Seite 2 von 3

Re: Ski wachsen: Wärmebox? Heizdecke? Reifenwärmer? "Termosk

Verfasst: 25.10.2012 21:02
von NeusserGletscher
Sind ungesättigte Wachse nicht eh viel gesünder für den Ski? :D

Wir sind uns wohl drüber einig, daß 3 K€ für eine Wärmbox für den Privatmann völlig überzogen sind. Als ich einmal professionellen Servicemenschen eines Rennteams über die Schulter gucken durfte habe ich so was auch nicht gesehen. Bei den dutzenden Paar Ski (pro Läufer mehrere Paar) wäre das wohl auch ein ziemlicher Kostenfaktor.

Solange mir niemand wissenschaftlich nachweisen kann, daß langes Einbügeln mit korrekter Temperatur einen geringeren Effekt hat als Vorwärmen und Bügeln lasse ich das Vorwärmen weg. Bei extremen Geschwindigkeiten und harter Piste ist das Wachs übrigens schon nach einer Abfahrt runter. Deswegen wird im Profibereich oft der Belag im Bereich der Kanten mit einem härteren Wachs präpariert als die Belagmitte.

Bei einer Woche Urlaub reicht es bei mir jedoch einmal gründlich Universalwachs und zwischendurch was zum Auffrischen aus der Sprühflasche.

Für 3k€ kann man sich übrigens schon eine kleine Sauna oder Infrarotkabine kaufen. Doppelte Nutzung halbiert den Preis. Apropros Iinfrarot, ein entsprechender Strahler aus dem Baumarkt wird vermutlich den selben Zweck erfüllen. Nur mindestens um Faktor 20 preiswerter.

Gruß

Peter

Re: Ski wachsen: Wärmebox? Heizdecke? Reifenwärmer? "Termosk

Verfasst: 25.10.2012 22:22
von racecarver
TOM_NRW hat geschrieben: Aber die Kombi 30 Wachsdurchgaenge und dann doch jeden Tag nachwachsen ist ja wohl Schmarrn.
Ein gewachsener und gut präparierter Ski fährt schöner. Obs braucht oder nicht sei dahingestellt aber mir machts einfach Spass super gepflegtes Material unter den Füssen zu haben.

Re: Ski wachsen: Wärmebox? Heizdecke? Reifenwärmer? "Termosk

Verfasst: 25.10.2012 22:31
von TOM_NRW
Ich mag auch gepflegtes Material, bin aber der Meinung das man nicht jeden Marketingschwachsinn hier einfach unkommentiert stehen lassen darf. Der TE darf gerne seine Ski 30x wachsen oder vorher auf 60 Grad aufheizen aber an alle anderen: regelmäßiges Wachsen ist gut. Regelmäßig ist nicht zwingend gleichzusetzen mit täglich.

So, mehr werde ich dazu lieber nicht schreiben.

Gruß Thomas

Re: Ski wachsen: Wärmebox? Heizdecke? Reifenwärmer? "Termosk

Verfasst: 26.10.2012 09:55
von Dani67
Ich hab mal einen Serviceman welcher im Weltcup tätig ist gefragt, ob er beim Ausbürsten hin und her bürste oder ob er nur in Laufrichtung bürste, seine Antwort war - das ist situativ, dann schmunzelte er und sagte kommt darauf an ob der Fahrer zuschaue oder nicht......

Meine Meinung um ein 80% Resultat beim Thema Wachs zu erreichen genügt:

Am Ende der Saison den Ski mit einer Wachsschicht, welche nicht abgezogen wird (nur kurz das äussere Ende der Kante freilegen) pflegen
Im Herbst und nach einem Maschinen-Service einmal den Ski in die Consumer-Sättigung mit 3-6 Wachsdurchgänge bringen
Nach 1-3 Skitagen, Heisswachsen oder Sprayen oder was auch immer auftragen
Mein Geheimtipp wäre dann noch...einen Jet Stream Bloc in der Tasche mitnehmen und man ist kurzfristig der mit Abstand schnellste auf dem Ziehweg


Ein 100% Resultat ist einerseits aus Kostengründen und anderseits da nach einer Abfahrt bereits auf 95% für den Consumer unmöglich

Wenns nur um den schnellen Ski geht - ist wachsen nur ein Teil der Miete. Neben Belag, Belagsstruktur, Zustand der Kanten ist vor allem entscheidend wie stehe ich auf dem Ski

Ich denke wir können die Heizdecke gut in Omas Bett lassen :D

Re: Ski wachsen: Wärmebox? Heizdecke? Reifenwärmer? "Termosk

Verfasst: 26.10.2012 19:58
von Peppis66
Hi,

interessant, was alles in einen Topf geschmissen und dann verrührt wird :o

Dann geb ich auch mal meinen Senf dazu:
1. Ob eine Temper Box/10-30 mal mit Heißwachs grundieren Sinn macht oder nicht hängt zuerst mal vom Ski/Belag ab. Je "günstiger" ein Ski umso sinnloser ist es, da der Beleg viel zu offenporig (ist eben billiger zu produzieren) ist, als das er Wachs länger halten könnte. Wirklich Sinn macht das ganze nur bei High-End Consumer bzw. FIS Skiern (eben Ski mit hoch gesinterten Belägen).

2. Bei diesen macht es aber dann auch wirklich Sinn. Je nach Fahrweise, Schnee und verwendetem Spezialwachs und Sättigung des Belags ist das Wachs mehr oder weniger schnell "weggefahren". Der Belag oxidiert (wird grau) und ist damit eigentlich kaputt. Sofern man damit wirklich wieder schnell unterwegs sein will, müsste man erst abschleifen, neue Struktur, ... Ob Otto Normalverbraucher das überhaupt merkt, oder einfach wieder neu drüber wachst lasse ich mal dahin gestellt. Testet man professionell die Gleiteigenschaften auf Speed ist es definitiv deutlich spürbar.

3. Je tiefer das Wachs in den Belag eingedrungen ist, desto besser ist der Belag in der Gänze vor dem o.a. Effekt geschützt, man muß dann immer nur die "letzte" Schicht erneuern.

4. Pflege der Ausrüstung macht immer Sinn, v.a. wenn man Spaß dran hat :wink: Die Grundierung macht macht man ja auch nur 1 mal vor der Saison und wachst dann nur noch nach Gebrauch nach. Daher haben die Service Leute auch keine Temper Box dabei :D Das ist alles schon vorher passiert.

5. Sprays oder Pasten bringen aus Sicht des Materialschutzes/-erhalts rein gar nix, da innerhalb kürzester Zeit wieder weggefahren. In dieser kurzen Zeit können Sie die Gleiteigenschaften eines vorher nicht gut/gar nicht präparierten Skis aber positiv beeinflussen.

6. Das (maschinelle) Heißwachsen im Ski-Service ist im Prinzip bei den hochwertigen Belägen für die Katz, da hier die Erwärmung des Skis und die damit verbundene Eindringtiefe des Wachses viel zu gering ist als das es nachhaltig was nützt. Für die einfachen Beläge sieht das wieder anders aus.

Alles in Allem, bei guten Belägen ist eine entsprechende Sättigung Pflicht um das Material möglichst lange in optimalem Zustand zu halten und evtl. auch mal 2 Tage am Stück ohne erneutes Heißwachsen auskommen zu können.
Jeder kann dann für sich selbst entscheiden, ob er diese "Pflicht" auf sich nimmt.

Ski Heil
Harald

Re: Ski wachsen: Wärmebox? Heizdecke? Reifenwärmer? "Termosk

Verfasst: 22.12.2012 16:05
von Peppis66
Hi,

falls es noch jemanden interessiert, hier die Visualisierung meiner o.a. Ausführungen.
Beide Ski wurden bei in etwa identischen Verhältnissen und Temperaturen im gleichen Skigebiet gefahren. Das Bild zeigt den Belag jeweils unter der Bindung.
Der Ski mit Rennbelag (Völkl FIS, im Bild links) war komplett gesättigt, der Aufbau mit verschiedenen Wachssorten und wurde 3 komplette Tage gefahren.
Der Ski mit Normalbelag (Blizzard Allmountain) war "nur" ca. 5 mal mit Universal- und LF Wachs "grundiert" und wurde nur 1 Tag gefahren.
Ich denke das Bild spricht für sich:
[ externes Bild ]

Re: Ski wachsen: Wärmebox? Heizdecke? Reifenwärmer? "Termosk

Verfasst: 22.12.2012 18:35
von maestro70
...gute Ausführungen !

das Bild über mir ist durchaus nachvollziehbar. Nach nem normalen Consumer-Maschinen-Skiservice sieht der Ski normalerweise nach einem Tag fahren so aus, wie der Rechte. Ich lasse immer von Hand 3 x Heisswachsen (das gibts zum Glück ganz i.d. Nähe). Da komme ich auch mal über 1 Woche Österreich bei halbwegs weichen Pistenbedingungen.

Ich kann plateaucarvers / racecarvers Ansichten durchaus nachvollziehen (ob es allerdings soweit geht, dass ich persönlich ne Profi-Ausrüstung brauche :o )
Am liebsten würde ich auch persönlich nach jedem Skitag wachsen. Allerdings bin ich mit zwei linken Händen voller Daumen gesegnet, habe keine geeigneten Räumlichkeiten/Ausrüstung u. bringe meine Ski deshalb lieber zum Service. Der macht 3 x Heisswachs per Hand u. einbügeln drauf.
Und irgendwie ist es doch auch logisch, dass ein Belag länger hält wenn viel Wachs drin (gespeichert) ist, als einer, wo nur die Oberfläche präpariert ist...

Aber wenn der Belag graue Stellen kriegt, kriege ich auch gleichzeitig Zustände...

Allerdings habe ich mich noch nie getraut, meine Ski im Urlaubsort zum Service / wachsen zu bringen. Was man da so hört, gruselig...

Jetzt mal eine Frage an die Auskenner:

Mein Sohn hat 2 paar TwinTips. Das eine ein Völkl Gotama jr., das Andere ein K2 Bad Seed.
Beide haben ein Problem:
Nach ca. 2 Tagen fahren pappt meisst Schnee an der Lauffläche, so dass die Ski nur noch "hängen" bleiben. Die Ski wurden vorher genauso 3 mal heiss gewachst, wie meine.
Selbst aufsprühen von Sprühwachs hilft so gut wie nicht.

Ich habe allerdings optisch den Eindruck, dass die Laufflächen wenig/kaum strukturiert sind.
Also vergleichbar 2 Glasscheiben mit wasser dazwischen. Kann mich allerdings auch täuschen. Sowas sollte doch in der Herstellung nicht gemacht werden :o

Also muss ich die Teile wohl irgendwo vor Ort i.d. "Service" geben. Eigenhändiger Service vor Ort fällt flach (siehe oben ;) ).

Hat jemand nen Tip?

Re: Ski wachsen: Wärmebox? Heizdecke? Reifenwärmer? "Termosk

Verfasst: 22.12.2012 18:59
von Peppis66
Hi,

sofern der Ski sich "nur" beim Fahren festsaugt, kann es 2 Ursachen haben, und dürfte eigentlich auch nur bei feuchtem Schnee passieren:

1. Belag ist nicht wirklich plan. Kann z.B. daran liegen, dass die Schrauben bei der Bindungsmontage etwas zu fest angezogen wurden, oder eben ein total verschliffener Belag.
2. Die Belag-Struktur ist für den Schnee zu fein. Ich habe keine Ahnung, mit welcher Struktur Twin Tips ausgeliefert werden, aber die normalen Consumer Ski haben eine ganz einfache und feine Struktur, die eher für trockenen Schnee geeignet ist.
Beide Probleme lassen sich durch einen GUTEN Service Mann schnell aus der Welt schaffen.

Sollte der Schnee wirklich am Belag festpappen, solltest Du entweder das Wachs wechseln :o :lol: oder mal von einem wirklichen Fachmann anschauen lassen. Das darf bei einem gepflegten Ski eigentlich nicht passieren.

Re: Ski wachsen: Wärmebox? Heizdecke? Reifenwärmer? "Termosk

Verfasst: 22.12.2012 19:04
von maestro70
Hmmm, wie gesagt, ich hab das Gefühl, optisch, dass der Belag kaum nen Strukturschliff hat. Der sieht fast aus, wie ein schönes buntes Stück Plastik... mit einer relativ geschlossenen Oberfläche.

Vielleicht sollte ich das mal machen lassen...

Re: Ski wachsen: Wärmebox? Heizdecke? Reifenwärmer? "Termosk

Verfasst: 22.12.2012 19:13
von maestro70
...und das mit dem "GUTEN FACHMANN"...
Naja, da, wo ich wohne, woher soll ich wissen, wer ein wirklich guter Fachmann ist. Ich denke, meiner ist einer. Ist auch der Einzige, der hier im Umkreis von mind. 100 km Service u. Wachs von Hand mit einbügeln etc. anbietet...

...u. der einzige Profi, der hier in der Gegend (und Umkreis von mind. 200 km) wirklich Fachmann für TwinTips, Freeride, usw. war,

ist Insolvent u. nicht mehr Verfügbar...

Na Klasse...