Seite 1 von 2

Etwas zum Experimentieren

Verfasst: 08.03.2007 14:00
von Herbert Züst
Hier schematisch ein möglicher Belastungsverlauf beim Umkanten über das Innenbein. Nur so als Anregung, soll kein Lehrplan sein, ich hasse Lehrpläne. Viel Vergnügen beim Probieren am nächsten Wochenende. Bitte um feedback.

http://www.bilder-hochladen.net/files/1fs3-b-jpg.html (*)

Gruss Herbert

Verfasst: 08.03.2007 14:24
von lynne
wenn R der rechte ski ist ... wo fährst du dann da bitte übers innenbein ein??? Der werdende innenski ist beim schwungwechsel ja anscheinend in der luft *wunder grübel und studier*

Verfasst: 08.03.2007 14:47
von Wolfi28
sehe ich auch so. Die Abbildung zeigt die klassische Old-School Aussenskibelastung. Sowohl Gewicht+Fliehkraft, als auch Gewicht treten bei der Einleitung der Kurve über den Innenski IMO auf der anderen Seite auf.

Verfasst: 08.03.2007 14:53
von Hosky
einfach R und L vertauschen und gedanklich von unten nach oben fahren, dann triffts das Einfahren über das neue Innenbein ziemlich gut :wink:

Nur das mit dem Strecken würde ich dann weglassen, die 50:50-Verteilung auch nicht so streng sehen... und dem neuen Aussenbein würde ich auch beim Kurvenwechsel ein paar Prozent geben...

Ansonsten würde der DSV an der Originaldarstellung seine Freude haben :D

Verfasst: 08.03.2007 14:54
von M.H.
:o les ich das Diagramm von Oben oder von Unten?

Verfasst: 08.03.2007 14:58
von Herbert Züst
Die Lasten sind nur quantitativ gemeint, die Richtung dürfte aus der Lage klar sein. Das Aussenbein resp. werdende Innenbein ist entlastet und wird erst nach dem einnehmen der neuen Lage wieder belastet, da es sonst ja das Kippen behindern würde.

Gruss Herbert

Verfasst: 08.03.2007 15:29
von Th3oran
Ihr Ingenieure macht immer so schöne Diagramme :-D

Verfasst: 08.03.2007 17:15
von KOSTI
Herbert Züst hat geschrieben:Die Lasten sind nur quantitativ gemeint, die Richtung dürfte aus der Lage klar sein.
… ist sie nicht, also in welche Richtung fährst du nun wirklich?
Wenn R wirklich rechts ist, dann hast du in der Kurve viel Lage (zu großer Radius für die Geschwindigkeit) und kantest über das werdende Außenbein um.
Entspricht etwa dieser speziellen Larsso Technik: viewtopic.php?t=7707

Dynamisch optimal ist, wenn am Kurvenende schon kein Druck mehr auf dem noch Innenbein wäre … also etwa das Gegenteil deiner Zeichnung (od. in die andere Richtung)

Verfasst: 09.03.2007 11:29
von Herbert Züst
Hier noch einmal mit Belastungsfeldern +/- auf die richtige Seite.
Wie gesagt, entspricht keiner mir bekannten Lehrmeinung, da der ganze Umkantvorgang mit total entlastetem, event. sogar abgehobenem Aussenbein nur auf dem Innenbein gefahren wird. Es soll auch nicht das dynamische Optimum darstellen, sondern lediglich eine Anregung zum experimentieren sein. Es funktioniert, ist aber recht anspruchsvoll und gelingt mir nur manchmal.

http://www.bilder-hochladen.net/files/1fs3-d-jpg.html (*)


Gruss Herbert

Verfasst: 09.03.2007 11:58
von extremecarver
Ich würde die Strecke nur Gewicht rausnehmen. Bei Tiefentlastung sollte sie zumindest nicht da sein - Hochentlastung lässt sich drüber diskutieren. Der Kantenwechsel passiert ja gerade deswegen, weil kein Gewicht auf den Kanten ist, insbesondere auf dem Snowboard - was ja wegen nur einer Kante das sauberere Carven ist, springt man den Übergang bei Tief wie Hochentlastung und hat somit beim Umkanten null Gewicht auf der Kante.