Neutrale Position auf dem Ski - Canting bei Varus-/Valgusste
Verfasst: 10.02.2011 11:20
Hallo liebe Skibegeisterte,
mit meinem ersten (!) Beitrag hier im Forum wende ich mich an die Experten unter euch. Es geht um das Thema Canting.
Viele werden jetzt an die Canting-Einstellung am Skischuh denken. Ich möchte jedoch das Thema umfassender diskutieren, da es mir nicht nur um die statische X- bzw. O-Beinstellung geht, sondern v. a. um die dynamische Varus- bzw. Valgusstellung des Fußgewölbes.
Was ist die Varus-/Valgusstellung? Setzt euch auf einen Tisch und lasst die Unterschenkel im rechten Winkel frei nach unten hängen. Das Sprunggelenk ebenfalls auf 90° anwinkeln. Betrachtet nun das Fußgewölbe. Ist euer Ballen parallel zum Boden? Oder ist der Großzehenballen höher/tiefer als der Kleinzehenballen? Ist euer linker Fuß identisch zu rechts oder besteht eine Asymmetrie? Bei mir ist der Großzehenballen höher – der Fuß „hängt“ nach außen/unten (Varusstellung).
Was hat das mit Skifahren zutun? Wenn ich mich hinstelle und wie beim Skifahren leicht in die Knie gehe, dabei von oben die Kniescheiben betrachte, sehe ich wie beide Kniescheiben nach innen driften. Ein Lot von der rechten Kniescheibe nach unten gefällt kommt links des Großen Zehs auf. Meine Beinstellung geht also von O-Bein (im Stand) auf X-Bein (Knie gebeugt) über. Wichtiger Hinweis: Obwohl es spektakulär aussieht, habe ich keine Knieschmerzen.
Kompensieren kann ich diese Drift dadurch, dass ich den Großzehenballen überhöhe (also meine natürliche Varusstellung nachbilde). Dazu stelle ich mich so auf eine CD-Hülle, dass nur mein Großzehenballen darauf steht – der Kleinzehenballen ist auf dem Boden. Gehe ich jetzt in die Knie, bleibt die Kniescheibe von oben betrachtet lotrecht über dem Großen Zeh.
Spezialisten bieten Kunststoffstreifen an, die im Querschnitt keilförmig (div. Winkel von 0,5° bis 3°) sind. Diese kommen zwischen Ski und Bindung. Auch ein Abfräsen der Skischuhsohle mit anschließendem gewinkelten Sohlenaufbau ist möglich.
Nun endlich meine Frage: Wer von euch macht von diesen Möglichkeiten Gebrauch? Gibt es Erfahrungswerte?
Vielen Dank!
Gerald
mit meinem ersten (!) Beitrag hier im Forum wende ich mich an die Experten unter euch. Es geht um das Thema Canting.
Viele werden jetzt an die Canting-Einstellung am Skischuh denken. Ich möchte jedoch das Thema umfassender diskutieren, da es mir nicht nur um die statische X- bzw. O-Beinstellung geht, sondern v. a. um die dynamische Varus- bzw. Valgusstellung des Fußgewölbes.
Was ist die Varus-/Valgusstellung? Setzt euch auf einen Tisch und lasst die Unterschenkel im rechten Winkel frei nach unten hängen. Das Sprunggelenk ebenfalls auf 90° anwinkeln. Betrachtet nun das Fußgewölbe. Ist euer Ballen parallel zum Boden? Oder ist der Großzehenballen höher/tiefer als der Kleinzehenballen? Ist euer linker Fuß identisch zu rechts oder besteht eine Asymmetrie? Bei mir ist der Großzehenballen höher – der Fuß „hängt“ nach außen/unten (Varusstellung).
Was hat das mit Skifahren zutun? Wenn ich mich hinstelle und wie beim Skifahren leicht in die Knie gehe, dabei von oben die Kniescheiben betrachte, sehe ich wie beide Kniescheiben nach innen driften. Ein Lot von der rechten Kniescheibe nach unten gefällt kommt links des Großen Zehs auf. Meine Beinstellung geht also von O-Bein (im Stand) auf X-Bein (Knie gebeugt) über. Wichtiger Hinweis: Obwohl es spektakulär aussieht, habe ich keine Knieschmerzen.
Kompensieren kann ich diese Drift dadurch, dass ich den Großzehenballen überhöhe (also meine natürliche Varusstellung nachbilde). Dazu stelle ich mich so auf eine CD-Hülle, dass nur mein Großzehenballen darauf steht – der Kleinzehenballen ist auf dem Boden. Gehe ich jetzt in die Knie, bleibt die Kniescheibe von oben betrachtet lotrecht über dem Großen Zeh.
Spezialisten bieten Kunststoffstreifen an, die im Querschnitt keilförmig (div. Winkel von 0,5° bis 3°) sind. Diese kommen zwischen Ski und Bindung. Auch ein Abfräsen der Skischuhsohle mit anschließendem gewinkelten Sohlenaufbau ist möglich.
Nun endlich meine Frage: Wer von euch macht von diesen Möglichkeiten Gebrauch? Gibt es Erfahrungswerte?
Vielen Dank!
Gerald