Seite 1 von 1

abrupt anhalten mit Slalom-Carvern

Verfasst: 25.10.2002 11:42
von jjumpy
Hi!

Wie bremse ich mit einem kurzen Slalom-Carver aus höhere Geschwindigkeit?

Zur Vorgeschichte: Ich habe Ende April einen 1,50m Slalom-Carver getestet (ich fahre sonst einen 1,80m RaceCarver). Der Ski gefiel mir nicht: zu kurz? falsches Modell?, ich weiß es nicht, es hat einfach keinen Spaß gemacht. Mit meinem Ski bin ich zufrieden, komme damit 100% klar und dann fahre ich lieber eine Woche mehr in den Urlaub :D , als mir einen neuen Ski zukaufen.

Nun zum Problem: Bin ich den Slalom-Carver in höherem Tempo gefahren, stilmäßig: Slalom ohne Stangen :lol: und wollte dann einfach anhalten, habe ich den Ski aber am steilen Hang nicht zum Stehen gebracht :x , erst nach zwei bis drei sogenannten Bremsschwüngen stand ich endlich.


Habe ich da nun irgendwas falsch gemacht, ich tendiere mal auf zu viel Rücklage :roll: , worauf der Ski wieder reagierte.
Oder sind die Ski so stark talliert und dadurch bei höherer Geschwindigkeit so aggressiv, daß ich die gar nicht einfach querstellen kann, sondern automatisch die nächste Kurve eingeleitet wird?

Wenn ich mir vornehme an Kante X zu halten, weil ich mich drauf einstelle und vorher das Tempo rausnehme oder in flacherem Gelände, da fehlt mir natürlich der starké Aufkantwinkel, klappt es.


Was habt ihr für Erfahrungen? Klappt das: schnell fahren, querstellen, stehen oder eben nicht?


Schöne Grüße
jjumpy

Verfasst: 25.10.2002 14:58
von Martina
Ja, natürlich geht das!

Zuviel Rücklage wirkt sich bei kürzeren Ski stärker aus. Kann schon sein, dass sie dann nicht so angehalten haben, wie du wolltest. Es wird bei kurzen, stark taillierten Ski auch zunehmend "schwierig", diese rutschen zu lassen (was man beim Stopschwung meist ein Stück weit tut) - sie sind ja zum carven gemacht!

Re: abrupt anhalten mit Slalom-Carvern

Verfasst: 25.10.2002 15:10
von Uwe
Hi,
jjumpy hat geschrieben:... erst nach zwei bis drei sogenannten Bremsschwüngen stand ich endlich.
Habe ich da nun irgendwas falsch gemacht, ich tendiere mal auf zu viel Rücklage
also das muss ja schon "recht viel" Rücklage sein, dass Du nicht zum stehen kommst.
Deshalb: Mach mal bewusste Vorlage und Ski im 90° Winkel zur Fahrtrichtung ... und dann mir Druck ordentlich auf die Kante :D
Wenn das immer noch nicht klappt, über mal auf einem steilen vereisten Hang: Kurz anfahren und nach 2-3 m wieder "voll in die Eisen" ... wenn möglich "auf der Stelle stehen bleiben", also ohne 5 m Bremsweg :D

Verfasst: 25.10.2002 17:40
von Tom
servus zusammen

Uwe hat recht, zusätzlich könntest du noch max. belastung auf den talski geben (bitte erst nach dem 90° andrehen!!!) und den körperschwerpunkt nach unten (tendentiel nach vorne unten) -> zum hang bringen.

dann müsstest du (nach dem stoppschwung) eigentlich eher rückwärts als vorwärts weiterfahren :D

allerdings kann ich dein problem nicht wirklich nachvollziehen, denn wer einen sl-cerver sportlich durch nen imaginären stangenwald hetzen kann, sollte mit einem doch einfachen stoppschwung eigentlich null problem haben...ich sehen auch keinen unterschied zum rs-carver, den du ja bei viel höheren geschwindigkeiten zum stehen bringst...

...aber rücklage ist bei den kurzen sl tödlich (aber nicht nur beim bremsen :wink: )

viele Grüße

Tom

Verfasst: 25.10.2002 18:02
von fredo
Hallo juumpy

eine absolut gute Vorübung ist die Bremse auf Eishockeyschlittschuhen


mfG

fredo

Verfasst: 25.10.2002 18:24
von Martina
... und was ich total vergass:
Beim Stopschwung ist das Gegendrehen (Hüfte talwärts) sinnvoll!
Deswegen predigen wir die ganze ZEit, dass es nicht so ist, dass es kein Gegendrehen mehr gibt - man muss einfach überlegen, wo es Sinn macht!
Warum hier? Weil der Ski eben NICHT auf der KAnte weitergleiten soll!

Verfasst: 25.10.2002 22:47
von jjumpy
Hallo!

danke für Eure Tipps, erstmal steht dann üben auf dem Programm.
Kostenlosen Ski bekomme ich, aber indem Gebiet einen steilen, vereisten Übungshang zufinden??? Steil ja, aber in der Vorsaison werden zuwenig Leute da sein und die Pisten zu gut präperiert, daß wird nichts mit Eis.

@Martina:
Genau, dieses Stückchen Rutschen talwärts fehlt.
Sobald die Geschwindigkeit höher ist, ich richtig reinbremse, baute sich da so eine Kraft auf, weil sich der Slalom-Carver wahrscheinlich durch die stärkere Taillierung noch mehr in den Schnee gräbt im Gegensatz zum RaceCarver, daß noch eine Kurve für mich der einzige Ausweg war, da irgendwie rauszukommen. Den Racecarver bekomme ich in solchen Momenten leichter ein bißchen ins talwärtsrutschen, dadurch baut sich eben nicht so ein Druck auf. Versteht mich jemand? Das war so ein ganz komisches Gefühl.

@ Tom:
Rückwärts fahren kann ich doch nicht, da fahre ich den anderen immer über die Ski :wink:
Ich stehe ja, aber eben nur ganz, ganz kurz, wie eben schon zu Martina, da baut sich so eine Kraft auf, die nicht einfach verpufft und ich dann einfach stehe, sondern hänge da quasi automatisch noch 1-2 Kurven ran, um diesem "Druck" auszuweichen.

Ich glaube, daß kann schon keiner mehr nachvollziehen, wie soll ich das nur beschreiben?

@Uwe:
Mein Problem tritt erst ab 20 -30m Schuß auf, vorher klappt es.
Aber ich werde mich da mal immer weiter vortasten, erst mit 2-3m und dann stoppen anfangen und mich immer weiter vorarbeiten.

@Fredo:
Schlittschuhlaufen???
Wer Schlittschuhlaufen kann, kann leicht Skilaufen lernen, daß glaube ich gerne. Aber wer Skilaufen kann, kann noch lange nicht Schlittschuhlaufen. Ich bin da ein Musterbeispiel, mehr sag´ ich nicht, aber alle andern amüsieren sich immer gut :oops:


Aber wenn es möglich ist, dann bekomme ich das auch hin!
Ich lasse mich doch nicht von so einem harmlosen Ski kleinkriegen. :wink:


Danke noch mal!

jjumpy

Verfasst: 26.10.2002 09:15
von Martina
Versuchs wirklich mal mit Gegendrehen und abruptem Beugen der Knie (und so bleiben, bis du wirklich stehst)

Verfasst: 28.10.2002 22:06
von Hang Loose
hmm da gabs doch mal so eine Bremstechnik, nannte sich Braquee oder so was ...
Anyway, probier einfach beim Bremsschwung die Schulter parallel zum Hang zu halten,
dazu Schrittstellung und tiefe Hocke,
Skibelastung neutral,
Bremsschwung rutschend einleiten und Ski leicht "ueberdrehen",
so dass die Skispitzen Bergaufwaerts zeigen.

Keine Rueckenlage !

Greetings Hang

Des is da guade oide Christl-Schwung!

Verfasst: 07.11.2002 20:56
von seppgr
So hod des früher ghoaßn

Hoaßt Schifahrn: "De Schi fahrn mit mir" oder "I fahr mit de Schi"?