad ist. Da bleibt einem außer der universalle Wachs doch eh nichts anderes übrig.

Re: Unterschiede NF und LF Wachs - Erfahrungsberichte gesuch

Verfasst: 14.04.2014 18:57
von moni.ski
Richtig! meiner Erfahrung nach kommst du von leichten Plusgraden bis ca. Minus 12 Grad ganz gut mit einer Sorte aus. Ich verwende Betamix. Wenns kälter wird brauchst dann was anderes. Ein Universalwachs wie es zB von Toko gibt sollte genauso gut gehen..

Re: Unterschiede NF und LF Wachs - Erfahrungsberichte gesuch

Verfasst: 15.04.2014 18:38
von gurke auf kreuzzug
Kann mir kaum vorstellen, dass man den Unterschied merkt, selbst wenn es kälter ist.

Was sind die Erfahrungen für die Haltbarkeit des Wachses. Also nach wie vielen gefahrenen km kann man davon ausgehen, dass der wieder runter ist?