Seite 1 von 1
Thermo Innenschuhe
Verfasst: 05.10.2005 20:37
von rolandm
Hallo,
gibt es eigentlich bei den thermoformbaren Innenschuhen relevante Unterschiede zwischen den einzelnen Marken? Welche Marke ist hierbei zu empfehlen?
Grüsse
Roland
Thermo Innenschuh
Verfasst: 06.10.2005 06:37
von Praxmar
Ich habe den Tecnica Diablo Magnesium - bis jetzt - leider noch nicht auf dem Ski - "tut sich das Ganze" gut an - werde den Schuh hoffentlich ab dem 16.10 am Stubaier testen können - der Vorteil ist das der Schuh durch erneutes erhitzen wieder angepasst werden kann !
Gruß Werner
Verfasst: 06.10.2005 10:41
von SON-Boy
Hallo Praxmar oder Werner
16.10 auf dem Stubaier Gletscher hört sich gut an.
Vielleicht können wir mal ein paar Schwünge zusammen machen.
Zu 99% bin ich auch von Mittwoch bis Samstag dort
..irgendwann muß man ja mal anwintern

Verfasst: 06.10.2005 13:54
von MikeOrtner
Hi,
grundsätzlich verwenden alle Firmen sehr ähnliche Futtermateriealen, sehr oft sogar gleiche(nur andere Oberfläche)!
Die meisten Futtermaterialien sind PE Schaum, daher bei Wärme verformbar, wenn man sie erneut erhitz gehen sie in ihre ursprüngliche Position zurück.
Nur zur Info: Innenschuhematerialen sind schon sehr viel länger thermoverformbar als man glaubt, es wurde nur früher nicht beworben!
Greets Mike
Thermo Innenschuhe
Verfasst: 07.10.2005 19:59
von rolandm
Hallo zusammen,
heisst dies, dass man die Innenschuhe mehrmals anpassen kann. Oder ist es so, dass sich der Schuh durch die Fußwärme jedesmal selbst anpasst?
Ich dachte immer, dass der Schuh im Laden angepasst wird (druch warmmachen) und dann "für immer und ewig" seine Form behält.
Ich denke halt, irgendwann ist das Material auch "müde" und mag sich gar nicht mehr anpassen. Dann nützt es ja auch nichts wenn der Schuh am Anfang richtig gut gepasst hat und dann nach einer Saison kann man ihn wegwerfen weil er nicht merh passt.
Kann man denn thermoverformbare Schuhe überhaupt empfehlen oder sind die "normalen" immer noch sinnvoller?
Grüsse
Roland
Verfasst: 08.10.2005 10:29
von ivan
das einmal für ewig gilt nur für geschäumte innenschuhe, also solche, die als FOAM bezeichnet werden
dabei werden zwei komponente zur chemischen reaktion gebracht und ein treuer abdruck des fusses wird einmal für immer geformt
ich glaube auch, dass die unterschiede eher in innenschuhen als solchen bestehen als in der thermoformbarkeit
inwieweit die verwendeten materialien ähnlich bis identisch ist, bin ich nicht sicher, obwohl ich glaube, dass (fast) alle EVA sind. ich würde auch meinen, dass die unterschiede sehr klein sind.
eine ausnahme waren die Thermoflex innenschuhe von Raichle, die keine feste form hatten und eigentlich formlose "socken" waren, die nach erwärmung erst in der konkreten schale auf den konkreten fuss geformt wurden.
es gibt unterschiede in der grösse und positionierung der thermoformbaren zonen des innenschuhs, da wird aber eher der preis und schuhkategorie entscheiden
alle modernen thermoformbaren innenschuhe (ohne FOAM) lassen sich mehrmals umformen, nicht aber täglich.
afaik, die geschichte der formbaren materialien reicht in die 60s zurück zu Hanson und Lange und das Flo material mit dramatischen anfängen
es würde mich aber nicht überraschen, wenn Nicolas eltern zu hause einen thermoformbaren Bilgeri-schuh hätten
eine sonderform sind die HotForm innenschuhe von Tecnica (letztes jahr hatte sie auch Lowa in zwei modellen), die teilweise "aus der steckdose" vorgewärmt werden können. dabei geht es aber um warme schuhe, nicht um formung
Tecnica
Verfasst: 11.10.2005 07:54
von Praxmar
Hallo Roland/Hallo Ivan
nach dem mein Atomic 10/50 - mehrfach "ausgebeult und an einer Stelle gerissen -langsam ins Altenteil geht habe ich mir den Tecnica Hotfoam Diablo Magnesium zugelegt- allso rein in den Shop deines Vertrauens- suchen und finden - erst einmal ohne alle Anpassungen und viel Zeit und auch einem - wie es mir erschien fundierten Beratungsgespräch-
den alten Schuh hatte ich natürlich mit -
nach dem die Entscheidung für den Tecnica - gegen den geschäumten Strolz! gefallen war wurde der Schuh komplett mit Schale und Innenschuh mittels eines Gerätes von Tecnica durch Anbringung von Adduktoren die auch am Schuh fest fixiert sind extrem erhitzt - wärend dessen wurde meinen Senk- Spreizfüssen mit Überbeinen an den Köcheln eine gute Thermosohle verpasst- nachdem alles so gut wie Kaugummi war durfte oder musste ich dann in das Erhitzte Ganze klettern und in meiner Vorlage ca 15 Minuten bei extrem geschlossenen Schuh fast bewegungslos verbringen - Schweissausbrüche sind garantiert! Danch raus - Schuh korrekt verschliessen - und zwei Tage nicht anziehen! und auskühlen lassen- die mitgelieferten Adapter für Auto und Steckdose sind nur für das Austrocken abends oder auch Vorwärmen morgens zu tun- nichts mit der Schale oder aber dem verformen des Innenschuhs!
Sollte der Schuh Probleme bringen kann der Ursprungsvorgang wiederholt und so der Schuh korrigiert werden!
Ich hoffe ein bischen geholfen zu haben und werde weiter berichten - meine Hoffnung ist das der Schuh richtig geht- ggfls. ist der Atomic noch da und der Tecnica kann dann optimiert werden!
Gruß Werner
Verfasst: 14.10.2005 13:57
von MikeOrtner
ivan hat geschrieben:
ich glaube auch, dass die unterschiede eher in innenschuhen als solchen bestehen als in der thermoformbarkeit
inwieweit die verwendeten materialien ähnlich bis identisch ist, bin ich nicht sicher, obwohl ich glaube, dass (fast) alle EVA sind. ich würde auch meinen, dass die unterschiede sehr klein sind.
PE, EVA, 2 Namen für ein Material, es unterscheidet sich chemisch, wird aber beides fast zu gleichen Teilen verwendet, es hat auch annähernd die selben Eigenschaften, die Härten kann man auch bei beiden Materialien auswählen.
Greest Mike