offene Schienbeine- Tipps für den Skischuh Kauf gesucht
Verfasst: 28.10.2009 18:16
Ich habe seit ca. 8 Jahren Probleme mit offenen Schienbeinen. Inzwischen bin ich völlig verzweifelt, da das Skilaufen ab dem 3. Tag wirklich schmerzhaft ist und mir auch die Freude am Fahren verdirbt. Die Schienbeine sind nicht nur etwas wund, sondern über ca. 2cm richtig offen.
Seither habe ich nun den 4. Skistiefel neu angeschafft, aber es wird überhaupt nicht besser. Mein derzeitiger Skistiefel wurde mir in einem österreichischen Skiort eben wegen vorliegender Probleme wärmstens empfohlen und zunächst schien es etwas besser zu sein, aber in den letzten zwei Skiurlauben waren wieder beide Unterschenkel nach 3 Tagen übel lädiert.
Ich klebe im Skiurlaub täglich ein grosses Gelpolster und darüber ein grosses steriles Pflaster auf die Stellen und habe auch wirklich gute Skistrümpfe....aber trotzdem passierts.
Meine derzeitigen Skistiefel sind die Salomon crossmax, die wurden damals thermoangepasst. Allerdings sollte ich mit den heissen Dingern im Laden auf und ab gehen und ich habe inzwischen erfahren, dass das für die Anpassung völlig kontraproduktiv war.
Ich habe schon im Forum quergelesen als ich noch nicht registriert war und mich über bootfitting/ Leitner und andere Maßnahmen informiert, bin aber insgesamt unsicher was ich tun soll.
Als erste und einfachste Maßnahme war ich vor einigen Tagen in meiner Heimatstadt in einem Skisportladen, der mir als sehr versiert empfohlen wurde. Ich habe Fotos von meinen offenen Schienbeinen dabei gehabt und auch meine Skistiefel, damit ich beim Probieren eventuelle Unterschiede in den Druckpunkten merke.
Der Verkäufer hat meine Füsse eingescannt und festgestellt, das meine eigenen Skistiefel ca. 2 Grössen zu gross sind. Natürlich muß ich nachträglich zugeben, das ich schon gemerkt habe, das ich die Stiefel auf steilen Pisten oder Skirouten ziemlich fest zuschnallen musste und irgendwie trotzdem noch Spiel im Schuh hatte. Peinlich- das ist natürlich ein einfacher Fehler.
Der Verkäufer sagt, das sei sicherlich ein Teil des Problemes- okay das glaube ich.
Er hat mir jetzt den Nordica Speedmaschine bestellt und will, falls ich mich für diesen Schuh entscheide und immernoch Druckpunkte habe, ein Teil aus der Zunge herausschneiden.
Ich hatte mir eigentlich überlegt einen etwas weicheren Schuh zu kaufen und dachte, dass das vielleicht auch den Druck reduziert??.
Mein derzeitiger Steifel hat einen Flex von 115 und der Nordica ist ähnlich hart- ich selbst bin eine zierliche Person und wiege nur 50kg. Ist das relevant?
Komisch finde ich auch, das ich das Problem erst seit ca. 2000 habe, aber insgesamt seit über 3 Jahrzehnten Skifahre.
Seither habe ich nun den 4. Skistiefel neu angeschafft, aber es wird überhaupt nicht besser. Mein derzeitiger Skistiefel wurde mir in einem österreichischen Skiort eben wegen vorliegender Probleme wärmstens empfohlen und zunächst schien es etwas besser zu sein, aber in den letzten zwei Skiurlauben waren wieder beide Unterschenkel nach 3 Tagen übel lädiert.
Ich klebe im Skiurlaub täglich ein grosses Gelpolster und darüber ein grosses steriles Pflaster auf die Stellen und habe auch wirklich gute Skistrümpfe....aber trotzdem passierts.
Meine derzeitigen Skistiefel sind die Salomon crossmax, die wurden damals thermoangepasst. Allerdings sollte ich mit den heissen Dingern im Laden auf und ab gehen und ich habe inzwischen erfahren, dass das für die Anpassung völlig kontraproduktiv war.
Ich habe schon im Forum quergelesen als ich noch nicht registriert war und mich über bootfitting/ Leitner und andere Maßnahmen informiert, bin aber insgesamt unsicher was ich tun soll.
Als erste und einfachste Maßnahme war ich vor einigen Tagen in meiner Heimatstadt in einem Skisportladen, der mir als sehr versiert empfohlen wurde. Ich habe Fotos von meinen offenen Schienbeinen dabei gehabt und auch meine Skistiefel, damit ich beim Probieren eventuelle Unterschiede in den Druckpunkten merke.
Der Verkäufer hat meine Füsse eingescannt und festgestellt, das meine eigenen Skistiefel ca. 2 Grössen zu gross sind. Natürlich muß ich nachträglich zugeben, das ich schon gemerkt habe, das ich die Stiefel auf steilen Pisten oder Skirouten ziemlich fest zuschnallen musste und irgendwie trotzdem noch Spiel im Schuh hatte. Peinlich- das ist natürlich ein einfacher Fehler.
Der Verkäufer sagt, das sei sicherlich ein Teil des Problemes- okay das glaube ich.
Er hat mir jetzt den Nordica Speedmaschine bestellt und will, falls ich mich für diesen Schuh entscheide und immernoch Druckpunkte habe, ein Teil aus der Zunge herausschneiden.
Ich hatte mir eigentlich überlegt einen etwas weicheren Schuh zu kaufen und dachte, dass das vielleicht auch den Druck reduziert??.
Mein derzeitiger Steifel hat einen Flex von 115 und der Nordica ist ähnlich hart- ich selbst bin eine zierliche Person und wiege nur 50kg. Ist das relevant?
Komisch finde ich auch, das ich das Problem erst seit ca. 2000 habe, aber insgesamt seit über 3 Jahrzehnten Skifahre.