Seite 3 von 3

Verfasst: 02.01.2007 12:43
von extremecarver

Verfasst: 02.01.2007 13:24
von Zehvier
Ah, hier hab ich ein Maß für den 123er (den kürzesten):
120/85/105 mm
:D

Verfasst: 02.01.2007 13:36
von Zehvier
Ah, eben Kalkulator entdeckt...

... ziehe mich zurück zum rechnen ...

Verfasst: 02.01.2007 20:20
von Zehvier
Ich, ähm,
versteh' den Kalkulator nicht.
WIE geht das?

Verfasst: 02.01.2007 22:20
von extremecarver
Na ganz einfach Länge eingeben im ersten Feld. Dann Breite in der Mitte, dann Vorne und Hinten die Breite, daraus wird dann auf etwa 1m genau der Radius festgelegt. Viel genauer kann man es nur machen wenn man noch deutlich mehr Parameter weiß. Natürlich nur dort wo eingeben wo keine Formel oder von wo anders das Feld die Daten her hat.
Die Radius Daten der Hersteller können sogar ungenauer sein, da diese oft geschönt werden um besser ins allgemeine Schema zu passen, und meist nur für eine Länge angegeben werden.

Wie du dem Thread entnehmen kannst, ist es sehr schwer den Radius korrekt zu berechnen, und im Schnee ist er auch nicht alleine entscheidend für den tatsächlichen Kurvenradius, neben der Skilänge jedoch die wichtigste Komponente bei der Entscheidung für einen Ski.

Also bei 130cm Länge empfehle ich mal 8-10m Radius laut Kalkulator. Damit kann dein Kind noch immer sehr schnell und geradeaus fahren für sein Alter. Wenn es dann mal sehr gut carven kann geht auch ein größerer Radius. Aber am einfachsten lernt man das carven mit kleinem Radius. (einige meiner Angaben weiter oben waren einfach geschätzt - daher nehme sie nicht als korrekt an -Abweichung teils knapp über 1m).

Verfasst: 02.01.2007 22:30
von Zehvier
Jaaba...

Ich kann in diese Datei gar nichts eintragen. Die sit doch geschützt. Wie komm' ich denn zum Ergebnis? Was durch was oder wie oder wo?

Tschulliung. BINDOOF.

Verfasst: 02.01.2007 22:50
von extremecarver
Na eben überall dort wo nicht geschützt ist, sind 4 Felder. Funzt nur mit Excel oder eben auch mit Calc von OpenOffice.org (ist gratis und genauso gut).

Verfasst: 03.02.2007 15:59
von Holger-HH
Die Diskussion kommt mir doch recht technisch vor. Für meinen Sohn habe ich die ersten Ski einem Verleih abgekauft, als er plötzlich auf einem Paar besonders gut fahren konnte (1m Salomon Axlecarve bei Körpergröße 120). Jetzt hat er 130 cm lange Kneissl Red Star (SL) ist aber inzwischen 12 geworden und schon knapp 160 cm groß. Die Kneissl will er aber noch nicht hergeben. Er fährt inzwischen gut auf der Kante, springt, fährt rückwärts und fährt auch schwarze Pisten ohne Probleme. Mir fällt dazu nur ein: solange er damit Spaß hat, ist es ok, die kurzen Ski sind für ihn relativ gut zu handhaben und wenn man die Kinder ein wenig probieren läßt, merken die schnell, womit sie gut klarkommen. Also ich meine: eher kürzer als zu lang - dann haben die Kids mehr spaß! Beates Erfahrungen mit dem Leihmaterial kann ich nur bestätigen (Grüße)

Holger