Kommt auf den Radius des Skis an!
sehr vereinfacht.
Ich leite auf den Slalomski den Schwung meist mit sehr aktivem Cross Under ein. Also das durchziehen der Ski unter meinem Körper. Wenn der Ski auf der anderen Seite angekommen ist, lege ich mich zusätzlich hinein, um noch mehr Druck ausüben zu können. Das ganze ist natürlich mit starkem Hüftknick verbunden, den Oberkörper drehe ich auch in Schwungrichtung ein, wobei dies etwa synchron mit der Drehung passiert, also auf keinen Fall Gegenrotation.
---Ab und zu probiere ich mein hereinspringen in den Schwung vom Snowboarden auf Ski umzusetzen. sprich ich federe aus dem alten Schwung heraus und ziehe die Skier durch die Luft auf die andere Seite, um sie gleich aufgekantet in den Schnee "hereinzuschlagen", gleichzeitig drehe ich mich ein par Grad, so dass ich sofort vollen Druck habe. Irgendwie gelingt mir das auf dem Board jedoch viel besser. Die Skier bekomme ich so maximal 15-20cm hoch in die Luft, und ich kann sie nicht aktiv genug hereindrehen. Schauts euch einfach mal ein Snowboardrennen an, dann versteht ihr was ich meine, denn meine Erklärung ist sehr dürftig. - Diese Technik ist zwar selbst am Snowboard etwas veraltet (seit 1-2Jahren wird immer häufiger angedriftet statt hereingesprungen - = selber Zweck - einen kürzeren Radius fahren als das Board eigentlich erlaubt) aber lag mir am Board immer recht gut. Auf Ski verliere ich dadurch subjektiv Zeit.
Für einen Ski ab 25m+ brauche ich allerdings auch schon mehr Cross Over, also mit dem Körper über den Ski hinweggehen, da ich beim Cross Under alleine die Ski kaum in die Kurve kriege, die fahren dann einfach nicht schnell und stark genug in die Kurve (evtl liegt dies an fehlender Technik, wobei bei SuperG/Downhill dann auch die Profis fast nur mehr Cross Over fahren). Evtl. müsste man mit "schnellen" Ski einfach noch viel aktiver aus dem alten Schwung herausfedern, so dass man weniger Zeit für das Umlegen braucht.
Für mich kann man dies nicht auf Körperteile trennen. Denn entweder lege ich mich in den Schwung herein, dies geschieht dann meist mit recht starkem Oberkörper/Hüfteinsatz und der Hüftknick kommt wenn dann erst später dran, oder ich ziehe die Skier unbelastet unter mir durch, wobei dann Hüfte und Oberkörper erst nach der Einleitung aktiv werden.
Schrittstellung? - das mache ich ohne zu denken, da kenn ich mich nicht aus. Ich weiß nicht einmal ob ich Schrittstellung benutze.
Ein Verschieben der Hüfte über den Ski ohne diesen zu entlasten kann ich mir schwer vorstellen. Belastet kann ich mich nur aktiv und eher langsam über die ski bewegen - dies kostet jedoch viel Zeit - Ist für entspanntes Fahren ohne Zeitdruck jedoch super.
Das die Schwungeinleitung rein von den Füßen herkommt ist IMO unmöglich. Da muss vorher zumindest ein aktives oder passives Entlasten/Belasten stattgefunden haben.
P.S. Ich gehe bei meiner Erklärung von reinem Carven aus, das heißt ich habe so gut wie keine Zeit die ich auf flachen Ski verbringe, das Einleiten eines Schwunges separat zu betrachten ist dementsprechend eigentlich verkehrt. Vielmehr müsste die Fragestellung auch das Ausleiten des Schwunges miteinbeziehen. Beides geht zusammen einher.
Und natürlich hängt dieser Prozess auch von der gewünschten Kurvenposition ab, und vom gewünschten Radius.
Möchte ich nicht den absolut kürzesten Radius fahren, dann muss das ganze anders aussehen, ich denke gerade in diesem Fall verschenkt man einige Sekunden wenn man kein sehr guter Rennläufer ist.
innenknie: interessant, in neustem SPORTS-Skimanual von Uwe Kühn als starterbewegung der beine beschrieben ("innenknie zeigt in die kurve - damit wird in der regel die kleinzehenkante... belastet...)
Dies mache ich erst wärend dem Schwung um den Radius zu variieren, nicht bei der Ausleitung/Einleitung - ich kann es mir so recht schwer vorstellen.
BTW: Beim letzten Snowboardrennen in Sölden PGS - wurde von einigen Fahrern mehr gedriftet, als ich es jeh von Skifahrern während den letzen Jahren gesehen hab. Die Snowboarder die das carven sozusagen erfunden haben, wenden sich jetzt schon wieder davon ab, bzw es wird bildlich gesehen nur von 1Uhr bis 5 Uhr gecarved (bzw 7Uhr bis 11Uhr). Nicht jedoch von 5Uhr bis 7Uhr und von 11Uhr bis 1Uhr. - Dies erfordert wiederum eine andere Ausleitung/Einleitung