Unterschiedliche Carving-Technik Österreich-Schweiz?
Verfasst: 05.03.2003 23:01
hallo
in unserem kleinen ferienort in österreich ist mir aufgefallen, dass die skilehrerInnen das carving immer mit der klassischen gegendreh-technik (blick talwärts) und hüftknick verbinden. ich konnte dies beim freien einfahren der skilehrerInnen beobachten. da es kein typisches carvinggebiet ist (pisten eher zu steil und in dieser woche 90% holländer mit sicher 50% anteil pommes-ski), wird carving kaum unterrichtet.
bei meinem kurs in der schweiz hiess es klar, dass man zunächst die alte technik vergessen soll und der körper mit der kurve mitgeht.
gibt es einen generellen unterschied zwischen den lehrplänen oder handelt es sich um eine skischule, die sich noch wenig um carving gekümmert hat?
selber habe ich beide techniken ausprobiert. mit dem hüftknick hatte ich bei höheren geschwindigkeiten und harter unterlage meist besseren halt (race carving-mässig), während die haltung in fahrtrichtung mehr fun (eben fun-carving) bot und insgesamt auch fliessender war.
gruss urs
in unserem kleinen ferienort in österreich ist mir aufgefallen, dass die skilehrerInnen das carving immer mit der klassischen gegendreh-technik (blick talwärts) und hüftknick verbinden. ich konnte dies beim freien einfahren der skilehrerInnen beobachten. da es kein typisches carvinggebiet ist (pisten eher zu steil und in dieser woche 90% holländer mit sicher 50% anteil pommes-ski), wird carving kaum unterrichtet.
bei meinem kurs in der schweiz hiess es klar, dass man zunächst die alte technik vergessen soll und der körper mit der kurve mitgeht.
gibt es einen generellen unterschied zwischen den lehrplänen oder handelt es sich um eine skischule, die sich noch wenig um carving gekümmert hat?
selber habe ich beide techniken ausprobiert. mit dem hüftknick hatte ich bei höheren geschwindigkeiten und harter unterlage meist besseren halt (race carving-mässig), während die haltung in fahrtrichtung mehr fun (eben fun-carving) bot und insgesamt auch fliessender war.
gruss urs