Martina hat geschrieben:rolf hat geschrieben:
Martina hat geschrieben:Aber zurück zu meiner Fahrt: Mich stört etwas anderes:
Es gibt nach der Auslösung jeweils einen Moment, wo der Ski zumindest nicht sauber auf der Kante ist.
@Martina
Habe dies auch gesehen. Könnte dies mit dem relativ schnellen Druckaufbau zusammenhängen? (meinte dies mit abrupt), muss auch nicht so sein, könnte aber. Eigentlich sollte ich solche Fernanalysen sein lassen... Gerade bei solchen Kurzschwungdetails
Uwe hat geschrieben:Ich habe auch gesehen, dass einmal die Skispitzen hoch gehen
@Uwe:
Wenn dies am Ende des Schwunges geschiet ist dies ja äussert interessant und "hohe Schule" aber dies wäre eigentlich einen seperaten Thread wert.
Ich meinte damit eigentlich die langen Kurven!
In den Kurzschwüngen beabsichtige ich
nicht diese von Anfang bis Schluss zu carven! Wir hatten letztes Jahr mal die Diskussion darüber, was Kurzschwingen eigentlich ist. Mein Ansatz ist, dass ich versuche, über die Funktion der Ski zu fahren (d.h. diese zu nutzen), aber nicht immer voll auf der Kante zu sein.
Wegen dem Moment , in dem der Ski kurz von der Kante wegkommt: Vermutlich habe ich zu heftig versucht, etwas zu demonstrieren und dann glaube ich, dass der Ski ohne Erhöhung wirklich ein bisschen anders reagiert.
Wegen "taloffen": Ich bin vor ein paar Jahren noch sehr stark mitdrehend gefahren. Das geht natürlich immer noch. Es ist ein sehr schönes Spiel mit dem Gleichgewicht und fühlt sich prima an, wenn es funktioniert. Nur ist es so, dass es dann auch wirklich genau abgestimmt sein muss!
Ich habe in Canada gemerkt, dass ich meine Kurven "von oben nach unten" ausgelöst habe: Ich habe zuerst die Schulter reingedreht, dann Hüfte, Knie und schliesslich Füsse. Das erlaubt keine schnelle Reaktion und es wird instabil! WENN orientieren-drehen, dann mit dem GANZEN Körper gleichzeitig. Ich spreche im Unterricht auch praktisch nie mehr von den Schultern, wenn schon von der Hüfte, dann funktionieren die Beine unmittelbar.
Die Canadier fahren IMMER so wie auf dem Bild,das Urs rausgezogen hat (na ja, sie tragen die Arme noch so angewinkelt und Ellbogen hoch, was das Ganze für mich sehr steif wirkend macht - und natürlich keine xBeine). Warum? Weil es eine sehr stabile Position ist: Hüfte dreht nur leicht mit, ist immer talorientiert, Hüfte immer geknickt. Das ist wirklch sehr stabil und man kriegt viel Druck auf die Kanten,a uch wenn die Abstimmung nicht perfekt ist!
Ausserdem ist es näher am Kurzschwingen und das ist in Übersee viel wichtiger als hier wg. Buckel.
Wegen Spitzen hoch: Hohe Kunst ist es nur, wenn es beabsichtigt ist. Hier ist es wohl noch ein Problem der Anpassung an den neuen (alten) Körperschwerpunkt oder einfach ein Fehler. Im gemütlichen carven sollte es für mich nicht vorkommen.
Zu den Kurzschwüngen:
Der Druck ist jeweils so rasch aufgebaut, weil ich mich im Schwung nicht recht ausstrecke (also nicht viel Weg habe, um die Beine zu beugen). Auch sind meine Schultern gebeugt, es wirkt irgendwie "geschlossen" - d.h. einfach nicht so ganz sicher und frei!
Übrigens finde ich, das ist schon Kritik, aber absolut im positiven Sinne und auch im Ton sehr angenehm! Ich bin sehr froh darum, jammer ich doch ständig, dass ich es mühsam finde, dass ich keinen Trainer mehr habe! Also bitte weiter!
Ausserdem finde ich es gar nicht so schlecht, Videos einmal auch so "trocken" zu analysieren. Ich weiss ja in etwa, wie ich fahre und folglich, was davon typisch ist und was zufällig.