Seite 1 von 2

Schlittschuhschritt, Bogentreten etc....

Verfasst: 15.12.2007 00:01
von LincolnLoop
Beate hat gerufen, ich eröffne... :wink:
Diskussionsthemen in diesem Thread sind:
- Bogentreten
- Schlittschuhschritt
- andere Dinge

Wenn mir jemand sagt, was "swiss sport"-kompatibel ist, würd ich mich gern versuchen... :wink:
Gruß, Chris

P.S.: Wieso ich eigentlich ( :wink: ) den Thread eröffnet habe, war das mit der "anderen Liga"... :oops:

Verfasst: 15.12.2007 07:59
von beate
Ihr seid ein wenig schnell. Ich kann mich erst kommende Woche äussern, da ich noch bis morgen voll eingespannt bin aber ich verspreche, mich dem Thema zu stellen :D
Swiss snow sports kompatibel heisst Lehrplankonform/CH
Beate

Verfasst: 15.12.2007 12:16
von Martina
Mich würde interessieren:

Worin seht ihr den Sinn/Nutzen von Bogentreten?

Offizielle Begründung, als ich die Skilehrerausbildung gemacht hab (ist über 10 Jahre her): ist gut für Geschicklichkeit, aufkanten, Position, Koordinative Fähigkeiten etc.

Ich wunder mich nur immer wieder, wie wichtig dieses Bogentreten in der Schweiz ist: Schon im ersten Kindertest (von sechs?) müssen die Kinder ein einfaches Bogentreten zeigen. Es taucht dann immer wieder auf bis zur Skilehrerberufsausbildung - auch dort ist "Bogentreten in S-Form" Prüfungsdisziplin, nach wie vor.

Verfasst: 15.12.2007 17:13
von carlgustav_1
was ist denn das besondere am andere-liga-schweizer-skilehrer-prüfungs-schlittschuhschritt?!? als blutiger laie hielt ich den schlittschuhschritt immer für eine der einfacheren übungen & hätte auf entsprechende frage wahrscheinlich sogar behauptet, ihn zu beherrschen :oops: danke für knappe aufklärung!

cheers, martin

Verfasst: 15.12.2007 18:45
von Kudi
Also bei meinem Unterricht heute hatte ich 8 Anfänger die alle so um die 9 Jahre alt sind. Davon kann ich morgen mit 6 + 2 aus anderer Gruppe ins Skigebiet fahren.
Ich wende das Kurventreten (so sagen wir dazu) seit 4 Jahren an und es funktioniert einfach. Man benötigt aber einen ganz Flachen hang was wir in der Skischule haben.
Morgen kann ich gern noch mehr dazu sagen, jetzt fahr ich essen.
Lg Kudi

Verfasst: 15.12.2007 19:15
von beate
Die andere Liga bezieht sich auf die Skilehrer Ausbildung, deren Aufbau und Struktur sowie die Prüfungen die zu erfüllen sind, nicht auf eine einzelne Fahr/Schwung/Brems oder Kombinationsform oder Technik!
Wie gesagt, ich äussere mich detailliert, wenn ich mehr Zeit habe!
@cg1
ist doch prima, wenn du den Schlittschuhschritt kannst und sicher ist er für deine Zwecke ausreichend und nützlich.
Als Skilehrer solltest du einem Gast, der ihn nicht beherrscht aber benötigt, einen Schlittschuhschritt lehren können. Willst du Erfolg haben, musst du einen strukturierten Weg erarbeiten können, ihm das komplexe Bewegungsmuster zu vermitteln, so dass er in der Lage ist, dieses auf dem Gerät anzuwenden und so die gewünschte Gerätefunktion erreicht wird.
Beate

Verfasst: 15.12.2007 19:26
von carlgustav_1
beate hat geschrieben: Als Skilehrer solltest du einem Gast, der ihn nicht beherrscht aber benötigt, einen Schlittschuhschritt lehren können. Willst du Erfolg haben, musst du einen strukturierten Weg erarbeiten können, ihm das komplexe Bewegungsmuster zu vermitteln, so dass er in der Lage ist, dieses auf dem Gerät anzuwenden und so die gewünschte Gerätefunktion erreicht wird.
Beate
dass es hier um den lehrvorgang geht ist mir schon klar :roll: und da würde ich es auch nie wagen mich einzumischen :wink: aber bevor ich euren skilehrer shoptalk weiter verfolge, wüsste ich nur gerne ob der schweizer schlittschuhschritt was besonderes ist und sich von dem unterscheidet, was ich so darunter verstehe. solche threads scheitern doch meistens daran, dass alle was anderes unter nem begriff verstehen.

daher meine frage. aber jetzt setze ich mich wieder in die zuschauerränge und bin still, sorry.

gruß martin

Verfasst: 15.12.2007 19:35
von beate
Ich wollte dich nicht diffamieren. Reagier doch bitte nicht nonstop empfindlich, wenn ich einfach nur versuche, einen Sachverhalt zu verdeutlichen und dies aus meiner Position tue. Meine Position ist die einer Skilehrerin. Ich fühle mich dadurch keineswegs als besonderer Mensch dir gegenüber hier im Forum!!!
Ich wollte nur verdeutlichen, dass ein Freizeitskifahrer ganz sicher nicht den theoretischen background benötigt um einen prüfungskonformen Schittschuhschritt absolvieren zu können. Der Schlittschuhschritt ist m.E. nach nicht Schweiz typisch. Er ist hier nur eingebaut in den Lehrplan und gehört zu den Schrittformen.
Beate

Verfasst: 15.12.2007 22:18
von LincolnLoop
Martina hat geschrieben:Worin seht ihr den Sinn/Nutzen von Bogentreten?
Ich sehe im Bogentreten ehrlich gesagt keinen wirklich großen Sinn. Es gab mal einen Sinn für den Rennlauf (dort nicht als Bogentreten an sich sondern Schwerschwung), das hat sich aber überholt. Als Übung für die Schulung von Kantbewegungen finde ich Bogentreten okay, da gibt es aber andere Dinge.
In D allgemein wird Bogentreten als eventuelle erste Richtungsänderung (bspw. wenn man Kurvenfahren ohne Pflug lehrt als Vorform einer Kurve) gesehen. Ich muss jedoch gestehen, dass ich das im Unterricht noch nie anwenden konnte... :oops:
Beate hat geschrieben:Die andere Liga bezieht sich auf die Skilehrer Ausbildung, deren Aufbau und Struktur sowie die Prüfungen die zu erfüllen sind
Wie gut kennst Du denn beide Systeme. Bei sowas ist immer Vorsicht geboten... (Jaja, ich weiß, Du äußerst Dich noch dazu, aber schonmal vorab... :wink: )
Beate hat geschrieben: Wolltte nur verdeutlichen, dass ein Freizeitskifahrer ganz sicher nicht den theoretischen background benötigt um einen prüfungskonformen Schittschuhschritt absolvieren zu können.
Ein Schlittschuhschritt erfüllt ja bestimmte Funktionen. Ich habe jedoch schon einige Ausbilder auf Langlaufski gesehen, da fällt man teilweise vor Lachen um. Ich denke, dass das in der Schweiz nicht anders ist. Dem Schlittschuhschritt als "Feinst"- bzw. Prüfungsform im alpinen Skilauf steh ich sehr kritisch gegenüber.
Gruß, Chris

Verfasst: 16.12.2007 01:55
von carlgustav_1
@beate: fühle mich nicht diffamiert :-D reagiere auch nicht nonstop irgendwie. please dont over-interpret.

aber nochmal zur sache: ist es zuviel verlangt, dass der gegenstand (zb. CH-prüfungs-schlittschuhschritt) wenigstens knapp erklärt/dargestellt wird, bevor er hier öffentlich diskutiert wird?

sonst könnt du & chris das doch einfacher per e-mail klären? denn verstehen tuts sonst ausser euch keiner, und selbst das ist nicht sicher...

viel spass noch in der engadiner champagnerluft!

martin