Seite 2 von 2

Re: Neuer Innenschuh/Sohle für Strolz

Verfasst: 06.02.2014 10:45
von freeriderin
Ich denke, die Schale wird nicht mehr hergestellt.
Der "Herr freeriderin" hatte seine (alte) Schale letzten oder vorletzten Winter eingeschickt - und das Schalenstück war in der Farbe/Härte nicht mehr da und wurde dann (ohne Rücksprache... :roll: ) einfach durch ein Schalenstück in einer anderen Farbe/Härte ersetzt.

Re: Neuer Innenschuh/Sohle für Strolz

Verfasst: 06.02.2014 11:21
von TOM_NRW
Hi Kati,

kann man daraus schliessen, dass die "neuen" Teile auch an die "alten" Schalen passen? Wie sieht so etwas aus?

LG Thomas

Re: Neuer Innenschuh/Sohle für Strolz

Verfasst: 06.02.2014 11:23
von freeriderin
Hi Thomas,

Neee - die haben eine alte rote Unterschale (also den "Fuß") durch eine alte schwarze Unterschale ersetzt.

Die neuen Schalen haben eine ganz andere Form (sind auch viel kürzer), das kann meines Erachtens nicht passen.

Re: Neuer Innenschuh/Sohle für Strolz

Verfasst: 06.02.2014 11:26
von TOM_NRW
Ok, nun habe ich es verstanden. Ohne tiefgehende Produktkenntnisse zwischen den verschiedenen Entwicklungsstufen bei Strolz war ich laienhaft auch davon ausgegangen, dass ein Mix aus alt und neu nicht klappt.

LG Thomas

Re: Neuer Innenschuh/Sohle für Strolz

Verfasst: 25.02.2014 23:08
von saschad74
Servus,

um das hier 'mal fortzuführen: der Riedl hat mir leider auch nicht so richtig weiterhelfen können. Er (bzw. einer seiner Mitarbeiter) stimmte mit der Aussage hier aus dem Geschäft überein, dass es schwierig werden würde, eine neue Sohle in die geschäumten Schuhe einzupassen. Außerdem stimmte er mit den Aussagen hier aus dem Forum überein, dass ein neuer Innenschuh in eine >10 Jahre alte Schale auch eher wenig sinnvoll ist, besonders für die veranschlagte Summe.

Leider machen die dort beim Riedl überhaupt kein Strolz, was mir irgendwie nicht klar war - er schlug das Bootfitting eines Schuhs "von der Stange" vor, was allerdings bei meiner Frau auf keinerlei Gegenliebe stieß - verständlich, da sie schon einmal einen kompletten Skiurlaub mit "immer wieder Bootfitting" verbracht hat und der geschäumte Strolz von der ersten Minute an problemlos gepasst hat. Gebranntes Kind...Feuer...Ihr wisst schon.

Langfristig wird es also auf neue Strolz hinauslaufen, 'mal schauen von wo. Da ich gerade relativ wenig zu tun hatte, und mir beim Anschauen meiner Strolz-Einlegesohlen aus den flatschneuen Schuhen aufgefallen war, dass diese anscheinend mit einer Art Gewebe verstärkt sind (vermutlich, um derartigen Brüchen vorzubeugen), habe ich vorläufig erstmal selbst ein wenig gebastelt: mit Epoxidharzkleber (Uhu endfest 300) eine Lage Glasfasermatte (das ganz normale Zeugs, was man auch für Karosseriearbeiten beim KFZ hernimmt) unter die Sohlen geklebt. Das hat jetzt zumindest schonmal die letzten beiden Skitage gut funktioniert und die Verbindung hält soweit. Materialkosten unter 20 EUR, Arbeitsaufwand unter 2 Stunden.

Warten wir ab, wie sich die Sache entwickelt.

Gruß,
Sascha