Verfasst: 13.11.2001 13:24
Quote:
--------------------------------------------------------------------------------
Martina schrieb am 2001-11-12 17:51 :
So kann z.B. der Anfänger mit schön taillierten Ski allein durch Rotation des Körpers eine Kurve machen - weil er dadurch den Ski aufkantet, die Taillierung greift und er den Ski in einen Drehdrift bringt
--------------------------------------------------------------------------------
nö, das kann kein anfänger, das kann nur superman. man kann seinen körper nicht rotieren, man kann ihn nur verdrehen. eine rotation des körpers kann nur immer die folge von belasten (auch stock), kanten, eventuell mit zuhiflfenehmens eines verdrehens sein, niemals ein verdrehen allein!
(/quote)
Also - wusste ich ja, dass ich die Dinge nicht so widergebe, wie sie klingen sollten...
Es heisst ja eben auch nicht Körperrotation, sondern DREHEN - weil Rotation nicht völlig richtig ist.
Natürlich ist es NIE eine Bewegung allein, sondern eine Kombination aus allem. Das ist ja grad der Witz vom Ganzen. Das Spannende dran ist, WELCHE Kombination man wie für was braucht.
Uns selbstverständlich würde es mir fern liegen, einem Anfänger diese Zusammenhänge zu erklären zu versuchen, bevor eine Kurve fahren kann - ich würde ihn im besten Fall verwirren.
Dem Anfänger sage ich meist, sobald er runterfahren kann (meist im Pflug):
Um jetzt eine Kurve zu fahren, drehst du deinen Körper nach links - nicht nur der Kopf oder die Schulter, sondern den ganzen Körper. Mach die Bewegung ruhig und langsam.
Wir probieren das erst im stehen, weil die meisten Leute sich ihrer Bewegungen nicht sehr bewusst sind.
Als Hilfe kann ich mich daneben stellen, sie müssen mich immer anblicken, oder sie stützen die Hände auf die Hüfte, um das Drehe zu spüren etc. etc.
Natürlich passiert dabei auch eine Belastungsänderung etc.
So, jetzt näme es mich wunder, wie du das machst, Kosti (und auch andere), wenn du einem Anfänger die erste Kurve beibringst. Das soll nicht angriffig, sondern ehrlich interssiert klingen!
Dass ich physikalisch nicht der Superhirsch bin und vielleicht auch z.T. falsche Wörter (im physikalischen Sinne) verwende, weiss ich schon.
<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Martina am 2001-11-13 13:25 ]</font>
<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Martina am 2001-11-13 13:27 ]</font>
--------------------------------------------------------------------------------
Martina schrieb am 2001-11-12 17:51 :
So kann z.B. der Anfänger mit schön taillierten Ski allein durch Rotation des Körpers eine Kurve machen - weil er dadurch den Ski aufkantet, die Taillierung greift und er den Ski in einen Drehdrift bringt
--------------------------------------------------------------------------------
nö, das kann kein anfänger, das kann nur superman. man kann seinen körper nicht rotieren, man kann ihn nur verdrehen. eine rotation des körpers kann nur immer die folge von belasten (auch stock), kanten, eventuell mit zuhiflfenehmens eines verdrehens sein, niemals ein verdrehen allein!
(/quote)
Also - wusste ich ja, dass ich die Dinge nicht so widergebe, wie sie klingen sollten...
Es heisst ja eben auch nicht Körperrotation, sondern DREHEN - weil Rotation nicht völlig richtig ist.
Natürlich ist es NIE eine Bewegung allein, sondern eine Kombination aus allem. Das ist ja grad der Witz vom Ganzen. Das Spannende dran ist, WELCHE Kombination man wie für was braucht.
Uns selbstverständlich würde es mir fern liegen, einem Anfänger diese Zusammenhänge zu erklären zu versuchen, bevor eine Kurve fahren kann - ich würde ihn im besten Fall verwirren.
Dem Anfänger sage ich meist, sobald er runterfahren kann (meist im Pflug):
Um jetzt eine Kurve zu fahren, drehst du deinen Körper nach links - nicht nur der Kopf oder die Schulter, sondern den ganzen Körper. Mach die Bewegung ruhig und langsam.
Wir probieren das erst im stehen, weil die meisten Leute sich ihrer Bewegungen nicht sehr bewusst sind.
Als Hilfe kann ich mich daneben stellen, sie müssen mich immer anblicken, oder sie stützen die Hände auf die Hüfte, um das Drehe zu spüren etc. etc.
Natürlich passiert dabei auch eine Belastungsänderung etc.
So, jetzt näme es mich wunder, wie du das machst, Kosti (und auch andere), wenn du einem Anfänger die erste Kurve beibringst. Das soll nicht angriffig, sondern ehrlich interssiert klingen!
Dass ich physikalisch nicht der Superhirsch bin und vielleicht auch z.T. falsche Wörter (im physikalischen Sinne) verwende, weiss ich schon.
<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Martina am 2001-11-13 13:25 ]</font>
<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Martina am 2001-11-13 13:27 ]</font>