Seite 1 von 1

Verfasst: 11.03.2002 17:24
von Gast
Bin mittlerweile vom Caving-Bazillus angesteckt; habe jedoch mit folgendem Problem zu kämpfen:
Fischer RadArc (143 sowie 155) mit serienmäßigem Aufbau sowie Atomic-Xentrix 412 ergibt Standhöhe 64mm. Auf griffiger, leicht aufgefirnter Piste (rot+schwarz) sind Schräglagen bis zum BootOut kein Problem und machen ungemein Spaß.
Auf blankgerutschten Kunstschneepisten ist dieses Ding für mich jedoch unfahrbar. Beginnend vom Schaufelbereich fängt der RadArc an zu rattern, bis er vom Fuß fliegt; bei Bindungseinstellung 10 (ich L=184, 75kg).
Nachdem ich 20m mit dem Oberschenkel auf dem Schi liegend den Hang hinunter bin, habe ich keine Lust mehr auf Experimente (mehr,schnelleres "Vordrehen" des Körpers, mehr oder weniger Innenschidruck, Bindung nach vorne oder hinten usw.)
Mit Atomic 9.14 - 155 sowie Fischer RC4RaceSC - 155 kenne ich dieses Problem nicht. Was mache ich falsch, bzw. ist dieser Schi dafür eben nicht geeignet; er wurde im Schitest jedoch sehr gut bewertet.

Just for Fun
Roman

Verfasst: 11.03.2002 20:30
von THREE60
IMHO ist ein Funcarver nix für Eispisten.
Kannst es aber mal mit Kantentunig versuche. z.b. 87°

Verfasst: 12.03.2002 14:41
von Stefan
THREE60 schrieb am 2002-03-11 20:30 :
IMHO ist ein Funcarver nix für Eispisten.
Kannst es aber mal mit Kantentunig versuche. z.b. 87°
In der Tat - vor allem DER nicht. Das Kantentunig bringt da leider nur marginal etwas ...
Gibt's eigentlich hier jemanden mit positiven Erfajrungen mit dem Radarc ?

Verfasst: 15.03.2002 09:47
von Gast
Vielen Dank für Eure Meinung zu diesem Schi, von der ich jedoch etwas verwirrrrt bin. Beim Carven durch diese Foren entstand bei mir der Eindruck, die Krönung Eurer Schnitzleidenschaft ist das Extremcarven auf "Eispisten" da nur hier der entsprechende Kantendruck aufgebaut werden kann. Nunmehr wird dieser Radarc als gänzlich ungeeignet dafür bezeichnet (ist auch meine Meinung).
Was sagt Uwe dazu ? - "Bei diesem Skitest waren der Kneissl Gravity x und der Fischer Radarc allererste Sahne ..... oder auch für Könner, die mit diesen Ski voll auf ihre Schräglagen kommen!" Zitat aus dem Skitest!

Wie dem auch sei, ich werde die Standhöhe um 30mm erhöhen und damit nur mehr auf griffigen Pisten bis zum Oberschenkel-Breakdown schneiden - dabei macht er wirklich Spaß. Für härtere Pisten habe ich ja auch noch anderes Gerät.
z.B. Will ich mir heute im Ausverkauf (€ 181,-) den Nordica W65 in 153 zulegen.-wurde in einem anderen Arikel sehr gelobt (u.a. Dani1965). Ich hoffe er hält was Ihr versprecht.

also Hals und Beinbruch
Roman

Verfasst: 18.03.2002 11:10
von KOSTI
Gast schrieb am 2002-03-11 17:24 :
Auf blankgerutschten Kunstschneepisten ist dieses Ding für mich jedoch unfahrbar. Beginnend vom Schaufelbereich fängt der RadArc an zu rattern, bis er vom Fuß fliegt; bei Bindungseinstellung 10 (ich L=184, 75kg).
mögliche gründe:
der ski ist an seiner grenze bezüglich torsionssteifigkeit und dämpfung
du fährst mit marginalen driftanteil

Verfasst: 18.03.2002 11:13
von KOSTI
Gast schrieb am 2002-03-15 09:47 :
Beim Carven durch diese Foren entstand bei mir der Eindruck, die Krönung Eurer Schnitzleidenschaft ist das Extremcarven auf "Eispisten" da nur hier der entsprechende Kantendruck aufgebaut werden kann.
auf eis "funcarved" sich nur der f30 wirklich gut