Seite 1 von 3

Verfasst: 13.02.2002 20:37
von Gast
Hallo!
Welche carving Ski werden eigendlich "offiziell" ohne Stöcke gefahren?
Nur die Fun-Carver oder auch andere(alround, race?)
Klar kann jeder mit oder ohne Stöcke brettern, jenachdem, wie er/sie besser zurecht kommt!
Aber kann mir trotzdem mal jm. sagen, ob nur die Fun Carver(und halt snowboards & bigfOOts) ohne Stöcke gefahren werden?

danke

Verfasst: 13.02.2002 20:45
von Dani
Ich denke es macht nur bei den Fun-Carvern oder Skis mit engem Radien die mit mittel bis sehr starker Schräglage gefahren werden. Mit einem Race-Carver ist man sicher besser dran, wenn man Stöcke dabei hat.

Ich habe mir Touren Stöcke gekauft. So kann ich ohne fahren, wenn die Pisten aber mal nicht nach Fun-Carven sind, habe ich immer Stöcke schön an der Jacke gehängt dabei.

Gruss

Dani

Verfasst: 13.02.2002 21:40
von Martina
Das ist absolute Geschmackssache. Ich fahre zum schulen extrem viel ohne Stöcke - grad weil sich viele Leute immer seltsam an die Stöcke anklammern. Privat fahre ich aber meist nur ohne Stöcke, wenn ich mal wieder "ein Ohr auf die Piste legen" will.
Von der Schräglage her stören die Stöcke natürlich umso mehr, je weiter man reinliegt. Aber auch das lässt sich meistern, wenn man es richtig organisiert.
Ohne Stöcke fahren schult das Gleichgewicht enorm und gibt einem eine grosse Bewegungsfreiheit, die man MIT Stöcken meist nur theoretisch hat (d.h. viele Leute blockieren sich mit den Stöcken ,obwohl das nicht zwingend ist).
Offiziell gibt es da keine "Regeln" - zum Glück!

Verfasst: 14.02.2002 09:46
von Ulli
Ja, aber das interessiert mich jetzt doch. Gerade in der Diskussion mit langjährigen Skifahren kommt immer wieder heraus, daß sie ohne den Stockeinsatz gar nicht fahren könnten. Eigentlich seh ich darin aber weniger ein physikalisches Problem als vielmehr ein psychologisches... Wofür ist der Stock denn jetzt gut (zumindest bei der traditionellen Fahrweise)??

Verfasst: 14.02.2002 10:20
von Uwe
Der Stockeinsatz ist bei der "klass. Fahrweise" Taktgeber; das Setzen des Stockes ist der Anfang des Hochgehens zur Schwungeinleitung.
Da bei den Carving-Schwüngen diese Vertikalbewegung entfällt, ist der Stockeinsatz NICHT mehr NOTWENDIG.
Da man aber NICHT NUR Carvt, bleibt der Stock weiterhin (für eben beschriebenes) sinnvoll.
"Beliebt" ist der Stock aber auch aus Gewohnheit, als Ballancehilfe und zum Schieben am Lift :wink: .
"Störend" ist er bei großen Schräglagen; weshalb FUN-Carver vielfach auf den Stock verzichten.
"Weggelassen" werden Stöcke manchmal auch, weil es cooler Aussieht :wink:

Verfasst: 14.02.2002 12:17
von Stefan
Uwe schrieb am 2002-02-14 10:20 :
"Weggelassen" werden Stöcke manchmal auch, weil es cooler Aussieht :wink:
... oder man meint es sähe cooler aus, habe letztens mal wieder ein paar Prototypen gesehen, die nach 3 Bier um 11 wieder aus der Bar kamen und Ultracool mit ihren zu langen 24m - Carvern ohne Stöcke mit gebeugtem Oberkörper und Fersenbelastung "megacool" waren ...

Prinzipiell stimmts ja. Ich nehme z.B. meine Stöcke grundsätzlich mit auf den Berg (auch mit dem AxeCleaver und schaue mir die Schneeverhältnisse an. Je weicher, haufeliger und voller die Piste, desto lieber nehme ich dann Stöcke und fahre wieder mal ein wenig herkömmlicher.
Ciao

Verfasst: 14.02.2002 16:06
von KOSTI
Ulli schrieb am 2002-02-14 09:46 :

Wofür ist der Stock denn jetzt gut (zumindest bei der traditionellen Fahrweise)??
logo haben stöcke einen physikalischen sinn.
man kann schieben, man kann sich abstützen (auch während der fahrt), man hat eine balancestangen (besser zwei) und besonders wichtig, man kann einen drehimpuls erzeugen der umso größer wird je weiter außen man den stock setzt und je fester man die oberkörper/armspannung aufrecht erhält.

zur frage ob mit oder ohne: na so wie man halt will.....

Verfasst: 14.02.2002 21:22
von Martina
Stöcke dienen auch (unbewusst) zur Orientierung im Raum. Man nimmt die Hangneigung und die eigene Position wahr.

Was wirklich nicht sinnvoll ist, ist den Stockeinsatz direkt neben dem Ski zu machen und sich dann "am Stock hochzuziehen" -> hochbewegung. Dieser nahe Stockeinsatz verhindert ein kippen des Körpers richtung Kurvenzentrum.
WEnn Stockeinsatz, dann ein leichtes antippen etwa im Kurvenzentrum.

Verfasst: 14.02.2002 23:44
von Dani
Teleskop Stöcke; und alle Sorgen sind vorbei.

Verfasst: 15.02.2002 04:38
von Stefan
Dani schrieb am 2002-02-14 23:44 :
Teleskop Stöcke; und alle Sorgen sind vorbei.
... einmal probiert, benutzt, durchgesackt, Fresse gefallen :wink:

Ciao