Seite 1 von 2

Fischer RC4 Worldcup Innenbreite

Verfasst: 18.02.2007 16:59
von skichef
Hallo



kennt einer die Innenbreite des RC4 Worldcup.
Unterscheidet sich die Innenbreites des Schaum-Modells vom normalen?

Verfasst: 18.02.2007 20:21
von Math
Hallo!
Leider hast du deine Frage zu ungenau gestellt, denn
1) welches worldcup modell meinst du SC,RC,SL,GS,SG,DH?
2) Was verstehst du unter Innenbreite?
3) Welches ist das schaum modell und welches das normale (Modellbezeichnung)?
Mit den angaben tut man sich um einiges leichter... ;)
lg Matt

Verfasst: 18.02.2007 20:36
von skichef
Math hat geschrieben: 1) welches worldcup modell meinst du SC,RC,SL,GS,SG,DH?
Es gibt nur zwei verschiedene Worldcupmodelle: Den Schäumer und den mit Race Fit Innenschuh
Math hat geschrieben:
2) Was verstehst du unter Innenbreite?

Die maximale Fussbreite mit der man noch das Modell nutzen kann
Math hat geschrieben:
3) Welches ist das schaum modell und welches das normale
Das mit dem Namenszusatz Foam und das andere ohne foam, einfach nur rc4 worldcup

Verfasst: 18.02.2007 23:31
von extremecarver
Foam geht eventuell für breitere Füße.

Übrigens gibt es zwei Worldcup Modelle. Denn echten Rennskischuh namens Worldcup PRO - der wird ohne Fräßen in 26.5 wohl so bis 90mm Breite Füße erlauben, und den Ladenskischuh Worldcup ohne PRO der wohl so 95mm Breite Treter erlaubt. (Innenbreite wurde hier im Forum ohne Innenschuh glaub ich mit 97/98mm angegeben.)

Mit Fräßen und weiten dürften etwa 1cm Minimimum mehr drin sein. Beim WC PRO vielleicht auch 15-20mm.

Hoffe dir geholfen zu haben.

Verfasst: 19.02.2007 13:56
von Math
hehe man hab ich wohl nicht gesehen das ich hier im Skischuh forum bin :roll:
dann muss ich aber noch erwähnen dass ich den rennschuh von Fischer getestet hat und hat mir eigentlich auch gut gepasst(hab normal breite füße...) nur wars dann beim fahren nicht so überzeugend...(nach dem jahr würd ich vielleicht sogar doch das probieren...)
lg

Verfasst: 23.02.2007 16:19
von R E T O
extremecarver hat geschrieben: Übrigens gibt es zwei Worldcup Modelle. Denn echten Rennskischuh namens Worldcup PRO - der wird ohne Fräßen in 26.5 wohl so bis 90mm Breite Füße erlauben, und den Ladenskischuh Worldcup ohne PRO der wohl so 95mm Breite Treter erlaubt. (Innenbreite wurde hier im Forum ohne Innenschuh glaub ich mit 97/98mm angegeben.)
Nur als zustimmende Ergänzung:
Hab' momentan den Worldcup Pro 130/150 zuhause, Innenbreite max. 94mm.
Beim X-Fire, der mir vom Anprobieren her gleich breit wie der Worldcup ohne Pro erschien, hatte ich ca. 98-99 mm gemessen.

Aussenbreite bei allen ca. 108mm, evtl. beim Pro geringfügig weniger.

Und alles in 26.5, bzw. beim X-Fire und wohl auch WC ohne Pro auch gültig für 26.0, da gleiche Schale.

Verfasst: 23.02.2007 18:00
von extremecarver
Wie ist eigentlich der Ramp Angle vom Worldcup Pro?
Bist du dir sicher dass er wegen Boot Out nicht mehr viel bringt im Gegensatz zum RC4 Ladenmodell (wie schon wo anders geschrieben ist X-Fire, Thunder und Worldcup alles aus der selben Gussschale)?

(Heul) - dann bleibt mir wohl nichts anderes übrig als einen breiteren Ski zu kaufen. Gibt leider keinen 108mm Mittelbreite 2x Titanal (4mm) und mit extrabreiter Vist Platte? (ich glaube bei der Vist Platte liegt die Marktlücke). :D

Verfasst: 24.02.2007 00:47
von circler
wie stellt man da eigentlich das forward lean adjust ein?

Verfasst: 24.02.2007 19:28
von extremecarver
Beim alten bin ich auch erst recht spät draufgekommen - ober Schraube lockern, untere ganz aufmachen und dann das Metallteil umdrehen. Noch dazu kann man am Schaftcanting beide ganz runter stellen und dann evtl benötigte Änderungen nur auf einem Adjustieren.

Verfasst: 26.02.2007 12:44
von R E T O
extremecarver hat geschrieben:Wie ist eigentlich der Ramp Angle vom Worldcup Pro?
Bist du dir sicher dass er wegen Boot Out nicht mehr viel bringt im Gegensatz zum RC4 Ladenmodell (wie schon wo anders geschrieben ist X-Fire, Thunder und Worldcup alles aus der selben Gussschale)?
Ramp Angle => weiss leider nicht, wie ich das feststellen kann.

Boot-Out => werd's nochma genau messen, war aber beim schnellen Probeklemmen im Quasischraubstock vielleicht 1mm weniger.

Leider am Mittwoch größere Prüfung und kein Internet daheim, daher kann ich vorher nichts Genaues sagen...