Seite 2 von 25

Re: Skischuhkauf Fischer Vacuum

Verfasst: 27.12.2014 21:09
von manfred7
Wünne hat geschrieben:Straff sitzen, das sollte er immer, egal wo man ihn kauft.
sicher.
und deshalb macht es kaum Sinn ihn bei erster Gelegenheit auf bequem umarbeiten zu lassen.

Re: Skischuhkauf Fischer Vacuum

Verfasst: 28.12.2014 01:21
von PK
1. straff ist nicht gleich unbequehm. es geht auch beides.

2. einen Skischuh wie den Fischer Vacuum würde "ich" nie und nimmer vor Ort im Skigebiet kaufen und anformen lassen. Meist höherer Preis ist eine Sache. Aber dass sich jemand vom Service, noch dazu am Sa. oder So., die Zeit nimmt, den Fuß genau vermisst und euch dann mit gebotener Ruhe und Sorgfalt den Schuh anpasst... also wer das glaubt hat vor ein paar Tagen sicher auch das Christkindl fliegen sehen. Sorry, ist aber so. Schuh von der Stange, dann evtl. am nächsten Tag umtauschen weils zwickt und zwackt, kein Thema. Aber einen Vakuum mal so auf die Schnelle am Wochenende bei einem überlasteten ServiceCenter an den Fuß zimmern lassen? Viel Spaß...

Vorschlag: In aller Ruhe den Vakuum zuhause anformen lassen und damit ein paar Stunden damit daheim rumlaufen. Auch ruhig mal Treppen steigen, Kniebeugen, rein in die Bindung und testen wie er sich "am Ski" anfühlt, usw.. Und wenn es noch den alten Schuh gibt, dann eben den neuen und alten mit in Urlaub nehmen, damit man notfalls zurückwechseln kann. Vorher mit dem Händler vereinbaren dass man den Vakuum dann nach dem Urlaub nachformen lassen kann, falls nötig. Ists vor Ort ganz schlimm mit dem Schuh, dann unbedingt vom Verkäufer das Anformungsprotokoll mitgeben und dann notgedrungen halt am Urlaubsort von einem kompetenten(!!) Fischer-Service nachbessern lassen... aber bitte nicht am Wochenende!

Kleiner Tipp: Kleine Druckstellen in der Schale (zb. am Fußballen oder Knöchel) lassen sich auch mit entsprechender Sorgfalt selbst mit Frauchens Fön und einem abgrundeten Stück Holz "nachformen" (Hammerstil, Kochlöffel usw.). Hab ich bei meinem auch gemacht weil ich zu faul war wegen so ner Kleinigkeit nochmal zum Händler zu fahren. Aber bitte: SEHR vorsichtig anwärmen, lieber etwas fester drücken als die Schale wegschmelzen.... und nach dem rausdrücken gleich mit einem Eisbeutel o.ä. die Schale wieder abkühlen.

Ahso, nochwas. Wenn jemand Einlagen im Schuh hat bzw. braucht. dann müssen die logisch beim anformen mit drin sein. Und zwar im Innenschuh. ich sags nur weil man sowas gerne vergisst und mancher meint der Schuh würd sich auch mit der Sohlenseite exakt anpassen, was er aber nicht tut...

Re: Skischuhkauf Fischer Vacuum

Verfasst: 28.12.2014 12:06
von Wünne
1.Nicht jeder hat einen Händler in der Nähe, der den Fischer Vacuum im Sortiment hat.
Durch die entstehenden Fahrtkosten, wird der Schuh dann richtig teuer.

2. Mir ist keine Fahrsituation auf der Piste bekannt, die ich mit umherlaufen und besonders mit Treppensteigen simulieren kann.

3.Dein "kleiner Tipp" wird mit sicherheit dem Material mehr schaden als nutzen und kann bei späteren Anpassungen zu problemen führen. Wofür hat Fischer dieses System den sonst entwickelt? Damit sich jeder dran austoben kann?
Wenn ich mir neue Kronen an den Zähnen machen lasse, dann bastel ich ja auch nicht daran herum, wenn etwas nicht passt.

Re: Skischuhkauf Fischer Vacuum

Verfasst: 28.12.2014 12:18
von TOM_NRW
Wie gesagt, es gibt kein Patentrezept.

Wenn ich sehe, dass sogar grosse Ketten wie Sport Scheck in unserer Region mitlerweile ein Fischer System haben, dann mache ich mir schon Sorgen, ob die Ergebnisse am Ende so sind wie gewünscht. Da fehlt einfach das KnowHow und das kann man den Verkäufern auch nicht durch eine kurze Schulung vermitteln. Für mich sieht es so aus, als dürfte jeder solche Schuhe machen der bereit ist die Maschine zu kaufen/leasen. Wenn ich die Massenabfertigung in manchen Sportgeschäften in den Alpen sehe, ist es aber auch nicht immer besser.

Das Fischer System suggeriert dem uninformierten Kunden, dass man die Schuhe an jeden Fuss anformen kann. Das ist aber nicht so. Die Auswahl der Schale ist die Basis für ein später gutes Ergebnis und es gibt Fussformen, wo das Vakuum System auch an seine Grenzen stösst.

LG Thomas

Re: Skischuhkauf Fischer Vacuum

Verfasst: 28.12.2014 14:59
von PK
@ Wünne:
zu 1. OK
zu 2. immer noch besser als Schuh anziehen und zwei Stunden vor den TV setzen.
zu 3. Schonmal zugeschaut wie kleine Druckstellen an Skischuhen (auch am Fischer Vakuum!) beseitigt werden?
zu. 4. (was sicher kommt) Ich sagte auch "ich" würde ... und niemand muss mein Gebastel nachmachen.
5. Danke fürs aufmerksame Lesen.......

Re: Skischuhkauf Fischer Vacuum

Verfasst: 28.12.2014 19:56
von Dani75
Hallo,

danke für die zahlreichen Antworten :-D

Meine Frau fährt morgen mal zu Sporthaus Kaps und versucht dort ihr Glück. Ich werde Euch berichten, wenn wir uns entschieden haben.

Daniel

Re: Skischuhkauf Fischer Vacuum

Verfasst: 07.01.2015 11:39
von peda
Und wie ist deine Entscheidung ausgefallen?

Ich fahre selbst Fischer Vacuum und ein sehr guter Freund von mir arbeitet in einem kleinen Skifachgeschäft als Skischuhverkäufer und Boot Fitter:
  • Vor allem mit den ersten verkauften Vacuum Fit Schuhen war es mit einer Anpassung nicht getan (Stichwort Lernkurve) - deshalb wäre ich abseits der Skigebiete vorsichtig, denn wer weiß wie viele Schuhe die tatsächlich schon angepasst haben und ob er auf Anhieb passt
  • Die Vacuum fit sind angenehm weil man sehr schnell einen ziemlich gut passenden Schuh hat - vom Flex her sind sie aber etwas weicher als die Schuhe anderer Hersteller was in der Regel aber kein Problem darstellt aber bei wärmeren Temperaturen (vor allem im Frühling) sind sie für meinen Geschmack zu weich
  • Wenn der Schuh mit hohem Druck angepasst wird und man die Füße dabei nicht etwas anspannt kann es passieren, dass der Fuß leicht gequetscht und der Schuh dadurch zu eng wird
  • Eine große Zehenkappe ist essentiell, weil ansonsten echt wenig Platz für die Zehen bleibt
  • Der Schuh wird beim anpassen ein klein wenig größer, deshalb ist es noch wichtiger als bei normalen Skischuhen den Schuh nicht zu groß zu kaufen
  • Stellen an denen du normalerweise Probleme mit (leichten) Schmerzen hast sollten abgeklebt werden um etwas mehr Platz zu schaffen
  • Die Anpassung sollte unbedingt mit auf dich angepassten Einlagen erfolgen, da der Fuß ansonsten vor allem bei der Anpassung mit hohem Druck etwas zu flach gepresst wird es anschließend zu Schmerzen in der Fußsohle (z.B. Sohlenbrennen) kommen kann - außerdem kann durch den flach gepressten Fuß eine leichte Fehlstellung entstehen die sich dann als Druckstelle im Knöchelbereich auswirkt.
Und das wichtigste bei den Vacuum Fit Schuhen wenn man sie mal hat - ständig schrauben nachziehen oder mit Loctite sichern - durch die große Wärmeausdehnung des Vacuu Plast lockern sich ansonsten ständig die Schrauben.

Re: Skischuhkauf Fischer Vacuum

Verfasst: 07.01.2015 12:02
von PK
peda hat geschrieben:Und das wichtigste bei den Vacuum Fit Schuhen wenn man sie mal hat - ständig schrauben nachziehen oder mit Loctite sichern - durch die große Wärmeausdehnung des Vacuu Plast lockern sich ansonsten ständig die Schrauben.
Ich weiß nicht was ihr alle mit dem Nachziehen oder Sichern gewisser Schrauben habt. Meinen 12+ habe ich nun die zweite Saison und da musste ich weder irgendwelche Schrauben sichern noch welche nachziehen. Und ich war letzte Saison 28Tage und diese nun schon 13 Tage/Saison auf der Piste.

Wenn ich lese "große Wärmeausdehnung" ... lagert ihr eure Schuhe im Backofen?
:D

Bei mir kommt der Innenschuh zuhause in den normalwarmen Heizraum oder beim Skiausflug nachts in die Nähe der Zimmerheizung. Die Schale trocknet kopfüber in der Skihütte auf einem Halter oder zuhause ebenfalls kopfüber im Heizraum (aufn Boden). Da lockert sich nichts und dehnt sich auch nichts "groß" aus.

Re: Skischuhkauf Fischer Vacuum

Verfasst: 07.01.2015 12:06
von peda
PK hat geschrieben:Wenn ich lese "große Wärmeausdehnung" ... lagert ihr eure Schuhe im Backofen?
Nein, die stehen in einem Wohnraum mit 24°C - manchmal 30-50cm vorm Heitzkörper aber da hats auch nicht mehr als vielleicht mal 26°C - ich hab meine seit Ende 2011 (also eines der ersten Modelle) und spätestens nach 4-6 Skitagen heißt es Schrauben nachziehen weil ein paar schon fast rausfallen - eine habe ich sogar mal verloren und musste Ersatz vom Händler hohlen.

Re: Skischuhkauf Fischer Vacuum

Verfasst: 07.01.2015 12:46
von dr.knopek
Hallo,
das ist ein allge. Fischerproblem und gab es schon bei den alten Fischer Pro... etc. Modellen.
Die betroffenen Schrauben einfach mit Schraubensicherung einkleben u. ruhe hat's.
VG, Daniel