Seite 4 von 4

Re: Kauf Kinderschi (100 oder 110 cm) - Qualität und Länge

Verfasst: 22.03.2013 11:30
von tl-didi
Martina hat geschrieben:..Deine Methode ist hanebüchern. ...Völliger Quatsch ...Dito völliger Blödsinn.
@ Martina: halte dich bitte etwas zurück in deinen Ausdrücken, beleidigen lasse ich mich nicht.
Ich fahr wahrscheinlich schon etwas länger Ski als du und weiß was ich mache...

Schönes WE noch
Ciao
Dietmar

Re: Kauf Kinderschi (100 oder 110 cm) - Qualität und Länge

Verfasst: 22.03.2013 12:11
von Martina
tl-didi hat geschrieben:Ich fahr wahrscheinlich schon etwas länger Ski als du und weiß was ich mache.
Da würde ich mich an deiner Stelle mal etwas zurückhalten.
Ich bleibe bei meiner Aussage, auch wenn sie dich beleidigt.
Oben habe ich meine Position begründet.

Re: Kauf Kinderschi (100 oder 110 cm) - Qualität und Länge

Verfasst: 22.03.2013 13:37
von TOM_NRW
tl-didi: Nutz Du im Auto für Deine Kids einen Kindersitz oder lehnst Du den auch ab. Früher brauchte man den ja auch nicht, oder ?

@Beate, Martina: Bitte werdet nicht müde solche Foreneinträge wie von tl-didi aufs schärfste zu kritisieren.

LG Thomas

Re: Kauf Kinderschi (100 oder 110 cm) - Qualität und Länge

Verfasst: 22.03.2013 15:15
von Uwe
Um meine Kritik noch zu ergänzen:
tl-didi hat geschrieben:Einstellen? Hab ich immer selbst gemacht: Bei der Kleinen auf die kleinste Stufe, fertig. Einmal von hinten anschubsen und sehen ob sie aufgeht, fertig.
Und die Seitenauslösung der Vorderbacken? ... hast du wohl mit einem seitlichen Tritt gegen den Skischuh eingestellt; leicht treten = Z-Wert 2, fester = Z-Wert 3 und Torabstoß = Z-Wert 4?
Nee nee Dietmar, dat is nich gut ;-)

Re: Kauf Kinderschi (100 oder 110 cm) - Qualität und Länge

Verfasst: 22.03.2013 23:04
von Lorelai
Wie ist das eigentlich, wenn man sich die Ski leiht? Als ich mir die Ski geliehen habe, hat der Verleiher auch nur kurz die Bindung verstellt (bis die Skischuhe passen), einmal am Z-Wert rumgeschraubt und das wars - hat alles zusammen wohl knapp mal 30 Sekunden gedauert und die Bindung war eingestellt? Ist das bei allen Verleihern so? Ist ja eigentlich auch gefährlich oder? Oder war der Verleiher da wieder etwas "nachlässig"?

Nur um der Frage vorzubeugen: Ich werde die Bindung bei unseren Skiern natürlich nicht selbst einstellen - würde mir da nie verzeihen, wenn ich einen Fehler mache und das geht auf Kosten der Gesundheit meiner Kinder bzw. meiner eigener - da habe ich einfach viel zu wenig Erfahrung bzw. fehlt mir einfach die Ausbildung. Und ich muss sagen, 8 Euro finde ich jetzt nicht gerade die Welt, das kann man sich einmal pro Jahr leisten (bei den Erwachsenenski wirds ja eh nicht so oft sein).

Wie ist das eigentlich mit dem selbst wachsen? Habe mir da die Infos bzw. Videos im Forum angesehen und gedacht, dass das gar nicht so schwer aussieht und man damit schon einiges an Geld sparen könnte (wachsen fällt ja öfter an als Kanten schleifen - das Kanten schleifen würde ich wahrsch. nicht hinbekommen).
Kann man da auch etwas falsch machen, was gefährlich werden könnte? Oder sind die Ski dann einfach nur nicht so schnell?

Re: Kauf Kinderschi (100 oder 110 cm) - Qualität und Länge

Verfasst: 23.03.2013 06:54
von Martina
Das ist alles keine Geheimwissenschaft, aber es ist sehr wichtig, dass man bei jedem Bindungstyp genau weiss, wie dieser genau eingestellt wird.
Für die Auslösungseinstellung gibt es Tabellen, z.B. auf Kunstpiste. Es geht um das Verhältnis Grösse-Gewicht-Schuhsohlenlänge-Fahrkönnen. Selbsteinsteller stellen den z-Wert gern nach der Faustregel 'Gewicht ohne null' ein. Das kann aber grad bei Kindern, die im Wachstum manchmal aussergewöhnliche Proportionen haben (z.B. klein und dünn, aber grosse Füsse oder lang und sehr leicht) auf ganz falsche Werte kommen.
Eine Zeit lang wurde die Bindung auch nach Messung des Thibiakopfes eingestellt, aber diese Messungen waren ziemlich fragwürdig. Auch andere 'Methoden' sind meist fragwürdig.
Bei der Bindungslänge gibt es bei jeder Bindung andere Kriterien, wie sie eingestellt werden müssen. Für Mietbindungen gibt es auch hier Tabellen, manchmal sind sie direkt auf die Bindung aufgedruckt. Auch bei Skis mit Schienensystemem ist das oft so. Meist gilt hier einfach Sohlenlänge -> Bindungseinstellung, aber einige Systeme arbeiten auch mit vorne-Sohlenlänge, hinten-Farbcode entsprechend vorne+Andruckschraubeneinstellung. Die Sohlenlänge ist auf den Skischuhen drauf, meist seitlich unten an der Ferse. Manche Systeme arbeiten mit der Schuhmitte, Kopf und Fersenautomat müssen entsprechend ausgerichtet werden. Es gibt auch die Variante, die mit der Schuhspitze arbeitet. Der richtige Andruck kann meist an einer Schraube festgestellt werden, die bündig sein muss.
Wichtig ist zudem, dass man genau weiss, wie der Bindungstyp, den man grad vor sich hat, geöffnet, verstellt und wieder verriegelt wird. Sonst kann auch das eine Gefahrenquelle sein. Diese Systeme unterscheiden sich oft erheblich und das sollte man wirklich nicht 'irgendwie' machen.
Moderne Bindungen sind viel einfacher einzustellen als ältere, aber es gibt immer noch grosse Unterschiede. Skivermietungen haben meist auf allen Ski das gleiche System, so kann man das effizient erledigen.

Ich bin mir nicht ganz sicher, wie das aktuell in den verschiedenen Ländern geregelt ist (ich miete selber keine Ski), aber ich weiss, dass es auch schon ein Versicherungsthema war, wenn jemand selber an der Bindung herumschraubt.

Ski wachsen ist an sich kein grosses Problem. Es ist einfach wichtig, dass die Ski immer wieder mal Heisswachs bekommen.
Das Thema ist: Man braucht ein Wachsbügeleisen, Wachs, Abziehklingen, Böcke zum einspannen beim Abziehen - das kostet alles Geld. Man kann seine Ski einige Male wachsen lassen, bis sich das amortisiert. Ausserdem braucht man eigentlich eine Werkbank o.ä., alles andere rutscht beim abziehen weg. Zudem sind die Wachsflocken eine rechte Sauerei. Und die Ski für die ganze Familie wachsen ist ein gewisser Aufwand.
Hat man einen Platz, wo man wachsen kann (z.B. Hobbykeller), ist es einem vielleicht nicht so wichtig, dass das Abziehen perfekt ist (dann kann man es auch ohne Böcke machen), fährt man viel und hat man die Zeit, dann lohnt es eher.

Re: Kauf Kinderschi (100 oder 110 cm) - Qualität und Länge

Verfasst: 23.03.2013 19:48
von Matje
Lorelai hat geschrieben:Wie ist das eigentlich mit dem selbst wachsen? Habe mir da die Infos bzw. Videos im Forum angesehen und gedacht, dass das gar nicht so schwer aussieht und man damit schon einiges an Geld sparen könnte (wachsen fällt ja öfter an als Kanten schleifen - das Kanten schleifen würde ich wahrsch. nicht hinbekommen).
Kann man da auch etwas falsch machen, was gefährlich werden könnte? Oder sind die Ski dann einfach nur nicht so schnell?
Wie Martina schon schrieb, auf die Dauer gesehen ist es schon besser(billiger) die Ski selber zu wachsen und evtl. auch schleifen. In Geschäft über die Rolle zu ziehen hat meiner Meinung nach nichts mit wachsen zu tun!!! Das passiert innerhalb von nicht mal einer Minute, während ich beim heisswachsen schon ca. eine halbe Stunde benötige.
Martina hat geschrieben:Hat man einen Platz, wo man wachsen kann (z.B. Hobbykeller), ist es einem vielleicht nicht so wichtig, dass das Abziehen perfekt ist (dann kann man es auch ohne Böcke machen), fährt man viel und hat man die Zeit, dann lohnt es eher.


Hmm, mit der Abzieherei werde ich selber nicht so richtig schlau..... Meiner Meinung nach brauch man nicht unbedingt abziehen....Im Gegenteil würde ich sagen, das man die Beläge ohne abziehen länger schützt, da ja mehr Wachs auf dem Ski bleibt! Will man bei der ersten Abfahrt schon einen gut drehenden, "schnellen" Ski muss man das Wachs aus der Struktur bringen! Klar beim Rennlauf ist abziehen und auspolieren ein muss!!!

Beim schleifen würde ich sagen, wenn man nicht so viel fährt bzw. auch nicht so hohe Ansprüche an die Eisgriffigkeit stellt, kann ein großer Skiservis im Jahr reichen.... Andererseits kann es sein, das bei entsprechenden Bedingungen/Fahrweise die Kanten an einem Tag "runter" sind....Ich persönlich lasse einmal im Jahr einen großen Servis machen und schleife dann immer wieder mit Aluoxydstein/Feile nach und poliere anschließend mit der Diamantfeile. So bleibt die Kante dauerhaft scharf/hart und relativ widerstandsfähig!

Gruß Matthias