Seite 1 von 2

Riesenslalom

Verfasst: 02.03.2006 21:05
von Josh85
Hi ich hab mal ne frage.
Wenn man sich die Riesenslalom Rennen anschaut sieht man das die Rennläufer immer zuerst den Innenski um das Tor schiebe.
Kann man beim freien Carven auf der Piste nicht engere Radien fahren wenn man versucht den Außenski vorzuschieben.
Oder hab ich da was falsch verstanden.
Grüße Josh

Verfasst: 04.03.2006 23:42
von ivan
in der beschriebenen schwungphase können beide ski auf gleicher ebene meist nicht geführt werden (ausnahme: flach und weite schwünge) - es ist anatomisch bedingt und wird vom steifen schuhschaft verhindert (mit der telemarkausrüstung ist es anders).

Verfasst: 05.03.2006 10:23
von m8
:zs: genau so ist es...
drückt man den aussenski zu sehr,ist die beschleunigung weniger und der aussenski fängt meisst an zu schlagen. drückt man den innenski zu sehr, ist die gefahr des verschneidens sehr gross, dafür ist die beschleunigung besser. achtung bei der innenski-beschleunigung auf übersehene wellen, wenn man dann zu wenig am aussenski steht rutscht man manchmal weg, drückt man den innenski zuviel hebt es dich bei wellen aus. das mittelmaß zu erwischen ist sehr schwierig, wie man im weltcup sieht, da die strecken und läufe immer variieren und technisch sehr anspruchsvoll sind. da die skier einen mindestradius von 21m haben und bockharte schuhe, sind enge radien oft schwierig und werden manchmal auch angerutscht....

ich hoff ich hab das einigermaßen normal erklärt,
ski heil, martin

Verfasst: 05.03.2006 12:27
von nicola
m8 hat geschrieben: ich hoff ich hab das einigermaßen normal erklärt,
ski heil, martin
da sind zwei irrtümer in der erklärung

1. beschleunigung erfolgt nicht durch druck auf den ski
2. rennschuhe sind nicht mehr unbedingt bockhart

Verfasst: 05.03.2006 16:57
von m8
wie beschleunigt man dann? ohne druck am ski bzw der kanten nimmst auch den schwung net mit und die beschleunigung bzw die zeit im rs holt man oft direckt bei den toren raus, oder?
hast das rennen der damen heut gesehen? da hat man genau gesehen wo person, poutiainen,... die zeit verlohren haben...hat auch der Thomas Sykora heut öfters erklärt. kann mich auch täuschen...

die schuhe werden weicher, stimmt, auch im rs. im gs und abfahrt waren sie schon immer ein wenig weicher wie im vergleich zu rs und sl, sogar teilweise nur 3schnaller in der abfahrt. hab zwar auch nen race11, der is aber trotzdem um einiges weicher wie rennschuhe und auch dicker und wärmer, da bin ich auch froh darüber... hab mal nen rennschuh probiert, würd mir aber zum frei fahren nie einen zulegen, komfort fast nicht vorhanden und zu kalt für mein verfrohrenen zehen :wink:

Verfasst: 05.03.2006 17:52
von nicola
m8 hat geschrieben:wie beschleunigt man dann? ohne druck am ski bzw der kanten nimmst auch den schwung net mit und die beschleunigung bzw die zeit im rs holt man oft direckt bei den toren raus, oder?
hast das rennen der damen heut gesehen? da hat man genau gesehen wo person, poutiainen,... die zeit verlohren haben...hat auch der Thomas Sykora heut öfters erklärt. kann mich auch täuschen...
thomas sykora's carving expertise haut mich, bei allem respekt, nicht vom hocker :D
man muss unterscheiden zwischen nicht langsamer werden und beschleunigen und das ist, zur ehrenrettung der herrn fachkommentatoren, optisch (für den zuseher) und auch subjektiv (wenn man selbst fährt) gar nicht so ohne weiteres nachvollziehbar. du schreibst ja selbst davon, dass man sehen konnte wo die läufer zeit verloren haben, das ist viel einfacher. deshalb hört man auch viel eher fehler- als beschleunigungsanalysen :wink:

das durchdrücken (und aufkanten) der ski bedingt, dass der ski eine kurve fährt. man wird durch die kurvenfahrt aber nicht schneller.

eine beschleunigung ist nur dann möglich wenn einem system energie zugefügt wird. eine möglichkeit durch entsprechende technik dem system etwas energie zuzufügen wäre z.b. gegen ende einer kurve (in tiefer position und exakt auf der kante schneidend) die beine zu strecken und so vor dem umkanten dem system energie der lage zufügen. das ist vergleichbar mit dem system einer schiffschaukel.

das tiefgehen findet also in der falllinie statt (keine od. wenig änderung der lageenergie da starke schräglage) das aufrichten findet gegen schwungende (schaukel = fast unten) statt und fügt dem system die energie zu.

Verfasst: 05.03.2006 21:56
von Ralph69
nicola hat geschrieben:eine beschleunigung ist nur dann möglich wenn einem system energie zugefügt wird. eine möglichkeit durch entsprechende technik dem system etwas energie zuzufügen wäre z.b. gegen ende einer kurve (in tiefer position und exakt auf der kante schneidend) die beine zu strecken und so vor dem umkanten dem system energie der lage zufügen. das ist vergleichbar mit dem system einer schiffschaukel.
Hi all,

diese Technik "beine zu strecken" zum Beschleunigen wird auch beim Inline-Skating beim Double-Push angewendet, wenn auch bei viel kleineren Radien als beim Skifahren. Es gibt von Eddy Matzger ein interessantes Video, welches diese Bewegung beim Inline-Skating gut demonstriert. Dieselbe Bewegung zeigt Eddy auch hier einbeinig. Was Eddy zeigt ist nicht der Double-Push, dieser basiert aber auf genau diese Grundbewegung.

Gruss
Ralph

Re: Riesenslalom

Verfasst: 05.03.2006 23:58
von nicola
Josh85 hat geschrieben:Kann man beim freien Carven auf der Piste nicht engere Radien fahren wenn man versucht den Außenski vorzuschieben.
Oder hab ich da was falsch verstanden.
Grüße Josh
sorry josh - jetzt ist die sache ziemlich ot geworden. - also aussenski vorschieben mache ich gerne in engen, "stark drehenden" kurven im flachen zb. auf ziehwegen, das funktioniert bestens und ist lustig.

Verfasst: 06.03.2006 17:37
von Josh85
Danke Nicola :)
Mehr wollt ich gar nicht wissen :wink:
Sprich in steilerem Gelände ist das gar nicht möglich den Aussenski durch eindrehen der Hüfte vorzubingen ?

Verfasst: 20.04.2006 19:16
von Th3oran
nicola hat geschrieben: eine beschleunigung ist nur dann möglich wenn einem system energie zugefügt wird
Wollte nur mal kurz anmerken, daß diese Aussage einer sehr eigenwilligen Definition von Beschleunigung folgt. Man beschleunigt sehr wohl indem man Druck auf die Kante gibt. Denn Kurve fahren -> Beschleunigung (da Geschwindigkeit keine skalare Grösse ist. Zumindest in der Standarddefinition)