zum Thema Hüftknick
Verfasst: 10.03.2003 02:16
Ich bin diejenige, die im Thread "Unterschiedliche Carvingtechnik Schweiz- Österreich" Uwes Bild kritisiert hat.
Nachdem jetzt das Bild es auf die Eingangsseite geschafft hat und der Kommentar dazu in der Technikseite steht, habe ich das Thema hier nochmals neu angefangen.
Mir ist heute (mitten im Training...) aufgegangen, warum ich fand, dass auf dem Bild alles nicht so ganz zusammenpasst.
Erst mal muss man sich fragen:
Warum wollen wir überhaupt mehr Aufkantwinkel?
Oft brauchen wir das gar nicht, vor allem wenn der Schnee weich, das Tempo tief oder die Piste flach ist.
Uwe versucht auf seinem Bild meiner Meinung nach, einen grossen Aufkantwinkel zu kreieren. Seine Hüfte ist weit gegen das Kurvenzentrum gelehnt (damit der Schnee berührt werden kann?). Um das auszugleichen, ist der Oberkörper eben gegen aussen geknickt.
Weil der Schwerpunkt so zu weit innen ist und er trotz des ausgleichenden Oberkörpers umfallen würde, hat er seine Standfläche übermässig verbreitert, was zu einem sogenannte A-Frame führt: Füsse weit auseinander, Knie näher zusammen. Dadurch ist der Druck ungleich verteilt, die Position ist blockiert und der Knick im Knie ist ziemlich ungesund.
Eine idealere Position wäre für mich auf jeden Fall die Ski etwas näher zusammen (oder allenfalls die Knie weiter auseinander), kleinerer Aufkantwinkel (weil es in dieser Situation offenbar nicht derart viel Aufkantwinkel braucht), Hüfte nicht so weit gegen das Kurvenzentrum.
Der Hüftknick wird gebraucht
- wenn man mit der Hüfte weiter in der Kurve sein will (aus welchem GRund auch immer...?)
- weil die Haltung stabiler ist und nicht so viel Balance erfordert wie das gestreckte kippen
- um auszugleichen, wenn man unabsichtlich zu weit gekippt ist
Es ist aber - wie schon früher erwähnt und wie z.B. die Bilder von mede und Kosti zeigen - durchaus möglich, absolut ohne Hüftknick zu fahren.
Aufkantwinkel - bitte nur so viel wie nötig! Alles andere ist forciert und macht den Ski eher langsamer und lässt ihn eher von der Kante kommen. Man kann mit einem grösseren Aufkantwinkel nicht besseres Carven produzieren. Es erfordert viel Gefühl, zu spüren, wieviel Aufkantwinkel (und folglich wieviel kippen und knicken) jeder Schwung erfordert. Das hängt wie schon gesagt von Tempo, Steilheit und Schnee ab.
Ich habe das alles hier nochmals ausgeführt, weil ich, wenn ich schon etwas kritisiere, auch sagen möchte, warum!
Bin gespannt auf Reaktionen!
Nachdem jetzt das Bild es auf die Eingangsseite geschafft hat und der Kommentar dazu in der Technikseite steht, habe ich das Thema hier nochmals neu angefangen.
Mir ist heute (mitten im Training...) aufgegangen, warum ich fand, dass auf dem Bild alles nicht so ganz zusammenpasst.
Erst mal muss man sich fragen:
Warum wollen wir überhaupt mehr Aufkantwinkel?
Oft brauchen wir das gar nicht, vor allem wenn der Schnee weich, das Tempo tief oder die Piste flach ist.
Uwe versucht auf seinem Bild meiner Meinung nach, einen grossen Aufkantwinkel zu kreieren. Seine Hüfte ist weit gegen das Kurvenzentrum gelehnt (damit der Schnee berührt werden kann?). Um das auszugleichen, ist der Oberkörper eben gegen aussen geknickt.
Weil der Schwerpunkt so zu weit innen ist und er trotz des ausgleichenden Oberkörpers umfallen würde, hat er seine Standfläche übermässig verbreitert, was zu einem sogenannte A-Frame führt: Füsse weit auseinander, Knie näher zusammen. Dadurch ist der Druck ungleich verteilt, die Position ist blockiert und der Knick im Knie ist ziemlich ungesund.
Eine idealere Position wäre für mich auf jeden Fall die Ski etwas näher zusammen (oder allenfalls die Knie weiter auseinander), kleinerer Aufkantwinkel (weil es in dieser Situation offenbar nicht derart viel Aufkantwinkel braucht), Hüfte nicht so weit gegen das Kurvenzentrum.
Der Hüftknick wird gebraucht
- wenn man mit der Hüfte weiter in der Kurve sein will (aus welchem GRund auch immer...?)
- weil die Haltung stabiler ist und nicht so viel Balance erfordert wie das gestreckte kippen
- um auszugleichen, wenn man unabsichtlich zu weit gekippt ist
Es ist aber - wie schon früher erwähnt und wie z.B. die Bilder von mede und Kosti zeigen - durchaus möglich, absolut ohne Hüftknick zu fahren.
Aufkantwinkel - bitte nur so viel wie nötig! Alles andere ist forciert und macht den Ski eher langsamer und lässt ihn eher von der Kante kommen. Man kann mit einem grösseren Aufkantwinkel nicht besseres Carven produzieren. Es erfordert viel Gefühl, zu spüren, wieviel Aufkantwinkel (und folglich wieviel kippen und knicken) jeder Schwung erfordert. Das hängt wie schon gesagt von Tempo, Steilheit und Schnee ab.
Ich habe das alles hier nochmals ausgeführt, weil ich, wenn ich schon etwas kritisiere, auch sagen möchte, warum!
Bin gespannt auf Reaktionen!